Werbung

Gewitter am Montag 21.05.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi Zäme

So nun zu Meinem Chasingbericht von gestern.
Ich fuhr gegen 19.15 los in Richtung Bözberg um ca 19.45 wahr ich dan in Scherz AG und kahm voll in das Gewitter ich fuhr auf einen Parkplatz von dem ich gute aussicht Richtung Nordwesten hatte von dort kahm das Gewitter langsahm über einen Hügel gekrochen, es wahren viele Naheinschläge mit sehr lauten Donner dabei und es Regnete Extrem stark, so stark das mann keine Fotos machen konnte :-/.

Bild
Die Kräftige Gewitterzelle die über Scherz AG zieht und die Starke Gewitterzelle südlich von Bremgarten.

Langsahm beruigte sich dan das ganze und ich fuhre bei immernoch sehr starkem Regen ein bisschen rum, überall wahr viel Wasser auf den Feldern und Strassen.
Gegen 20.00 Entschied ich mich dan richtung Bremgarten zu Fahren weil es dort sehr nach Kräftigen Gewitter aussah.
Während der ganzen Fahrt Regnete es wie aus Kübeln.
Kurz nach Bremgarten hatte es auf den Wiesen plözlich sehr viel Wasser und je weiter Richtung Rottenschwil ich kahm wurden die überschwemmungen Intensiver und der Regen noch stärker, bis dan von den Hängen überall Bäche Runterkahmen und die Strasse überschwemmten und Schlamm und Geschiebe mitführten. :O


Bild
Das Heftige Gewitter südlich von Bremgarten hält weiter an.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 193909.JPG]
Ein Bach der auf die Strass Fliesst.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194036.JPG]

Hier wahr die ganze Strasse überschwemmt min 20cm

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 194139.JPG]
Ein Baum der Wahrscheindlich vom Sturm geknickt wurde.

Da ich noch sehr wenig erfahrung mit dem Fotographieren habe sind in meiner aufregung viele Bilder unbrauchbar geworden :-/ ;-(

Ich fuhr ein wenig in der Region rum und konnte überall sehr viel Wasser sehen es hatt sicher 50mm Runtergehauen nach www.meteozentrale.ch vielen 80-100mm was ich abber für ein bisschen zu viel finde.
Es wahr für mich ein super Chasing auch wenn ich die Bremgartener Zelle erst nach ihrem höhepunkt Erreichte.

Gruss
- Editiert von Christian Schlieren am 22.05.2007, 19:49 -
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von crosley »

Hallo Zusammen

Unsere Route war wie folgt: Aarau - Lenzburg - Hägglingen - Mägenwil - Birrfeld (Flughafen) / 18.15 - 19.45 Uhr.

Auf der Karte habe ich die Aufnahmestandorte der folgenden Bilder markiert und die Windrose gibt die Blickrichtung an.

Bild

Als wir in Aarau losfuhren, sahen wir im Osten die schöne "Limattahl-Zelle". Sie wurde sogleich als Target ausgewählt, weil sie sich erst im Anfangsstadium befand und relativ Nahe für uns erreichbar sein sollte. Auf der Fahrt Richtung Lenzburg schoss die Zelle in einem atemberaubenden Tempo in die Höhe. Die Folgende Aufnahme wurde etwas vor dem markierten Punkt 1 (auf der Karte) gemacht.

Bild

Bei Lenzburg war Sie dann schon richtig Erwachsen und strahlte herrlich von der Sonne beschienen uns entgegen.

Bild

Wir entschlossen uns, noch näher an die Zelle heran zu fahren, da wir eigentlich noch mit weiterer Entwicklung der Zelle rechneten. Auf der Südwestseite zeigte sich auch wieder stärkere Neubildung. Wir fuhren also weiter der Zelle entgegen. Herrliche Konturen waren zu sehen...

Bild

Während wir von Dottikon Richtung Hägglingen der "Limatthal-Zelle" entgegen fuhren, bemerkten wir plötzlich die starke Zelle über dem Jura. Die hatten wir zuvor gar nicht gesehen, da sie sich im Rücken von uns befand. Nun ging das grosse Diskutieren/Spekulieren los! Limatthal-Zelle oder die Zelle im Jura? Als wir in Hägglingen angekommen waren, wussten wir, dass es die Jura-Zelle sein muss! Trotzdem sah ich beim wenden des Auto, der Limatthal-Zelle wehmütig nach.

Kurz vor Othmarsingen, sahen wir unser neues Target dann das erste mal so richtig. Die Erleichterung war gross, denn das sah sehr gut aus!

