Werbung
Gewitter Donnerstag 19.07.2007
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Gewitter Donnerstag 19. Juli 2007
Hallo zäme
Ich eröffne schon mal den Gewitterthread für morgen Abend. Im Vergleich zur heutigen Gewitterlage hat jene von morgen nämlich viel mehr Potenzial und ist daher interessanter. Folgende Gewitterindizes sprechen für eine verbreitete Auslösung morgen Nachmittag/Abend:
- sinkende 500 hPa Temperaturen (ca. -12°C)
- hohe 850 hPa Temperaturen (um 18°C, im Osten sogar über 20°C)
- hohe Theta-Es (um 63°C); es wird wahrscheinlich keine trockene Luft aus dem Rhonetal eingeschleust werden
- anständige CAPE-Werte (unter Berücksichtigung der Unsicherheit bei diesem Parameter)
- mässige bis starke Hebung (besonders entlang des Juras)
- mehr oder weniger brauchbares Strömungsprofil, auch wenn der high-level-Jet etwas schwach ist (oder wie sehen das die Experten?)
- gutes timing
Fazit: Das muss morgen Nachmittag einfach auslösen, auch wenn es evtl. nicht ganz überall nass werden wird. Die Zugrichtung der Zellen wird von SW nach NO sein, wobei die Zellen relativ rasch unterwegs sein dürften.
Heute Nachmittag ist mir die Schichtung etwas zu stabil. Es wird sicher auch einzelne Gewitter geben, aber nicht verbreitet.
Gruss Chrigu
- Editiert von Chrigu Riggisberg am 18.07.2007, 11:58 -
Ich eröffne schon mal den Gewitterthread für morgen Abend. Im Vergleich zur heutigen Gewitterlage hat jene von morgen nämlich viel mehr Potenzial und ist daher interessanter. Folgende Gewitterindizes sprechen für eine verbreitete Auslösung morgen Nachmittag/Abend:
- sinkende 500 hPa Temperaturen (ca. -12°C)
- hohe 850 hPa Temperaturen (um 18°C, im Osten sogar über 20°C)
- hohe Theta-Es (um 63°C); es wird wahrscheinlich keine trockene Luft aus dem Rhonetal eingeschleust werden
- anständige CAPE-Werte (unter Berücksichtigung der Unsicherheit bei diesem Parameter)
- mässige bis starke Hebung (besonders entlang des Juras)
- mehr oder weniger brauchbares Strömungsprofil, auch wenn der high-level-Jet etwas schwach ist (oder wie sehen das die Experten?)
- gutes timing
Fazit: Das muss morgen Nachmittag einfach auslösen, auch wenn es evtl. nicht ganz überall nass werden wird. Die Zugrichtung der Zellen wird von SW nach NO sein, wobei die Zellen relativ rasch unterwegs sein dürften.
Heute Nachmittag ist mir die Schichtung etwas zu stabil. Es wird sicher auch einzelne Gewitter geben, aber nicht verbreitet.
Gruss Chrigu
- Editiert von Chrigu Riggisberg am 18.07.2007, 11:58 -
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Gewitter Donnerstag 19. Juli 2007
Hoi Chrigu
Danke für die Eröffnung des Threads. Ich bin absolut einverstanden. Morgen dürfte wesentlich mehr Potenzial für Gewitter vorhanden sein als heute. Der aktuelle GFS-Lauf lässt alleine schon durch die hohen Cape-Werte in der Nordwest- und der Nordostschweiz aufhorchen:

Klar kann man nicht nur darauf abzielen, aber das ist schon recht ordentlich. Das Timing ist tatsächlich sehr gut. Anschauliche Tiefdruckbildung über dem Westen Frankreichs von Donnerstag auf Freitag:


Die Signale beim Modellwetter-Output sprechen für sich, wenn auch eher jenseits der CH-Grenzen. Aber dass man sowas nicht allzu genau nehmen darf, weiss bei konvektiven Lagen jeder:

- Editiert von Tinu (Männedorf) am 18.07.2007, 12:48 -
Danke für die Eröffnung des Threads. Ich bin absolut einverstanden. Morgen dürfte wesentlich mehr Potenzial für Gewitter vorhanden sein als heute. Der aktuelle GFS-Lauf lässt alleine schon durch die hohen Cape-Werte in der Nordwest- und der Nordostschweiz aufhorchen:

Klar kann man nicht nur darauf abzielen, aber das ist schon recht ordentlich. Das Timing ist tatsächlich sehr gut. Anschauliche Tiefdruckbildung über dem Westen Frankreichs von Donnerstag auf Freitag:


Die Signale beim Modellwetter-Output sprechen für sich, wenn auch eher jenseits der CH-Grenzen. Aber dass man sowas nicht allzu genau nehmen darf, weiss bei konvektiven Lagen jeder:

- Editiert von Tinu (Männedorf) am 18.07.2007, 12:48 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Gewitter Donnerstag 19. Juli 2007
Chrigu
Du denkst an Donnerstag, ich bin noch am Mittwoch.
Die heutige Entwicklung scheint ja gebremst dadurch, dass aus Südwesten auf 1400m und 3200m Warmluft eindringt.
Andererseits beginnt in 9600m schon das Abkühlen, und gegen Abend vielleicht auch schon auf 5800m.
Erstens hast Du also recht, dass wir heute vorderhand gedeckelt werden.
In der Nacht und heute Morgen hatten wir in Thun ja eine relative Feuchte von 95 und 96%, also schon fast Nebel.
Im Moment haben wir einen Taupunkt, der mit 17,5 Grad 5 Grad höher ist als gestern um die gleiche Zeit.
Damit haben wir in der Grundschicht eine sehr hohe Feuchte bereit.
Darum wird es
Zweitens heute Abend spannend, ob durch die in grosser Höhe beginnende Abkühlung dann doch der Deckel gehoben wird, und die brodelnde Grundschicht aufsteigen darf.
Ich bin mir selber noch nicht ganz einig, bin aber der Meinung, dass es einzelne Starkgewitter geben könnte.
Alles erst nach 18 Uhr.
Mal schauen.
Goldi
Du denkst an Donnerstag, ich bin noch am Mittwoch.
Die heutige Entwicklung scheint ja gebremst dadurch, dass aus Südwesten auf 1400m und 3200m Warmluft eindringt.
Andererseits beginnt in 9600m schon das Abkühlen, und gegen Abend vielleicht auch schon auf 5800m.
Erstens hast Du also recht, dass wir heute vorderhand gedeckelt werden.
In der Nacht und heute Morgen hatten wir in Thun ja eine relative Feuchte von 95 und 96%, also schon fast Nebel.
Im Moment haben wir einen Taupunkt, der mit 17,5 Grad 5 Grad höher ist als gestern um die gleiche Zeit.
Damit haben wir in der Grundschicht eine sehr hohe Feuchte bereit.
Darum wird es
Zweitens heute Abend spannend, ob durch die in grosser Höhe beginnende Abkühlung dann doch der Deckel gehoben wird, und die brodelnde Grundschicht aufsteigen darf.
Ich bin mir selber noch nicht ganz einig, bin aber der Meinung, dass es einzelne Starkgewitter geben könnte.
Alles erst nach 18 Uhr.
Mal schauen.
Goldi
Wolkengucker
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Gewitter Donnerstag 19. Juli 2007
An den Vogesen sind westlich/nordwestlich von Freiburg erste stattlichere Quellungen auszumachen, was daraus wird muss sich zeigen, bislang ist auf dem Radar noch nichts zu erkennen. Aber immerhin, die letzten Tage war bei Tageslicht keinerlei Aktivität an den Vogesen auszumachen 
Donnerstag und Freitag lassen natürlich auf ein bisschen mehr Action (hoffentlich nicht zu viel...) hoffen. Die Lightning Wizard Karten zeigen sowohl für morgen, als auch am Freitag ein erhöhtes Superzellen- und gar Tornadopotential. Wobei die Karten natürlich mit Vorsicht zu genießen sein werden und man nicht ums Nowcasting herum kommen wird. Jedenfalls scheint Scherung in den unter(st)en Schichten stark zu zunehmen, was meint ihr dazu? Wie stehen die Chancen -aus heutiger Sicht- für isolierte Superzellen?
Gruss

Donnerstag und Freitag lassen natürlich auf ein bisschen mehr Action (hoffentlich nicht zu viel...) hoffen. Die Lightning Wizard Karten zeigen sowohl für morgen, als auch am Freitag ein erhöhtes Superzellen- und gar Tornadopotential. Wobei die Karten natürlich mit Vorsicht zu genießen sein werden und man nicht ums Nowcasting herum kommen wird. Jedenfalls scheint Scherung in den unter(st)en Schichten stark zu zunehmen, was meint ihr dazu? Wie stehen die Chancen -aus heutiger Sicht- für isolierte Superzellen?
Gruss
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 

- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Gewitter Donnerstag 19. Juli 2007
Tatah!
Da stehen schon vier Schauerzellen in den Voralpen.
Ich denke, die Entwicklung wird uns heute schon Freude bereiten.
Goldi
Da stehen schon vier Schauerzellen in den Voralpen.
Ich denke, die Entwicklung wird uns heute schon Freude bereiten.
Goldi
Wolkengucker
-
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter Donnerstag 19. Juli 2007
@ Goldi: ...und die haben einen ziemlichen Zahn drauf, ein gutes Zeichen. Schätze die werden nicht so schnell wieder schwächeln, bin gespannt 

nordspot Konstanz
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter Donnerstag 19. Juli 2007
Hi,Original von Goldi (Thun)
Tatah!
Da stehen schon vier Schauerzellen in den Voralpen.
Ich denke, die Entwicklung wird uns heute schon Freude bereiten.
Goldi
bei indifferent geschichteter Troposphäre findet die Labilisierung der unter leichter T-Advektion stehenden Warmluftmasse (2000-3000m) heute bodenthermisch ausgelöst statt. Dabei Rückgang der Auslösetemperatur zum Abend hin von 29 auf 25-26 Grad. Es rappelt heute also bis "der Ofen aus ist", was in der ersten Nachthälfte der Fall sein wird. Danach nur noch sehr lokal vereinzelt orographische Auslöse durch Umkehrkonvektion. Die schwache Advektion von kühlerer Luft zwischen 5000-6500m sowie zwischen 8000-8500m sorgt für leicht begünstigte Konvektion im hohen Niveau (wenig ist da oben sehr viel!) am Abend (oh, wir haben schon Abend). Max. Tops um 11500-12000m.
- Editiert von Stefan Hörmann am 18.07.2007, 17:22 -
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Gewitter Donnerstag 19. Juli 2007
Die Lage heute is Estofex ein Level 2 wert, zumindest für Süddeutschland und die Nordwestschweiz :O
Na da darf man ja mal gespannt sein.....
*kapier nicht, wie ich die Karte hier einbinde...
*
"Northern Alpine region, southern Germany, Czech Republic
There are indications that boundary layer moisture has started to increase well underneath several inversions north of the surface front. On Thursday, latest model output agrees that strong diurnal heating and low-level evapotranspiration will lead to very warm/moist low-level air mass over the affected region, capped by a relatively weak inversion of well-mixed hot air mass. Although low-level moisture of latest GFS model run seems to be very optimistic, current thinking is that high CAPE around 1500 J/kg will likely develop over a broad region. Although large-scale QG forcing is expected to be weak in the range of upper ridge axis, embedded vort-maxima will likely be present and help convection to develop in the range of mountains, old outflow boundaries and low-level convergence lines. Expect that thunderstorms will develop in the range of the northern Alps, chance for supercells is relatively good given moderate (15 m/s) deep layer vertical wind shear and also some veering. Thunderstorms will move northeastward in the afternoon/evening hours, capable of producing large/very large hail, and isolated severe wind gusts. Chance for tornadoes does not seem to be good given quite weak low-level vertical wind shear as well as relatively weak low-level buoyancy. A tornado is not ruled out with every supercell that forms, though. While QG forcing is expected to be limited, thunderstorms will likely weaken during the night hours."
http://www.estofex.org
Gruss und gute Nacht
Na da darf man ja mal gespannt sein.....
*kapier nicht, wie ich die Karte hier einbinde...

"Northern Alpine region, southern Germany, Czech Republic
There are indications that boundary layer moisture has started to increase well underneath several inversions north of the surface front. On Thursday, latest model output agrees that strong diurnal heating and low-level evapotranspiration will lead to very warm/moist low-level air mass over the affected region, capped by a relatively weak inversion of well-mixed hot air mass. Although low-level moisture of latest GFS model run seems to be very optimistic, current thinking is that high CAPE around 1500 J/kg will likely develop over a broad region. Although large-scale QG forcing is expected to be weak in the range of upper ridge axis, embedded vort-maxima will likely be present and help convection to develop in the range of mountains, old outflow boundaries and low-level convergence lines. Expect that thunderstorms will develop in the range of the northern Alps, chance for supercells is relatively good given moderate (15 m/s) deep layer vertical wind shear and also some veering. Thunderstorms will move northeastward in the afternoon/evening hours, capable of producing large/very large hail, and isolated severe wind gusts. Chance for tornadoes does not seem to be good given quite weak low-level vertical wind shear as well as relatively weak low-level buoyancy. A tornado is not ruled out with every supercell that forms, though. While QG forcing is expected to be limited, thunderstorms will likely weaken during the night hours."
http://www.estofex.org
Gruss und gute Nacht
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 

Gewitter Donnerstag 19. Juli 2007
Grüezi,
siehe auch meine Übersetzung
http://www.wetteran.de/estofex_de/index.html
Schwüler Gruß aus Innsbruck,
Felix
siehe auch meine Übersetzung
http://www.wetteran.de/estofex_de/index.html
Schwüler Gruß aus Innsbruck,
Felix