Werbung

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von Silas »

@Stefan
Irgendwie ist bei dem Gewitter der Wurm drin. Laut Radar gabs hier und recht verbreitet 30mm/h Intensität. Aber ich und der Chrigu aus Riggisberg haben mit 5,5 bzw. 6mm die höchsten Mengen in der Region Thun bis Bern gemessen. Wo ist der Rest geblieben?
Hier im Oberthal sind immerhin 8,2mm in 3h gefallen. Laut Niederschlagssummen von Meteocentrale sollten es 20-30mm sein (dunkelgründer Bereich). Oder interpretiere ich etwas falsch?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Innerschwyzer

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von Innerschwyzer »

Hallo zusammen,

Um diesen Thread, bzw. das gestrige/heutige Topevent abschliessend zusammenzufassen, sei folgendes gesagt:

- Dauer des Gewitters: 35 Minuten (Starkregen mit monsunartigen Einlagerungen)

- Dauer des Regens: 160 Minuten (es regnete ununterbrochen bis 01:05 Uhr, mässig/stark (!) )

- Niederschlagsmenge: Zwischen 12-15 l/qm, gemäss WetterLuzern (stimmt natürlich nicht ;-( ), das war viel mehr! Da ich leider keine genauen Messwerte einsehen kann, muss ich weiterhin schätzen, ich würde sagen, innerhalb der besagten Zeit fielen gut und gerne 30-40 l/qm (siehe Folgen des Starkregens)!

- Folgen (Schäden): Erdrutsch zwischen Buchrain und Ebikon (Bueristutz, rechte Fahrspur, wenn man von Buchrain nach Ebikon fährt)! :O Die rechte Fahrspur wurde verschüttet, bis dato sind immer noch die Aufräumarbeiten im Gange, der Verkehr kann nur einspurig fahren! :(

Für einen Erdrutsch am Bueristutz braucht es weiss Gott mehr als nur 10 l/qm! Da müssen ganze Sturzbäche her!

@Kaiko: Du bist meine letzte Hoffnung, du stellst doch immer solche Niederschlagssummen-Karten auf dem ETH-Radar-Overlay ein, könntest du mir den Gefallen tun, und die Niederschlagssummen-Karte der vergangene 24h einstellen (Zeitraum 20.05., 20h - 21.05., 05h, ugf.)? :-)

Danke schon im Voraus und Grüess!


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von Willi »

Hallo Innerschwyzer

Du kannst auf www.meteocentrale.ch sehr detaillierte und an Bodenstationen angeeichte Regensummenkarten abrufen. Klicke links auf Unwetterzentrale und dann oben auf die gewünschte Summenkarte. Die kannst du mit Mausklick auf die Karte auch noch vergrössern und die Gemeinden abfragen. Ich sehe da Spitzen bis 80-100 mm, weiss aber nicht, ob die reell sind. Buchrain/Ebikon wird mit 30-40 mm angezeigt

Gruss Willi
- Editiert von Willi am 21.05.2007, 11:25 -
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Innerschwyzer

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von Innerschwyzer »

Sali @Willi

Komisch, da stöbere ich doch jeden Tag bei MeteoCentrale.ch vorbei (super Service btw, ganz grosse Klasse! :D ), und bemerke nicht einmal, dass ich dort die 24h-Niederschlagssummen perfekt illustriert vorfinden könnte. :=(

Danke Willi für diesen Denkanstoss! :-)

Da lag ich mit meiner Schätzung perfekt, 30-40 l/qm, so sieht's auch MeteoCentrale:

Bild


Zu den enorm hohen Niederschlagssummen im Bereich Römerswil-Ballwil: Das halte ich durchaus für realistisch, denn die Gewitterzelle, die in Sempach entstand, verweilte eine lange Zeit an Ort und Stelle. Die stärksten Ausläufer, die auch in unserer Region für die besagten 30-40 l/qm sorgten, entleerten sich über dem Hügelgebiet von Römerswil-Rain-Ballwil! Deswegen, absolut realistisch, in meinen Augen zumindest. ;-) Anbei die Animation, die zeigt, wie die stärksten Echos kaum weiterwanderten:

Bild

PS: Ganz geil, dass du den Radarbetrieb wieder aufgenommen hast, das ETH Radar haben wir gestern gebraucht, was wären wir ohne dieses Radars im Realtime-Forecast?! :-) Ich spende im Juli/August auch einen Betrag!

Grüess!

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hallo zäme

Hier noch wie versprochen ein paar Bildli der Gewitterzelle von gestern:

Bild 1: vor dem Gewitter um 17:51 Uhr. Blick Richtung WSW

Bild


Bild 2: um 19.34 Uhr. schwach gestreifte Strukturen Richtung NNW (zur Zeit befand sich ein stärkeres Gewitter westlich von Bern)

Bild


Bild 3: ebenfalls schwache Strukturen einer Organisation der Gewitterzelle Richtung S zu sehen. Diese Zelle zog schliesslich unter Verstärkung Richtung südliches Emmental/Entlebuch und zeigte dort - wie im Forum erwähnt - auffällige Doppler-Signale. Mit etwas Phantasie lässt sich sogar ein lowering unter der Wolke etwas links der Bildmitte sehen. Aber wie gesagt: Die Strukturen waren mehr als schwach!