Bild

Die Entscheidung wohin wir fahren sollten, um die Zelle besser beobachten zu können, war einfach. Ab nach Lupfig zum Flugplatz Birrfeld! Unterwegs wurde die Stimmung immer "dunkler" und wir konnten jetzt gar nicht schnell genug an unserem Bestimmungsort ankommen (Verkehrsregeln wurden aber natürlich eingehalten).

(wer genau hinsieht erkennt noch ein Flugzeug)
Bild

Endlich waren wir im Birrfeld angekommen (ca. 18.50 Uhr). Ein heftiger Wind wehte uns beim aussteigen frontal von der Zelle entgegen. Schnell das Stativ aufgestellt und los konnte es gehen!

Bild

Das ganze war recht Turbulent (dazu werde ich aber am Schluss noch etwas sagen). Wir leisen die Zelle einfach auf uns zu kommen und genossen die Stimmung. Blitze sahen wir bis dahin noch keine. Hier nochmals das Radarbild von Bernhard (hoffe das ist ok, wenn ich es hier nochmals zeige): http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 191052.gif und die Bilder dazu.

(südliche Seite der Zelle)
Bild

(Blick in die Mitte)
Bild

(östliche Seite der Zelle)
Bild

Nun kam sie immer Näher und die Ersten Blitze konnte man sehen. Noch war es trocken und ich konnte trotz kurzer Belichtungszeit (es war trotz Weltuntergangsstimmung immer noch zu hell für Langzeitbelichtung) versuchen einpaar Blitze einzufangen. Die Wolkenuntergrenze der Zelle wurde gleichzeitig immer turbulenter und zeigte manchmal ganz sonderbare Auswüchse (eine klar ersichtliche Rotation war aber nicht zu erkennen).

Bild

Bild

Nun, musste ich mich so langsam ins Auto begeben. Die Blitze kamen immer Näher und der Regen setzte ebenfalls langsam ein. Wir liessen uns von der Zelle überrollen und genossen die sintflutartigen Regenfälle, die Naheinschläge (zweimal blieb mir fast das Herz stehen ;-) ) und die lauten Donner - es war einfach toll :-D . Anschliessend beendeten wir das Chaising und fuhren zufrieden nach Hause.

---------------------------------------------------------

Noch etwas, das uns beschäftigt hat. Irgendetwas war an diesem Gewitter besonders, oder anders gesagt, ich hatte dies noch nie beobachtet. In der Ganzen Zeit als wir in Birrfeld waren 18.50 -19.50 wehte uns ein sehr kräftiger aber warmer Wind direkt von der Zelle entgegen. Falls das Gewitter schon Outflow dominiert war, müsste der Wind doch kühl sein? Dann war der Wind auch sehr konstant, ich schätze vorsichtig (ca. 50 kmh), keine Böen oder sonst was. Und das Verrückteste. Die Zelle kam auf uns zu, der Wind am Boden kam auf uns zu (aus der Richtung der Zelle). Aber die Wolken über uns zogen entgegen dem Wind den wir am Boden verspürten (also der Zelle entgegen). Ich habe dies noch nie so markant beobachtet, war spannend. Ich habe euch eine ganz kurze Animation zusammen gestellt, damit man sieht was ich meine. PS: seht euch mal an, wie kräftig die Zelle in der Mitte am "Ansaugen" war.

Bild


Ich hoffe unser Bildbericht gefällt und ich möchte mich an dieser Stelle bei euch allen, für die Tollen Beiträge, Karten, Radaranimationen, Bilder, Analysen und Berichte die ihr hier immer reinstellt bedanken. Macht echt Spass in diesem Forum! :D

Grüsse Crosley

PS: Christian (Schlieren), da waren wir ja fast zur selben Zeit am selben Ort!


Furion
Beiträge: 466
Registriert: Di 23. Jan 2007, 20:17
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Furion »

@Badnerland, Christian und Crosley

Lob an alle drei, ihr habt spannende Berichte und Fotos gemacht. Der von Crosley ist sehr interessant, diese Zelle ist schon etwas eigenartig, aber Gewitter neigen ja zu Überraschungen. Christian hat zwar keine Bilder vom Gewitter, aber trozdem spannender Bericht. Das mit den Fotos wird schon noch, ich bin auch immer so aus dem Häuschen, dass meine Fotos dermasen scheisse rauskommen, das ich es mit Fotos lieber lasse :D.

Ich freue mich auf morgen, mal schauen was es dann so an Gewittern gibt.

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von knight »

@Badnerland, Christian und Crosley

Ich darf mich Furion mit dem Lob anschliessend. Berichte und Bilder machen einem gluschtig auf die nächsten "Abenteuer". Das mit den Fotos ist manchmal auch eine Glücksache...

