Werbung
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Starkniederschläge Do/Fr 16./17.8.2007
Noch liegt der Thunersee gleich hoch wie am Morgen um 6 Uhr, schon kommen neue, verblüffende Prognosekarten.
GFS hat in seinem 06 Uhr Lauf im Berner Oberland 36h Niederschlagsmengen von 100-120mm drin.
Dasselbe ECMWF.
Von jetzt bis Mittwoch wird es immer wieder mal leicht regnen, also nicht so schnell abtrocknen.
Wenn die 120mm im Oberland in sechs Tagen Wirklichkeit würden, dann wäre der Pegels des Thunersees nicht mehr 36cm unter unserem Haus, sondern höher.
Dasselbe gilt für den Rest der betroffenen Gebiete, insbesondere in jenen Seen, die aktuell als Rückhaltebecken benutzt werden. In 5 Tagen sind die noch nicht leer.
Hoffen wir auf eine ändernde Prognose?
Goldi
GFS hat in seinem 06 Uhr Lauf im Berner Oberland 36h Niederschlagsmengen von 100-120mm drin.
Dasselbe ECMWF.
Von jetzt bis Mittwoch wird es immer wieder mal leicht regnen, also nicht so schnell abtrocknen.
Wenn die 120mm im Oberland in sechs Tagen Wirklichkeit würden, dann wäre der Pegels des Thunersees nicht mehr 36cm unter unserem Haus, sondern höher.
Dasselbe gilt für den Rest der betroffenen Gebiete, insbesondere in jenen Seen, die aktuell als Rückhaltebecken benutzt werden. In 5 Tagen sind die noch nicht leer.
Hoffen wir auf eine ändernde Prognose?
Goldi
Wolkengucker
-
- Beiträge: 760
- Registriert: Di 3. Sep 2002, 17:00
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6373 Ennetbürgen
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Hallo Zusammen.
Am Donnerstag soll uns gemäss Vorhersage die nächste Kaltfront erreichen. Nachdem wir in den letzten Tagen bereits zu viel Nass bekommen haben und die Seen und Böden genug mit Wasser gefüllt sind, fragt man sich was es überhaupt noch ertragen mag.
GFS rechnet bis Samstagmorgen wieder mit viel Wasser:

Somit könnte es an einigen Orten wieder zu Problemen kommen, obwohl ich es nicht hoffe.
Wie sehen die Experten diese Entwicklung?
Gruss
Roger
Am Donnerstag soll uns gemäss Vorhersage die nächste Kaltfront erreichen. Nachdem wir in den letzten Tagen bereits zu viel Nass bekommen haben und die Seen und Böden genug mit Wasser gefüllt sind, fragt man sich was es überhaupt noch ertragen mag.
GFS rechnet bis Samstagmorgen wieder mit viel Wasser:

Somit könnte es an einigen Orten wieder zu Problemen kommen, obwohl ich es nicht hoffe.
Wie sehen die Experten diese Entwicklung?
Gruss
Roger
Roger, Ennetbürgen NW
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Hi,Original von Roger, Stansstad NW
Wie sehen die Experten diese Entwicklung?
noch nicht zur dramatisch. Ordentlicher Jet, viel Dynamik, hohe Verlagerungsgeschwindigkeit und keine allzu große Gefahr zur Wellenbildung und entsprechend schleifenden Fronten mit viel Niederschlag. Muss man aber abwarten, Wellenbildung ist nicht so unwahrscheinlich. Darauf fußen auch die hohen Niederschlagssummen. Es braucht noch bissl Zeit.
Gruß,
Stefan
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Falsches Topic, aber selbe Wetterlage: wegen Mittwoch(!)
Wie schätzt ihr das Potential für (bei der Scherung: Schwer-) Gewitter im Vorfeld der KF ein?
GFS hatte im 0z-Lauf noch die Option dafür drin, im 06z war davon -zumindest auf den wenig aussagekräftigen- NS-Karten nichts mehr zu sehen und im 12z sind sie wieder angedeutet, wenn auch erst am späten Abend.
Ich weiss nicht was ich davon halten soll. Ich befürchte (für den Durchschnittsbürger ist das eher erfreulich), dass mittelhohe und hohe Bewölkung ab den Vormittagsstunden kräftiges Einheizen verhindern könnten und dadurch stärkere Entwicklungen relativ unwahrscheinlich werden bzw. es garnicht erst auslöst. Diese Einschätzung beruht für meine Region allerdings nicht auf synoptischem Knowhow, sondern eher auf Erfahrungswerte der letzten Wochen.
Gruss,
Benni
Wie schätzt ihr das Potential für (bei der Scherung: Schwer-) Gewitter im Vorfeld der KF ein?
GFS hatte im 0z-Lauf noch die Option dafür drin, im 06z war davon -zumindest auf den wenig aussagekräftigen- NS-Karten nichts mehr zu sehen und im 12z sind sie wieder angedeutet, wenn auch erst am späten Abend.
Ich weiss nicht was ich davon halten soll. Ich befürchte (für den Durchschnittsbürger ist das eher erfreulich), dass mittelhohe und hohe Bewölkung ab den Vormittagsstunden kräftiges Einheizen verhindern könnten und dadurch stärkere Entwicklungen relativ unwahrscheinlich werden bzw. es garnicht erst auslöst. Diese Einschätzung beruht für meine Region allerdings nicht auf synoptischem Knowhow, sondern eher auf Erfahrungswerte der letzten Wochen.
Gruss,
Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 

