Werbung

08.08.2007 - 09.08.2007: Starkniederschläge und Hochwasser in der ganzen Schweiz

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Matt (Thalwil)

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Der Bielersee steigt nach wie vor rasant. Der Zufluss der Aare war in den letzten 24h noch nie so hoch wie gerade jetzt. Immerhin konnten die Schleusen bei Port geöffnet werden, da die Aare flussabwärts gesunken ist (Murgenthal-Bedingung).
Der Peak der Saane kommt jedoch erst auf das Seeland zu, in Fribourg noch immer steigender Pegel. Im Seeland spitzt sich die Lage weiter zu!

Mat

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ hydrochasers: eindrückliche Bilder ... und zurückhaltend zugleich!

Ich finde sehr gut, dass wir hier keine allzu üblen Gaffer-paparazzi Bilder von Feuerwehrleuten
und geschädigten Anwohnern sehen müssen, die um Hab und Gut und Infrastruktur kämpfen.

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----


Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 54
Registriert: Do 12. Aug 2004, 23:28
Wohnort: 3052 Zollikofen

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Dany »

Original von Jan (Muri BE, ZH)
Jedenfalls können keine 600 m3 vom tieferen Neuenburger- in den höheren Bielersee fliessen, da wären schon gewaltige Pumpen nötig. ;-)
Eben, dann sind diese Messwerte einfach Störungen im Messsystem oder etwas ähnliches, aber keine Flussmengen (heute um 7:30 +650m3/s, 8:30 +90m3/s, 10:50 +240m3/s sowie die ganze Nacht davor wilde Ausschläge).

Für mich als Physiker ist zumindest die Unstetigkeit dieser Messwerte mit grosser Vorsicht zu geniessen, denn eigentlich kann ich mir nicht vopstellen, dass ein solch grosses System sich dermassen unträge verhält. Aber eben, manchmal passieren dann doch komische Sachen. Falls niemand gerade eine gute Erklärung weiss muss ich bei dieser Vermutung bleiben. Eigentlich kann man ja von Auge die wahre Kurve relativ gut ausmachen, einzig am 8.8. von 8:00 bis 15:00 scheinen die Messwerte insgesamt fragwürdig zu sein.

Anbei noch einige Impressionen der Aare in der Stadt Bern von heute Nachmittag:

Stop 1 - Monbijoubrücke
Bild
Dalmaziquai. An der Grenze.

Bild
Marzili. Der Keller des Gebäudes davor wird gerade ausgepumpt.

Standortwechsel auf die Kirchenfeldbrücke
Bild
Die Dalmazibrücke hat keinen Platz mehr für viel Holz

Bild
Gesamtansicht Schwelle mit Matte. Die Modifikation der Schwelle scheint sich zu bewähren.

Bild
Der Kran steht bereit, um Holzansammlungen zu entfernen.

Stop 3 - Nydeggbrücke
Bild
Blick Richtung Schwelle. 2005 floss hier die Aare durch, wo jetzt Verbauungen dies verhindern sollen. Die Fenster des Hauses ganz unten im Bild sind jetzt einige Zentimeter weit im Wasser. Morgens um 8 Uhr war der Fenstersims gerade noch oberhalb der Wasserlinie.

Bild
Häuserzeile auf der anderen Seite der Nydeggbrücke. Zwischen den Häusern läuft das Wasser hinein.

Bild
Die Gasse hinter dieser Häuserzeile ist jedoch noch trocken. Weiter Richtung Schwelle werden Keller ausgepumpt, das geförderte Wasser fliesst via Kanalisation ab.

Standort 4 - Kornhausbrücke
Bild
Knapp Land unter auch im Altenberg

Bild
Blick auf das knapp angeflutete Restaurant Altenberg und die Lorrainebrücke und den Lorraineviadukt. Die Uferwege sind im Fluss.

5. und letzter Standort - Tiefenaubrücke in Worblaufen
Bild
Hier geringfügige Auswirkungen. Am Morgen um 7:30 war hier noch alles trocken.[/quote]
Hend Si Cumulus? Nei, aber Nimbostratus!

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Am Ende vom Hagneckkanal mit rund 1100 m3/s - die Wellen sind bis 5 Meter hoch: wildes Wasser!

Bild
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Bolle (bei BS)
Beiträge: 29
Registriert: Di 3. Mai 2005, 14:41
Wohnort: 4123, Allschwil (BL)
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Bolle (bei BS) »

So heute Abend am basler Rheinufer!!!

Bild[/url]
Gruss
Bolle

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

@Mike, wow sehr eindrückliche Bilder! Wär auch gern gegangen aber eben... ;-)
War aber vorhin an der Birs... unheimlich die Strömug.
Beim Rhein habe ich gehen das er die 99iger Marke nicht erreicht bzw überschritten hatte.
Aber eben die Birs schon! Ist echt seltsam...


Gruss
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Hoi zäme,

Das würd mich schon mal wundern wie das funktioniert. Wird das Wasser durch den Zihlkanal zurückgedrückt statt das es abfliesst?


Bild

(Quelle: hydrodaten.admin.ch)

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland


Andreas (Langnau)
Beiträge: 198
Registriert: So 23. Jun 2002, 14:46
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3550 Langnau im Emmental
Hat sich bedankt: 140 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Andreas (Langnau) »

Original von Dani (Uster)
Das würd mich schon mal wundern wie das funktioniert. Wird das Wasser durch den Zihlkanal zurückgedrückt statt das es abfliesst?
Ja, der Neuenburger- und der Bielersee bilden zusammen eine hydraulische Einheit. Beachte doch einmal die Pegelstände in Meter über Meer und überlege, wohin das Wasser immer fliessen will (immer nach Unten). Die Pegel findest auf der folgenden Seite: http://www.bve.be.ch/wea/messwerte/kart ... index.html

Andreas
Andreas Strahm, Langnau i.E., 670 m.ü.M.

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Stocken »

Ja Dani...

Vergleiche einfach mal die Seepegel (Meereshöhe)... ;-)
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 54
Registriert: Do 12. Aug 2004, 23:28
Wohnort: 3052 Zollikofen

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Dany »

Solange der Bielersee-Pegel höher ist als jener des Neuenburgersees sicherlich.

Bielersee: Via Hagneck kommen so 1250 m3/h rein, 486 m3/s fleissen bei Brügg raus. Macht 764m3/s, die im See bleiben.
Der Neuenburgersee wird durch die Areuse gespiesen mit 75m3/s plus nochmals etwa so viel aus der Orbe. Damit der Seespiegel gleich schnell steigt wie jener des Bielersees müsste aber rund das doppelte bis Dreifache in den See kommen, als dies beim Bielersee der Fall ist, da der Neuenburgersee eine entsprechend grössere Fläche hat.

Deshalb fliesst Wasser aus dem Bielersee in den Neuenburgersee und von dort dann wohl auch noch in den Murtensee.
Hend Si Cumulus? Nei, aber Nimbostratus!

Antworten