Werbung

08.08.2007 - 09.08.2007: Starkniederschläge und Hochwasser in der ganzen Schweiz

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alex-4900
Beiträge: 209
Registriert: Do 13. Jul 2006, 15:19
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4900 Langenthal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Alex-4900 »

Hallo Dominic

Vielen Dank für den "imposanten" Film. Ist schon gewalltig, was da abging.

Gruss Alex
Wer ein Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten...

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo Dominic!

Man kann sagen: "Tolles Video - wie immer!"
Nur noch zwei Dinge fehlen: der Peak der Sense um 22:00 Uhr und der Peak der Taverna, aber sonst hast du alles erwischt ;-)

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


Skywatcher
Beiträge: 91
Registriert: Fr 21. Jul 2006, 18:33

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Skywatcher »

Tolles Video, Dominic!

Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, welche Kräfte bei extremen Wetterereignissen frei werden (@Philippe: das gilt auch für dein Video vom Starkgewitter 21.06.2007).

Grüsse
Olivier

Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 127
Registriert: Do 20. Jun 2002, 15:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8053 Zürich
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Stephan »

Ciao allerseits,

Vom BAFU gibts eine erste Übersicht zum Hochwasserereignis, hier die Karte mit den provisorischen statistischen Wiederkehrperioden:

Bild

Etwas grösser und mehr Infos gibts unter http://www.bafu.admin.ch/hydrologie/018 ... ml?lang=de

Gruss, Stephan

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1784 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Matthias_BL »

Hello zäme,

Besten Dank an alle für die Berichte, Fotos und Videos. Es war sehr beeindruckend die News und Updates hier in diesem Thread aus allen betroffenen Landesteilen zu lesen.

In den vergangenen Tagen haben wir ja wie von Pegel und Abflussmengen gehört, gelesen und gesehen, was ich mich aber gefragt habe: Wie wird das eigentlich konkret gemessen ? Pegel kann ich noch nachvollziehen (Skalen an Referenzorten an Ufern, oder Höhen üebr Meer) aber was ist eigentlich mit dem Abfluss ?

Wie wird das eigentlich so genau gemessen ? z.B. Rhein, Rheinfelden 4107m2/s - Wieso nicht 4100 oder 4110 ? Oder die Aare, Untersieggenthal mit 2652 m3/s (Wieso nicht 2650 oder 2660 ?).

Ich habe auf den Seiten vom BAFU bei "Bestimmung der Abflussmenge Q347 - Bestimmungsmethode" etwas von Abschätzverfahren gelesen. Nun gut, wenn dies wirklich Abschätzverfahren wären, wie kommen dann solch "genaue" Abschätzungen zustande ? Sind dies Berechungen nach den Abschätzungen, die irgendwie nicht gerundet werden ?

Danke für eure Antworten.
gruss Matthias

Kleibi
Beiträge: 117
Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
Wohnort: 4106 Therwil
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Kleibi »

@Matthias

So ist es: Für verschiedene Pegelhöhen errechnet man mit dem bekannten Flussbettquerschnitt Abflussmengen. Das ist nicht ganz einfach, weil man ja auch noch die Geschwindigkeit kennen muss und die ja im Querschnitt nicht konstant ist. Es gibt jedoch bei nicht zu kompliziertem Flussbett gute Näherungen. So entsteht eine kontinuieriche Pegelhöhe-Abflussmenge Beziehung, die man natürlich nicht bauf die letzte Stelle als realen Wert betrachten darf. Also ob der Rhein tatsächlich genau 4107m3/s geführt hat wage ich zu bezweifeln. Was ich nicht kenne, sind die Fehler, die man bei den von der Landeshydrologie durchgeführten Messungen akzeptiert. Runden wäre beim Rhein sicher korrekter als diese scheinbar genauen Werte. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass man den Pegelstand umrechnet und um die Schwankungen nicht allzu stufig zu machen nur auf 1m3/s rundet.

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

@Mathias BL
je nach Profil wird einmal jährlich oder auch mehrmals die ganze Sache mit einem Messflügel vermessen. Somit wird herausgefunden, wie das Profil an Stelle x aussieht und es wird zudem die Fliessgeschwindigkeit an versch. Orten erfasst.
Mit dem Pegel und dem Querschnitt hast du dann die Fläche, dann brauchst nur noch v um den Durchfluss zu bestimmen.
All die Messungen eregeben dann meist so eine Pegel/Ablussbeziehung.