-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Hi,Original von Badnerland
Ich weiss nicht was ich davon halten soll. Ich befürchte (für den Durchschnittsbürger ist das eher erfreulich), dass mittelhohe und hohe Bewölkung ab den Vormittagsstunden kräftiges Einheizen verhindern könnten und dadurch stärkere Entwicklungen relativ unwahrscheinlich werden bzw. es garnicht erst auslöst. Diese Einschätzung beruht für meine Region allerdings nicht auf synoptischem Knowhow, sondern eher auf Erfahrungswerte der letzten Wochen.
das sind doch die besten Gewitterlagen, die mit Deckel und CS-Gas drüber (CS-Gas = Cirrostratus = bringt den Gewitterfreund zum Heulen). Der Hebungsantrieb wird aber wahrscheinlich durch eine präfrontale Konvergenzentwicklung angekurbelt. Squall-lines, genau. Aber mal abwarten noch und nicht zu voreilig sind. Wird wieder eine schöne Wetterwoche. Hoffentlich geht es so dynamisch auch im Herbst weiter, wobei ich dabei sehr sehr skeptisch bin.
Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
- Goldi (Thun)
- Beiträge: 376
- Registriert: Di 20. Jun 2006, 14:38
- Wohnort: 3600 Thun
- Kontaktdaten:
Starkniederschläge Do/Fr 16./17.8.2007
Ja, die Prognosen haben geändert, und wie.
GFS schwankte im BEO zwischen 122mm und 7mm!
Niederschläge über 100mm sollten aber das Gewässersystem vom Oberland bis nach Murgenthal völlig überfordern.
Nun scheint sich die Prognose für die obigen 36h von Do Morgen bis Freitag Abend auf rund 44 bis 50mm einzupendeln, was keine Probleme bereiten sollte.
Alles wird gut!
Goldi
GFS schwankte im BEO zwischen 122mm und 7mm!
Niederschläge über 100mm sollten aber das Gewässersystem vom Oberland bis nach Murgenthal völlig überfordern.
Nun scheint sich die Prognose für die obigen 36h von Do Morgen bis Freitag Abend auf rund 44 bis 50mm einzupendeln, was keine Probleme bereiten sollte.
Alles wird gut!
Goldi
Wolkengucker
- Badnerland
- Beiträge: 1655
- Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
- Hat sich bedankt: 291 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Sali,
der Outlook von COPS für morgen klingt sehr spannend:
Gruss Benni
p.s.: Da es momentan zwei Threads zur Kaltfront am Do gibt, schlage ich vor entweder diese zu verschmelzen oder einen Thread umzubenennen und für die morgige präfrontale Gewitterlage zu nutzen.
der Outlook von COPS für morgen klingt sehr spannend:
http://www.cops2007.de/ -> Daily Reports -> Weather SummaryWednesday 15 August
Ahead of the cold front, models seem to converge towards some CAPE developing late in the day, with the stratiform precip related to warm advection being placed farther to the north. Cold-frontal passage is expected late Wednesday night or early on Thursday, and the main issue will be whether or not convection develops ahead of the front late on Wednesday, and how intense the convection will be along the front early on Thursday.
At the moment, there seems to be a small chance that deep pre-frontal surface-based convection will initiate before 18 UTC. Thereafter, the chances increase, and it is considered to be rather unlikely that no prefrontal convection will develop at all – only the timing is uncertain.
Convection along the front will likely be surface-based as well, though shallow cold pool laid our by previous convection plus a developing surface inversion may render the convection along the front slightly elevated. Also, most of the activity may have weakened before the front passes the COPS domain in the night of Wednesday toThursday. However, strong upward motion and strong shear will be in place to sustain the storms despite the unfavorable timing.
The pre-frontal thunderstorms in the evening hours will have fair chances of becoming supercellular given 12+ m/s 0-1 km shear and about 20 m/s deep-layer shear. This will likely increase as time progresses. Given this kinematic setup coupled with expected weak capping and low LCL heights, supercells may occur and develop strong low-level rotation, so that a tornado or two cannot be excluded. Also, damaging winds and large hail may occur.
Thunderstorms along the front, if they can be sustained until the front reaches the COPS domain, will likely attain more of a linear character, with the main threat being strong/severe wind gusts.
Gruss Benni
p.s.: Da es momentan zwei Threads zur Kaltfront am Do gibt, schlage ich vor entweder diese zu verschmelzen oder einen Thread umzubenennen und für die morgige präfrontale Gewitterlage zu nutzen.

meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs 

-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Estofex gibt ein Level 1, später evtl. Upgrade auf Level 2:

Das Setting ist gar nicht von schlechten Eltern: Im Vorfeld einer sich von Frankreich nähernden Kaltfront (zugehörend zu einem Langwellentrog, der bis nach Spanien reicht), wird warme energiereiche Luft aus SW advehiert. Präfrontal können sich in der gut gescherten Umgebung teils kräftige Gewitter entwickeln. Ein grosser Unsicherheitsfaktor bleibt allerdings die Labilität und die Grösse der Grundschichtenfeuchte.
Hier die 1:1 Übersetzung der Estofex-Vorhersage für den für uns relevanten Bereich (Nordspanien bis Zentraldeutschland):
Eine starke Südwest-Strömung beeinflusst die Region während des Vorhersagezeitraums mit ziemlich warmer Luft, welche von der iberischen Halbinsel herangeführt wird. Im Bereich dieser warmen Luftmasse sollte sich der Temperaturgradient im mittleren Niveau verschärfen sobald sich der Höhentrog nähert.
Zusätzlich deuten die Modelle an, dass sich eine relativ feuchte Grundschicht entwickeln sollte, entweder direkt im Bereich der warmen Zunge oder leicht nördlich davon über Deutschland. Zusammen mit der tageszeitlich bedingten Erwärmung sollte sich daher etwas CAPE entwickeln. Aufgrund des aktuell eher flachen Temperaturgradienten, sowie der geringen Grundschichtenfeuchte ist die Grösse der sich entwickelnden Labilität zur Zeit noch mit einem grossen Unsicherheitsfaktor belegt. Trotzdem kann davon ausgegangen werden, dass sich mind. eine leichte Instabilität entwickeln wird. Ob es für bodennahe Auslöse reicht, ist allerdings noch fraglich. Die dynamische Hebung im Bereich des Höhenjets wiederum sollte recht stark sein. Dies vor allem in den Abendstunden, wenn sich die Achse des Jets nach Osten verlagert.
Schauer und Gewitter werden sich entwickeln, aber mangels Grundschichtenfeuchte vorwiegend hochbasig sein. Die starke Windscherung zwischen 0 und 6km (Deep Layer Shear) von 30 m/s lässt die Stürme gerne rotieren, was sich wiederum in der Gefahr starker Sturmböen und grossen Hagels widerspiegelt. Gewitter, welche aus der Grundschicht heraus entstehen, können aufgrund der starken Windscherung am Boden (Low Level Shear) auch Tornados produzieren. Diese Gefahr besteht vor allem am Nachmittag/Abend über dem westlichen Alpenbogen, Ostfrankreich und Südwestfrankreich (Anmerkung: bedeutet für uns Region Jura und NW-Schweiz). Aufgrund der grossen Unsicherheit bezüglich der Grundschichtenfeuchte wurde trotz der starken Windscherung ein Level 1 erlassen. Aufgrund des Nowcastings wäre allerdings ein Upgrade auf Level 2 im Bereich des Möglichen.
Quelle: http://www.estofex.org/
Gruss Chrigi
PS: Dominik, Fabienne und ich werden selbstverständlich auch wieder unterwegs sein. Wann es uns wohin zieht besprechen wir morgen im Laufe des Tages. Evtl. Jura/NW-Schweiz.
Fujita's Heil !!!

Das Setting ist gar nicht von schlechten Eltern: Im Vorfeld einer sich von Frankreich nähernden Kaltfront (zugehörend zu einem Langwellentrog, der bis nach Spanien reicht), wird warme energiereiche Luft aus SW advehiert. Präfrontal können sich in der gut gescherten Umgebung teils kräftige Gewitter entwickeln. Ein grosser Unsicherheitsfaktor bleibt allerdings die Labilität und die Grösse der Grundschichtenfeuchte.
Hier die 1:1 Übersetzung der Estofex-Vorhersage für den für uns relevanten Bereich (Nordspanien bis Zentraldeutschland):
Eine starke Südwest-Strömung beeinflusst die Region während des Vorhersagezeitraums mit ziemlich warmer Luft, welche von der iberischen Halbinsel herangeführt wird. Im Bereich dieser warmen Luftmasse sollte sich der Temperaturgradient im mittleren Niveau verschärfen sobald sich der Höhentrog nähert.
Zusätzlich deuten die Modelle an, dass sich eine relativ feuchte Grundschicht entwickeln sollte, entweder direkt im Bereich der warmen Zunge oder leicht nördlich davon über Deutschland. Zusammen mit der tageszeitlich bedingten Erwärmung sollte sich daher etwas CAPE entwickeln. Aufgrund des aktuell eher flachen Temperaturgradienten, sowie der geringen Grundschichtenfeuchte ist die Grösse der sich entwickelnden Labilität zur Zeit noch mit einem grossen Unsicherheitsfaktor belegt. Trotzdem kann davon ausgegangen werden, dass sich mind. eine leichte Instabilität entwickeln wird. Ob es für bodennahe Auslöse reicht, ist allerdings noch fraglich. Die dynamische Hebung im Bereich des Höhenjets wiederum sollte recht stark sein. Dies vor allem in den Abendstunden, wenn sich die Achse des Jets nach Osten verlagert.
Schauer und Gewitter werden sich entwickeln, aber mangels Grundschichtenfeuchte vorwiegend hochbasig sein. Die starke Windscherung zwischen 0 und 6km (Deep Layer Shear) von 30 m/s lässt die Stürme gerne rotieren, was sich wiederum in der Gefahr starker Sturmböen und grossen Hagels widerspiegelt. Gewitter, welche aus der Grundschicht heraus entstehen, können aufgrund der starken Windscherung am Boden (Low Level Shear) auch Tornados produzieren. Diese Gefahr besteht vor allem am Nachmittag/Abend über dem westlichen Alpenbogen, Ostfrankreich und Südwestfrankreich (Anmerkung: bedeutet für uns Region Jura und NW-Schweiz). Aufgrund der grossen Unsicherheit bezüglich der Grundschichtenfeuchte wurde trotz der starken Windscherung ein Level 1 erlassen. Aufgrund des Nowcastings wäre allerdings ein Upgrade auf Level 2 im Bereich des Möglichen.
Quelle: http://www.estofex.org/
Gruss Chrigi
PS: Dominik, Fabienne und ich werden selbstverständlich auch wieder unterwegs sein. Wann es uns wohin zieht besprechen wir morgen im Laufe des Tages. Evtl. Jura/NW-Schweiz.
Fujita's Heil !!!
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
@Christian
Häm? Kannst Du mir mal erklären was Du mit Fujitas Heil !!! meinst. Bin jetzt echt überfordert.
http://de.wikipedia.7val.com/wiki/Fujit ... l-fit-sid=
Gefunden in Wikipedia
Grüsse Urbi
- Editiert von Urbi am 15.08.2007, 01:54 -
- Editiert von Urbi am 15.08.2007, 01:55 -
Häm? Kannst Du mir mal erklären was Du mit Fujitas Heil !!! meinst. Bin jetzt echt überfordert.
http://de.wikipedia.7val.com/wiki/Fujit ... l-fit-sid=
Gefunden in Wikipedia
Grüsse Urbi
- Editiert von Urbi am 15.08.2007, 01:54 -
- Editiert von Urbi am 15.08.2007, 01:55 -
Die Mutter aller Ausfliess-Standorte gibt sich die Ehre
Bilten aktuell 24 Knoten Mittelwind, Böen 30 Knoten aus Südost, bei 19 Grad und Taupunkt 15 wirklich eben eher Ausfliessen als Föhn. Wer öfter mal vom Zürich Richtung Walensee oder umgekehrt fährt kenn den Streifen rund um die Glarnerland-Tankstelle mit den hohen Windgeschwindigkeiten vor allem nachts/morgens.