Liebe Grüsse
Dominic

P.S. @ Crosley konntest du dich ein bisschen erholen ;-) ?
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

Hallo zäme!

Hier noch die versprochenen Bilder von meinem nicht ganz freiwilligen, aber umso schöneren Chasing!

Diesen Drilling habe ich vom Flugplatz Beromünster in Richtung LU/NW geschossen:
Bild

Dieser Zwilling kam mir auf dem Blosenberg beim Landessender in Richtung Römerswil/Zug vor die Linse:
Bild

Später zu Besuch auf dem Herlisberg schlich sich von Hallwil her die bereits beschriebene Aargauerzelle heran:
Bild

Die Zelle auf dem Weg über den Lindenberg über Hitzkirch:
Bild

Dann hielt ich drauf, um einen sich vermeintlich bildenden Funnel zu verewigen. Es waren aber die Himmelsschleusen, die sich etwas entfernt von der Zelle über dem Raum Kleinwangen/Hohenrain öffneten:
Bild
Bild
Bild

Diese kurze aber heftige Schütte hinterlies auf den Feldern doch einige Wasserlachen, wie mit dem Fernrohr des Gastgebers gut zu erkennen war:
Bild
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Severestorms »

Vielen Dank allen für die tollen und bilderreichen Chaserberichte! Bitte weiter so!

@Crosley: Wegen deiner Beobachtung des warmen Bodenwindes im Vorfeld der "Aargau"-Zelle: Zuerst dachte ich, es könnte doch sein, dass du den Inflow der "Limmattal"-Zelle (hinter dir) gespürt hast, aber ein Blick auf die Radaranimation ab 18.50 Uhr zeigt, dass jene Zelle bereits im Sterben lag (und damit definitiv outflow-dominant). Ich kann mir das nur so vorstellen, dass der Outflow der "Aargau"-Zelle die warme Luft westlich von Birrfeld zu euch schaufelte und die Wolken gleich über euch Teil des Inflowstroms waren. Aber spätestens kurz vor Einsetzen des Starkniederschlages (müsste bei euch etwa um 19.30 Uhr gewesen sein) müsste euch doch ein kühler Wind entgegen geblasen sein.. Oder war das nicht der Fall? Das bodennahe Windfeld bei solchen Multizellen kann u.U. äusserst komplex sein. Vor allem wenn noch weitere Zellen/Zellkomplexe in der Nähe herumgeistern. Die Radaranimation finde ich übrigens auch recht interessant. Es sieht so aus, als ob die (Multi)zelle mit ihrem südlichen Teil im Gegenuhrzeigersinn herumschwenkt und von einer anfangs SW-NE ausgerichteten Bananenform in eine SE-NW gerichtete längliche Multizelle S-N Ausrichtung morphierte. Sieht im schnellen Radarloop jedenfalls toll aus.

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Christian Schlieren »

@Crosley
Ja da wahren wir fast am gleichen Ort :-)
Ach ja es könnte ja auch sein das du den Inflow der Bremgartener Zelle gespürt hast??

@Furion naja immerhin für 3 Bilder hats ja gereicht :-)


Ich möchte auch allen Danken die Tolle Chasingberichte geschrieben haben :-)
Es macht grossen Spass zu lesen was sonst noch so loos wahr :-)


Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M


Benutzeravatar
crosley
Moderator
Beiträge: 1934
Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5000 Aarau
Hat sich bedankt: 410 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von crosley »

@Christian (2x) ;-)

Gute Idee mit dem Inflow der Limattal-Zelle. Aber dass es das war glaub ich nicht. Wie Christian Mathys schon sagte die Zelle lag schon um ca. 19.00h im "Sterben" (wir konnten sie noch sehen).
Ich kann mir das nur so vorstellen, dass der Outflow der "Aargau"-Zelle die warme Luft westlich von Birrfeld zu euch schaufelte und die Wolken gleich über euch Teil des Inflowstroms waren.
Ich denke das Trifft es am ehesten. Danke, hätte ich ja eigentlich auch drauf kommen können!
Aber spätestens kurz vor Einsetzen des Starkniederschlages (müsste bei euch etwa um 19.30 Uhr gewesen sein) müsste euch doch ein kühler Wind entgegen geblasen sein.. Oder war das nicht der Fall?
Ich musste aufgrund der zunehmenden Blitze in der "Nähe" (immer noch einige Km weit weg), ins Auto. Gleichzeitig begann es fein an zu Regnen, so dass wir die Fenster geschlossen haben. Dadurch habe ich die letzten 5-10 Minuten vor dem Starkniederschlag nicht mehr Draussen erlebt. Es war ziemlich genau 19.30h als ich ins Auto sprang. Vermutlich wurde es dann wirklich kälter, nur haben wir das im Auto nicht mehr so direkt mitbekommen.

