Werbung
08.08.2007 - 09.08.2007: Starkniederschläge und Hochwasser in der ganzen Schweiz
-
- Beiträge: 216
- Registriert: Mo 1. Dez 2003, 11:08
- Wohnort: Emmenbrücke
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Nein, Seetalplatz nicht überflutet. Wasser staut zwar an der Brücke Richtung Reussbühl und läuft dort
auch über, aber Richtung Emmer Seite kein Wasser (dank der neuen Mauer bei der von Moos beim Littauer-
boden). Sonst dort alles gesperrt. War jetzt grad dort unten.
auch über, aber Richtung Emmer Seite kein Wasser (dank der neuen Mauer bei der von Moos beim Littauer-
boden). Sonst dort alles gesperrt. War jetzt grad dort unten.
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Kompliment, viel besser, ich muss noch a weng üben!
Alex
Alex
Original von Alfred
Hoi zäme
Ich möchte mich auch einmal mit einer Hitliste versuchen!
Meteocentrale.ch; 36-stündig (bis 08.08. 20h), etwas lang,
muss schon sagen, mit einer Grafik ist es einfacher :D !
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Alfred
[hr]
-
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Noch Werte von Räterschen: Regenmenge heute bis jetzt 75.8mm, gestern 27.3mm...
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Bezüglich der Schneefallgrenze hier im Wallis kann man sagen :
Zermatt meldet aktuell 2.2 Grad, also liegt sie etwa im Bereich 1700-1800 m.ü.m!!!
Hier in Brig (Hochwasser 1993) ist die Saltina normal bis leicht erhöhtl! Zum Glück schneit in den Bergen, sonst würde es hier bestimmt anders aussehen!!
Zermatt meldet aktuell 2.2 Grad, also liegt sie etwa im Bereich 1700-1800 m.ü.m!!!
Hier in Brig (Hochwasser 1993) ist die Saltina normal bis leicht erhöhtl! Zum Glück schneit in den Bergen, sonst würde es hier bestimmt anders aussehen!!
-
- Beiträge: 467
- Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
- Wohnort: 3178 Bösingen
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 270 Mal
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
Hier noch drei Bilder aus dem Gürbetal auf der Höhe von Mühlethurnen:



Die Überflutungen hielten sich zu dieser Zeit noch in Grenzen. Trotzdem wurde kurz darauf die Brücke, von der die Bilder stammen, gesperrt. Schwemmholz könnte die Brücke gefährden. Wie es zur Zeit dort unten aussieht, weiss ich nicht. Morgen verschaffe ich mir evtl. einen neuen Überblick. Auf jeden Fall war die Gürbe seit dem Hochwasser 1990 nie mehr so hoch.
Gruss Chrigu
PS: Hier sind soeben die 70 mm erreicht worden.
Die Überflutungen hielten sich zu dieser Zeit noch in Grenzen. Trotzdem wurde kurz darauf die Brücke, von der die Bilder stammen, gesperrt. Schwemmholz könnte die Brücke gefährden. Wie es zur Zeit dort unten aussieht, weiss ich nicht. Morgen verschaffe ich mir evtl. einen neuen Überblick. Auf jeden Fall war die Gürbe seit dem Hochwasser 1990 nie mehr so hoch.
Gruss Chrigu
PS: Hier sind soeben die 70 mm erreicht worden.
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
-
- Beiträge: 1338
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
- Wohnort: 6048 Horw
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 127 Mal
- Kontaktdaten:
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
biete jetzt aktuell 67.8 mm Niederschlag für heute. Aktuell auch jede Stunde Regionaljournal zu hören.
Markus Burch
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
die emme hat hier in utzenstorf inzwischen eine abflussmenge von 584m3/s !!! bei jahrhunderthochwasser im august 2005 waren es 563m3/s! die brücke hier in utzenstorf ist schon seit mehreren stunden grossräumig abgesperrt, ich konnte dann die lage in biberist begutachten wo die emme ebenfalls schon über das ufer trat. ich habe so etwas noch nie gesehen - echt krass. leider habe ich keine brauchbaren bilder, werde aber morgen sicher noch dazukommen.
gruss
tosci
gruss
tosci
08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH
2005 zog das Tief schneller, der frontale Hebungsantrieb sowie das Aufgleiten waren schwächer als heuer - es ist im Negativen Sinne *perfekt*, um für Starkniederschläge zu sorgen.
Hauptunterschied zu damals :

Viel Dynamik respective kräftige Höhenströmung auf dem Nordatlantik, die den cut-off-Vorgang beschleunigten und das Tief nach Osten schoben.

Wenig Dynamik, das Tief *eiert* herum, dahinter folgt kein intensiver Trog nach, der das Höhentief beschleunigen könnte.
Hauptunterschied zu damals :

Viel Dynamik respective kräftige Höhenströmung auf dem Nordatlantik, die den cut-off-Vorgang beschleunigten und das Tief nach Osten schoben.

Wenig Dynamik, das Tief *eiert* herum, dahinter folgt kein intensiver Trog nach, der das Höhentief beschleunigen könnte.