Wenn die zelle weiterhin nörlich anbaut, könnte es bei der Strömung doch noch interessant werden. Und selbst wenn die Zelle nicht direkt kommt, hoffe ich auf den Outflow. Wenn es schon so nicht durchzündet, hilft evt der Outflow.
Greez
Ben
Hier in Thun hat es nach 1 1/4 Stunden starkem Dauerregen etwas geschont, dafür ist es neblig geworden.
Es ist 7. Juni, nach 16 Uhr Nachmittags, und wir haben Nebel hingekriegt, nur in den untersten paar Metern.
Nun beginnt es schon wieder zu regnen, die zweite Welle Gewitterregen ist da.
Reges Aufsteigen über den Alpen und Voralpen.
Deshalb kann ich mir eine Intensivierung der Gewitterlage gut vorstellen.
Hier im Aargau sind wir zwar weit entfernt von Gewitter, aber bei guter Strömung werden wir trotzdem noch was abkriegen.
Gruss
Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
Weisst du als Radarexperte eigentlich, ob die Meteoschweiz ihre Radar kallibriert hat oder anderst gerichtet (andere Abtasthöhe)?
Ich habe das Gefühl, dass es seltener der violette Bereich zu sehen ist (auch wenn es hagelt). Zudem meldet die Station Chasseral zur Zeit 1.1mm/10min, aber auf dem Radarbild ist nur andeutungsweise ein Niederschlagsgebiet zu sehen.
Wenn jemand sonst etwas darüber weiss, nur zu. Ich bin mir nicht sicher, ob ich etwas zu subjektiv beobachtet habe.
Gruess
Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
Hi Silas: Mal ne Frage: Kommst du auf deinen Taupunkt über diese Formel hier?:
Das ist ne gute Frage.
Ich benutze WsWin und weiss nicht genau, wie die Formel lautet, mit der der Taupunkt berechnet wird.
Ist die gut, oder zweifelst du an dieser ?
Gruss Silas