Hallo Zusammen
Unsere Route war wie folgt: Aarau - Lenzburg - Hägglingen - Mägenwil - Birrfeld (Flughafen) / 18.15 - 19.45 Uhr.
Auf der Karte habe ich die Aufnahmestandorte der folgenden Bilder markiert und die Windrose gibt die Blickrichtung an.
Als wir in Aarau losfuhren, sahen wir im Osten die schöne "Limattahl-Zelle". Sie wurde sogleich als Target ausgewählt, weil sie sich erst im Anfangsstadium befand und relativ Nahe für uns erreichbar sein sollte. Auf der Fahrt Richtung Lenzburg schoss die Zelle in einem atemberaubenden Tempo in die Höhe. Die Folgende Aufnahme wurde etwas vor dem markierten Punkt 1 (auf der Karte) gemacht.
Bei Lenzburg war Sie dann schon richtig Erwachsen und strahlte herrlich von der Sonne beschienen uns entgegen.
Wir entschlossen uns, noch näher an die Zelle heran zu fahren, da wir eigentlich noch mit weiterer Entwicklung der Zelle rechneten. Auf der Südwestseite zeigte sich auch wieder stärkere Neubildung. Wir fuhren also weiter der Zelle entgegen. Herrliche Konturen waren zu sehen...
Während wir von Dottikon Richtung Hägglingen der "Limatthal-Zelle" entgegen fuhren, bemerkten wir plötzlich die starke Zelle über dem Jura. Die hatten wir zuvor gar nicht gesehen, da sie sich im Rücken von uns befand. Nun ging das grosse Diskutieren/Spekulieren los! Limatthal-Zelle oder die Zelle im Jura? Als wir in Hägglingen angekommen waren, wussten wir, dass es die Jura-Zelle sein muss! Trotzdem sah ich beim wenden des Auto, der Limatthal-Zelle wehmütig nach.
Kurz vor Othmarsingen, sahen wir unser neues Target dann das erste mal so richtig. Die Erleichterung war gross, denn das sah sehr gut aus!
Die Entscheidung wohin wir fahren sollten, um die Zelle besser beobachten zu können, war einfach. Ab nach Lupfig zum Flugplatz Birrfeld! Unterwegs wurde die Stimmung immer "dunkler" und wir konnten jetzt gar nicht schnell genug an unserem Bestimmungsort ankommen (Verkehrsregeln wurden aber natürlich eingehalten).
(wer genau hinsieht erkennt noch ein Flugzeug)
Endlich waren wir im Birrfeld angekommen (ca. 18.50 Uhr). Ein heftiger Wind wehte uns beim aussteigen frontal von der Zelle entgegen. Schnell das Stativ aufgestellt und los konnte es gehen!
Das ganze war recht Turbulent (dazu werde ich aber am Schluss noch etwas sagen). Wir leisen die Zelle einfach auf uns zu kommen und genossen die Stimmung. Blitze sahen wir bis dahin noch keine. Hier nochmals das Radarbild von Bernhard (hoffe das ist ok, wenn ich es hier nochmals zeige):
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 191052.gif und die Bilder dazu.
(südliche Seite der Zelle)
(Blick in die Mitte)
(östliche Seite der Zelle)
Nun kam sie immer Näher und die Ersten Blitze konnte man sehen. Noch war es trocken und ich konnte trotz kurzer Belichtungszeit (es war trotz Weltuntergangsstimmung immer noch zu hell für Langzeitbelichtung) versuchen einpaar Blitze einzufangen. Die Wolkenuntergrenze der Zelle wurde gleichzeitig immer turbulenter und zeigte manchmal ganz sonderbare Auswüchse (eine klar ersichtliche Rotation war aber
nicht zu erkennen).
Nun, musste ich mich so langsam ins Auto begeben. Die Blitze kamen immer Näher und der Regen setzte ebenfalls langsam ein. Wir liessen uns von der Zelle überrollen und genossen die sintflutartigen Regenfälle, die Naheinschläge (zweimal blieb mir fast das Herz stehen

) und die lauten Donner - es war einfach toll

. Anschliessend beendeten wir das Chaising und fuhren zufrieden nach Hause.
---------------------------------------------------------
Noch etwas, das uns beschäftigt hat. Irgendetwas war an diesem Gewitter besonders, oder anders gesagt, ich hatte dies noch nie beobachtet. In der Ganzen Zeit als wir in Birrfeld waren 18.50 -19.50 wehte uns ein sehr kräftiger aber warmer Wind direkt von der Zelle entgegen. Falls das Gewitter schon Outflow dominiert war, müsste der Wind doch kühl sein? Dann war der Wind auch sehr konstant, ich schätze vorsichtig (ca. 50 kmh), keine Böen oder sonst was. Und das Verrückteste. Die Zelle kam auf uns zu, der Wind am Boden kam auf uns zu (aus der Richtung der Zelle). Aber die Wolken über uns zogen entgegen dem Wind den wir am Boden verspürten (also der Zelle entgegen). Ich habe dies noch nie so markant beobachtet, war spannend. Ich habe euch eine ganz kurze Animation zusammen gestellt, damit man sieht was ich meine. PS: seht euch mal an, wie kräftig die Zelle in der Mitte am "Ansaugen" war.
Ich hoffe unser Bildbericht gefällt und ich möchte mich an dieser Stelle bei euch allen, für die Tollen Beiträge, Karten, Radaranimationen, Bilder, Analysen und Berichte die ihr hier immer reinstellt bedanken. Macht echt Spass in diesem Forum! :D
Grüsse Crosley
PS: Christian (Schlieren), da waren wir ja fast zur selben Zeit am selben Ort!