@Furion
Das mit dem Fotografieren ist wirklich auch eine Glücksache. Nur ein Beispiel zu diesem Chasing, 126 Bilder gemacht ca. ca. 15 zeigen anschliessend am PC auch wirklich die Stimmung die ich einfangen wollte (also sind gut genug, um sie zu zeigen). Ausbeute = ca. 10%. Dies ist aber nur ein Durchschnittswert, manchmal sind es etwas mehr, oder aber auch noch weniger! Einfach den Mut nicht verlieren und immer schön weiter knipsen! :-)

@knight
jaja Danke, der Herzschlag hat sich schnell wieder eingespielt und das "Schlummerbecherchen" nach dem Chasing hat dann auch noch die Nerven beruhigt ;-)


Grüsse Crosley

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Christian Schlieren »

@Crosley
Ich Meinte auch nicht die Limmattal Zelle den die wahr sowieso sehr schwach.
Abber die Intensive Gewiterzelle bei Bremgarten (diejenige die ich noch gechast habe ;-) ) wahr gerade im Topform.

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am Montag 21.05.2007

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hallo zäme, In Riedtwil spricht man von einem Jahrhundertgewitter!


Quelle: http://www.espace.ch/artikel_375189.html

Zitat:

Mutzbach überflutet das Dorf
In Riedtwil ist Aufräumen angesagt. Nach einem Jahrhundertgewitter am Montagabend ist der Mutzbach zum reissenden Fluss geworden und über die Ufer getreten. Die Schäden sind beträchtlich. Ein Augenschein.

Zwei Harasse in den Händen, stakst Christian Zurflüh mit Gummistiefeln durch seinen Keller. «Ich will einmal sehen, was man überhaupt noch brauchen kann», sagt er. Und geht weiter, dass es bei jedem Schritt gluckst. Nicht besser siehts oben aus. «Das war der Garten», Zurflüh zeigt auf einen kahlen, plattgewalzten Platz. «Alles vernichtet.»

Mutzbach-Täli gesperrt

Landwirt Christian Zurflühs Familie am Ende der Hauptstrasse ist nur eine von vielen Geschädigten der Überschwemmung in Riedtwil, dem zu Seeberg gehörenden 250-Seelen-Ort. An einer Medienorientierung bezifferte Gemeindepräsident Roland Grütter gestern den Schaden nach ersten Schätzungen auf mehrere Hunderttausend Franken. «Das ist beträchtlich für unsere Gemeinde.»

So hat der entfesselte Mutzbach Strassen und Grundstücke überflutet, Keller überschwemmt – und sogar vier Brücken weggerissen. Das hat auch Konsequenzen für die Öffentlichkeit: Das bei Ausflüglern beliebte Mutzbach-Täli bleibt bis auf weiteres gesperrt, wie an der Pressekonferenz betont wurde.

Angefangen hatte das Unwetter scheinbar harmlos. Am Montagabend kurz nach halb acht entlud sich über den Wynigenbergen ein Gewitter, wie es jeden Sommer vorkommt. «Der Himmel war grau-schwarz», erinnert sich Kathrin Lüthi, Wirtin im Restaurant Engel. «Ich dachte, jetzt kommt es hageln.»

Regen wie ein Sturzbach

Doch es kam noch schlimmer. Der Himmel öffnete über Wynigen förmlich seine Schleusen: Innerhalb von nur einer halben Stunde wurden fünf Zentimeter Niederschlag gemessen. Der Mutzbach, normalerweise ein idyllisches Bächlein, verwandelte sich innert Kürze in einen reissenden Fluss.

Und er nahm alles mit, was ihm in die Quere kam: Geröll, Äste – ganze Bäume. Bei den zahlreichen Brücklein im Mutzbach-Täli begann sich dann der Bach wegen des Geschiebes zu stauen, trat bald über die Ufer – und bahnte sich einen neuen Weg hinab gegen Riedtwil zu. «Ich bin wahnsinnig ‹erchlöpft›, als ich das Wasser die Strasse herunterkommen sah», berichtet Kathrin Lüthi. «So etwas hab ich noch nie erlebt», sagt die 61-jährige Wirtin, die ihr ganzes Leben in Riedtwil verbracht hat. Die Gemeinde schreibt in einer Pressemitteilung denn auch von einem «Jahrhundertgewitter»; die Überschwemmung habe sogar die von 1947 übertroffen.


Dazu nochmal das Radarbild:
Bild

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Antworten