Benutzeravatar
Dany
Beiträge: 54
Registriert: Do 12. Aug 2004, 23:28
Wohnort: 3052 Zollikofen

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Dany »

Gemäss der Daten und Grafiken des Kanton Bern http://www.bve.be.ch/wea/messwerte/kart ... /03371.PDF ist die Schleuse in Hagneck zu, es fleisst nix mehr, nachdem seit 8.8. das Wasser mit 50m3/s rückwärts geflossen ist. Scheinbar gehen die Daten ungeprüft raus. Auf der Seite des Bundes gibt es für die selbe Messstelle Daten, die mir realistischer scheinen (700m3/s). http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2085_7.PDF

Zu der Messmethode: Bei einigen Grafiken steht unten etwas von Ultraschallmessung. Ich denke, dass damit die Geschwidigkeit des Wassers erfasst wird. Es ist anzunehmen, dass gerade bei aussergewöhnlichen Wasserständen die Messgenauigkeit deutlich nachlässt, da man ja gar nicht wiess, wie schnell das Wasser in den Gärten der Anreihner fleisst. Was eigentlich fehlt, ist die Angabe des Messfehlers. Das Profil kann weder ganz genau ausgemessen werden noch ist es über die Zeit konstant (Geschiebe, Ablagerungen). Aber ich denke mal, so auf 10% genau wird es sicher stimmen, und das dürfte für die allermeisten Anwendungen ausreichen. Wir wollen das Wasser ja nicht in 1l-Flaschen abfüllen, sondern wissen, ob's hoch oder sehr hoch kommt.
- Editiert von Daniel (Bern) am 10.08.2007, 16:26 -
Hend Si Cumulus? Nei, aber Nimbostratus!

Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von Christian Schlieren »

So ich habe noch ein paar Bildli aus dem Reppischtal vom morgen des 8.8.2007

Bei dieser Brücke Tratt die Reppisch wie im Jahre 99 über das Ufer obwohl die Brücke im Jahr 2005 neu gebaut wurde.
Am Waldrand ist noch die Haltestelle der Bahn zu sehen.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... n_frei.JPG
Aus der nähe sah es dort dan so aus:

Durch und über diese Unterführung kahm das Wasser
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... n_frei.JPG

Floss über diesen Parkplaz der Arg in Mitleidenschaft gezogen wurde
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... n_frei.JPG

Und Floss an rund um dieses Lagerhaus und Schwemmte viel Matterial weg.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... n_frei.JPG

Ganz in der Nähe kahm es noch zu einem Erdrutsch

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... n_frei.JPG
¨
Dieser drückte in ein Haus und Hinterliess grossen Schaden!
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... n_frei.JPG

Auch diese Auto wurde dabei Verschütted.

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... n_frei.JPG

Insgesammt wahr es ein sehr Eindrückliches und schweres Hochwasser!
Das Chasing vom Mittwoch Abend wahr sehr Intensiv und Aufregend, es kahm schon ein wenig Weltuntergangs Stimmung auf als ich im gebiet Mutschellen herumfuhr es wurden laufend Neue Strassen Gesperrt und die Strassen die Nicht Gesperrt wahren wahren Trozdem überflutted und mit Geröll und Schlamm bedeckt!
Ich bin jedoch sehr Erfreut darüber das keine Personen ums Leben kahmen :-)

Gruss



- Editiert von Christian Schlieren am 10.08.2007, 18:04 -
- Editiert von Christian Schlieren am 10.08.2007, 18:05 -
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

säschu (Bösingen)
Beiträge: 467
Registriert: Sa 28. Apr 2007, 21:45
Wohnort: 3178 Bösingen
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 270 Mal

08.08.07 - 09.08.2007 : Starkniederschläge über die CH

Beitrag von säschu (Bösingen) »

@Goldi

1.Der Peak wurde durch das Timing in Biel um ca. 20 minuten verzögert.
Man kann sehen, wann die niedere Aare nach Solothurn strömt. So gibt es einen gleichbleibenden Stand von ca 10 Minuten, für den die Aargauer sicher froh waren.

2 und 3

Ich mag mich erinnern, das sich die niederschlagsprognosen zwischen 0 und 180 mm bewegt haben.
und ab dann wo es allen klar war, gibt es vollen Ablauf aus allen Seen.
Deshalb sage ich auch, der Oekonomische Teil darf nicht vernachlässigt werden und so wurde, dank der vielen unbekannten, auch per Zufall das richtige vorgehen gewählt.

Zur Matte und dem Schemmholz.
Es ist nun das 2. mal das die Zulg (ähnliche Grösse wie kleine Emme) enorme Mengen Wasser und Schwemmholz (nicht die Aare ist schuld am Schwemmholz :=( ) in die Matte befördert hat.
1 Warum wird deren Ablauf nicht gemessen(sehr entscheidend für Matte).
2 Warum wird da kein Holz / geschiebesammler erstellt?
Das Flussbett ist bis zur Aaremündung ein Kanal. Mindestens grosse holzrechen im Einfluss würden das Ärgste verhindern denn kurzfristig ist die Aare nur Namensgeber der Katastrophe!

Ich sehe schon. Die thuner wollen das Mittelland und die Matte Wässern ;-) :-D

Gruss Säschu

Antworten