Bild


Bild 4 und 5: nach dem Gewitter um 20.25 Uhr. Schöner Regenbogen mit kräftigen Farben. Wie immer wurden die Bilder NICHT nachträglich bearbeitet.

Bild

Bild


Leider schaffte ich es nicht, den ganzen Regenbogen mit Hilfe der Panorama-Einstellung meiner Kamera auf ein Bild zu bringen. Die Verzerrungen sind zu stark. Gibt es ein Programm, mit welchem man manuell Bilder zusammensetzen kann?

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von c2j2 »

@Alfred,
Seit ich keinen Zugang zu den DMSP-Bildern habe, muss ich mit
deiner Grafik auskommen, wobei ich aber manchmal nicht so recht
drauskomme (der Sprung, wenn es über 100% geht).
Wenn mein Speicher eine Temperatur von 90 Grad hat, schalten sich die Pumpen aus (Schutzschaltung) und der Kollektor heizt dann auf die Stillstandstemperatur (ca. 140 Grad) auf, das Kollektorwasser verdampft dann. Das heißt, daß wir einen energie-vollen Speicher haben, mehr paßt nicht rein.

Mehr als 90 Grad dürfen's nicht sein, ich will ja den Speicherinhalt nicht verdampfen lassen oder zu viel Verkalkung in die Wärmetauscher bringen.

Christian
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

Benutzeravatar
An.Di.
Beiträge: 620
Registriert: Sa 7. Feb 2004, 23:34
Wohnort: 79725 Laufenburg Deutschland
Danksagung erhalten: 12 Mal
Kontaktdaten:

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von An.Di. »

Erstmal vorweg : Schade, dass es keinen extra Thread für den 20.05.07 gibt. Vielleicht legt diesen noch ein Admin an? Denn "Gewitterlage ab dem 18.05.07" ist ja doch sehr allgemein gehalten.

Nun, Stoeps (BS) und ich beschlossen so gegen 18:00Uhr doch noch ein Chasing zu machen.
Wir kamen dann eine gute Stunde später los. Aufgrund der Radarbilder entschieden wir uns Richtung Basel zu fahren und die Zelle über Frankreich zu verfolgen. Schade, dass wir die Tel.-Nummern von Darkmoon, Badnerland usw. nicht hatten, sonst hätten wir ein gemeinsames Chasing machen können ;-). Dank auch an Thies für kurze Rückmeldungen.

Auf der Autobahn Richtung Basel schoss (natürlich) der Beifahrer die nFotos. Stephan fotografierte hier schon die ansehnliche Zelle von ihrer Ostseite :
Bild

Etwas näher heran erkennt man noch schöne Quellungen im Unterbereich :
Bild


Den ersten Halt haben wir in Oberwil (BL) gemacht und konnten einige schönen Aufnahmen machen. Hier ein paar Fractus
Bild

auch die Wolkenstruktur war sehr ansehnlich
Bild

und eine schöne Linie mit Virga
Bild

aus der es auch immer wieder blitzte (nur schwach zu sehen, habe mir jetzt nicht die Mühe gemacht aus dem Video einzelne Bilder rauszuscheiden, doch ein wenig ist was zu sehen)
Bild


hier ist noch der leicht rotierende Aufwindbereich zu sehen
Bild

Später wollte wir dann noch die Zelle Richtung Freiburg verfolgen, dies haben wir aufgrund der angehenden Dunkelheit und des absterben der Zelle abgebrochen. Danke für Telefonat an Thies. Dafür noch die Abendidylle auf Ruine Rötteln :
Bild

Alles im allen war es ein schönes Chasing, auch aufgrund dass alle Blitze nicht einen natürlichen Ursprung hatten *fg*. Und uns hat es auf jeden Fall heiß gemacht. Thunderstorms, you`re welcome! Zuletzt sieht man beim Blick auf die Voralpen noch die Quellungen von dem Gewitter, welches die Voralpenschiene entlang zog
Bild

Grüße Stoeps (BS) und An.Di.
Grüsse aus Laufenburg
An.Di.


säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von säschu (Bösingen) »

Noch ein Nachtrag meiner Ausenstelle in Marbach :-D

Sali Sacha
es het ghörig do in Marbach. E 2 Stund sind guet 40 Liter Wasser obenabecho. En Teil defo isch Hagel gsi. Nid so grossi Chörner aber viel, Jetz isches halbi elfi und es regnet immer no. Blitze duez jetz aber Richtig Napf Aargau.
Gruss Opa

Die Napfmenge von über 70mm von letzter Woch ist von "Opa" bestätigt worden!
(wusste gar nicht, dass er eine eigene Automatische Anlage hat :( )

Stefan, Wichtrach

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von Stefan, Wichtrach »

Säschu: Das Entlechbuch ist einfach ein Paradies für starke Gewitter und Niederschlag ;-)

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1804 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Gewitterlage ab dem 18.05.2007

Beitrag von Bernhard Oker »

Regenmenge aus den ETH-Radarbildern berechnet:

Bild

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten