@ Alfred: Vielen Dank für diesen super Link. Leider kann ich mit diesem Archiv beim genauen studieren der Analyse-Karten mein post vom 2.7.07 nicht bestätigen. Ich bin nun selber nicht mehr sicher, ob meine Aussage noch stimmt... Wenigstens wurde damit eine interessante Diskussion angeregt.
Gruss Chrigu
- Editiert von Chrigu Riggisberg am 06.07.2007, 23:30 -
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
Es scheint fast so, als würde sich in der kommenden Woche wieder diese halbmeridionale Grosswetterlage einstellen, welche wir schon während dem Mai hatten. Nur, dass das Temperaturniveau etwas höher ist. Die Luftmasse ist vorerst auch eher trocken. Jedenfalls sieht es nun stark danach aus, als würde die CH bis Ende Woche in der Südwestströmung verbleiben. Der Trog über dem Atlantik scheint lieber zu verbröseln als in den Kontinent hinein zu ziehen. Ende Woche würde die Strömung, sobald uns der Trog unter enormer Abschwächung doch noch überqueren sollte, kurz etwas zonaler werden, bevor in der übernächsten Woche das ganze wieder von vorne beginnen könnte (nach EZ; mit Vorsicht zu geniessen). Das Westlagensetup ist definitiv zu Ende (für wie lange?....).
Die Befürchtung, wie sie z.B. von Fabienne im Hitzewelle-Thread angetönt wurde, dass die aktuelle Hitzewelle bereits am Montag oder Dienstag Abend fertig sein könnte, scheint sich (leider) nicht zu bewahrheiten. Im Gegenteil: Die Abkühlung scheint mit jedem Lauf weiter nach hinten verschoben zu werden. Freuen mag es den, welcher die Hitze mag und keinen Garten besitzt, welcher Wasser haben möchte.
Zum Schluss noch eine Frage: Spricht man bei einer andauernden Südwestwindlage auch von einer blockierten Wetterlage?
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
Jupp, ich habe auch erfreut zur kenntnis genommen, dass die hitzwelle in abgeschwächter form zu halten scheint! wenn es nicht über 30°C geht, dann wäre es erträglich. aber so wie heute? nein danke, das ist definitiv des guten zuviel! hier aktuell 32°C und das steigt weiter... würde mich am ende wirklich nicht wundern, wenn es 34°C gäbe. Der Allzeit-Rekord von 37°C ist allerdings nicht in Gefahr, wie ich meine.
Ich habe übrigens WINFRIED, wie es damals hiess, immer noch im Auge und lasse
es jeden Tag mit den gleichen Parametren neu rechnen. Nur die Stunden der Vor-
wärts-Tajks sind auf inzwischen 552 angestiegen .
Das Tief BURKHARD nimmt einen ahnlichen, leicht südlicheren Weg und scheint
direkt Dänemark anzusteuern.
Original von Chrigu Riggisberg
Die Befürchtung, wie sie z.B. von Fabienne im Hitzewelle-Thread angetönt wurde, dass die aktuelle Hitzewelle bereits am Montag oder Dienstag Abend fertig sein könnte, scheint sich (leider) nicht zu bewahrheiten. Im Gegenteil: Die Abkühlung scheint mit jedem Lauf weiter nach hinten verschoben zu werden. Freuen mag es den, welcher die Hitze mag und keinen Garten besitzt, welcher Wasser haben möchte.
Zum Schluss noch eine Frage: Spricht man bei einer andauernden Südwestwindlage auch von einer blockierten Wetterlage?
Gruss Chrigu
@Chrigu
Hab mir noch fast gedacht das es so kommt und es auch einmal angetönt. Das ganze erinnert einem auch ein wenig an die Südwestlagen des letzten "Winters". Aber bei einer solchen Lage wie sie prognostiziert wird, liegen für die Schweiz dennoch überdurchschnittliche Temperaturen drin. Gut möglich das der Monat an vielen Orten schlussendlich doch noch zu warm ausfallen wird.
Na gut, es ist erst die hälfte durch, da kann schon noch einiges geschehen.
Ich persönlich würde schon von einer blockierten Wetterlage sprechen, mit dem hohen Geopotential über Südosteuropa. Und dem ständig eher tiefen über Nordspanien / Biskaya. Aber ob das offiziell auch der Fall ist kann ich nicht sagen.
Nun, da wir beinahe ein Jubiläum feiern konnen, das ehemals Winfried-Tief hat sich bis heute eigentlich gut gehalten, es ist sozusagen
schön zusammengeblieben.
Die folgende Fig. zeigt den Weg der tiefsten Luftmassen vom Zeitpunkt 29. Juni 06Z bis zum 25. Juli 06Z (624 Stunden).
In der nächsten Zeit kommen diese Luftmassen wieder in den etwas rauheren Atlantikbereich und werden dadurch ganz zerfledert.
Die nächste Fig. (ein Ausschnitt) zeigt die nächsten 216 Stunden (was dann aber Spekulation bedeutet) bis zum 3. August 06z. http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Ich habe der Weg der Luftmassen bis heute im Modell beobachten können, weil die Auswahl der Punkte am 29. Juni anscheinend
optimal war http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png , was mir sonst so einige
Mühe bereitet.
Grüess, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 26.07.2007, 11:26 -
Hallo zäme
Ich habe mich gefragt, wohin das am Besten passt und bin zum Schluss gekommen, dass es dieser Thread sein müsste .
Ist euch auch aufgefallen, dass zwei "Zellenlinien" untereinander von WSW nach ONO zogen? Dabei haben sich bei der unteren zwischen Bern und Thun oder noch etwas westlicher jeweils wieder neue Zell(ch)en gebildet.
Ich war recht überrascht, als es heute kurz zwischen 5:00 und 5:30 begonnen hat zu regnen.
Da ein Bild von 7:10 vom letzten abziehenden Regenschauer, allerdings ist nicht genau zu sehen, ob sich noch neue entwickeln werden (Cumulus mediocris Richtung W).
Gruss Silas
Die vorherrschenden Höhenweinde scheinen in den nächsten Tagen von W/SW doch langsam auf NW, evtl. soar kurzzeitig Richtung N/E zu drehen.
Vielleicht hilft die nächste kühle Nacht örtlich doch noch die Temperaturabweichungen für den Juli ins Negative zu kippen, in Deutschland liegen viele Stationen derzeit noch knapp im Plus. Wie siehts bei Euren Stationen aus? Schaffen wir endlich wieder mal einen zu "kühlen" Monat? Gemäss den GFS-Ens hat ja auch der August durchaus noch Chancen ebenfalls zu kühl auszufallen.. Jetzt aber genug spekuliert :=(