Werbung

Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Fractus
Beiträge: 157
Registriert: Mi 5. Sep 2001, 21:36
Wohnort: 3210 Kerzers
Kontaktdaten:

Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee - Fotos

Beitrag von Fractus »

Hallo,
zu der Zelle am Pfingstsonntag habe ich auch noch ein interessantes Bild, aufgenommen am 8.6. kurz nach 21 Uhr in Bürglen im Mittelthurgau, Blickrichtung nach NE, also etwa Langrickenbach / Güttingen am Bodensee. Es war von Auge nicht klar ersichtlich, ob das Ganze rotierte, aber eine interessante Form hat das alleweil:
Bild
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 214358.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 214554.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 214644.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 214734.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 214833.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... 214941.jpg
Gruss,
Chrigu
- Editiert von Chrigu am 17.06.2003, 22:04 -
- Editiert von Chrigu am 17.06.2003, 22:08 -
Grüsse aus dem Seeland
Chrigu (Kerzers)

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo

Ich war heute nochmal im Wald und habe Schäden kartiert. Dabei habe ich eine weitere Schneise mit Schäden bis F1/T2 gefunden.

Hier die aktualisierte Karte. Die Obstbäume habe ich rausgenommen.

https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... 181236.jpg

Noch etwas zu den Tornados. Die herunterhängenden Fractus-Wolken zeigen nicht die Tornados. Unten an den Wolken kamen die Funnels heraus. Mein Bruder sagt, es wäre bei der Wasserhose genauso gewesen. Weit hinunterhängender Fractus und unten kam der Funnel heraus. Wahrscheinlich haben sich diese Wolkenfetzen wegen des Druckabfalls um die "eigentlichen" Tornados gebildet. Ich würde diesen herunterhängenden Wolken Tuba sagen und dem darunter Funnel. Aber der Begriff Tuba und "funnel cloud" ist sowieso nicht so klar getrennt.

Gruss, Michael

@Chrigu: Auf deinem Bild ist eine Wallcloud zu sehen. Was da herunter hängt, ist schwierig zu sagen. Sieht ähnlich aus, wie die Tornados, die ich gesehen habe, nur ohne Funnel darunter. Könnte aber auch ein Fractusfetzen sein. Die Struktur deutet jedoch Rotation an. Wie hat sich das Ganze weiterentwickelt?
Es kann auf alle Fälle nicht dieselbe Wolke gewesen sein, die ich gesehen habe. Aber die Zeitpunkte liegen sehr nahe beieinander. Vielleicht gab es ja einen kleineren Tornadooutbreak! ;-)
- Editiert von Michael (Untersee) am 13.06.2003, 23:01 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch


Benutzeravatar
Fractus
Beiträge: 157
Registriert: Mi 5. Sep 2001, 21:36
Wohnort: 3210 Kerzers
Kontaktdaten:

Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee

Beitrag von Fractus »

@Michael
wie gesagt, das Ganze war an der Vorderseite der Wallcloud, für etwa 3 Minuten sichtbar, dann löste es sich innerhalb ca. einer Minute auf, und es waren nur noch Fraktus-Fetzen zu sehen:
Bild
Gruss,
Chrigu
Grüsse aus dem Seeland
Chrigu (Kerzers)

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo

Bei einer Nachanalyse der Bilder ist mir aufgefallen, dass man einen Funnel doch sehen kann! Ich habe dann etwas mit Kontrast und Gamma gespielt und nun sieht man sogar 4 Funnels. Leider muss man ziemlich die Augen zusammenkneifen ;-).

Mit 4-fach Digitalzoom auf ca. 6 km Distanz:

Bild

Bild

Gruss, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 18.06.2003, 22:41 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Daniel (Fehraltorf ZH)
Beiträge: 52
Registriert: Do 15. Mai 2003, 14:59
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Kontaktdaten:

Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee

Beitrag von Daniel (Fehraltorf ZH) »

:O Geil...
Der Europa weit einzige Stormchaser der mit dem Scooter unterwegs ist ;)

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo

Ich habe die Kartierung der Sturmschäden nun fertiggestellt. Alles, was mir zu unsicher war, habe ich aus der Karte gelöscht. Die schwersten Schäden sind F1/T2, also waren es schwache Tornados. F1-Schäden treten bei allen Sturmschneisen nur auf einer Breite von 5 bis 10 m auf. Die Zugrichtung war in den meisten Fällen etwa W-O, in einem Fall SW-NO.

Die Schäden weisen immer dieselbe Charakteristik auf. Stammbrüche treten nur ab und zu auf, Sturmwurf ist recht selten und vor allem bei kranken Bäumen und einzelnen Flachwurzlern zu beobachten. Druckschäden sind hingegen recht häufig. Sie treten v. a. bei jungen Laubbäumen und Jungtrieben auf, aber auch ältere Exemplare zeigen manchmal diese Schadensform. Manchmal weisen aber auch Nadelhölzer diese Schäden auf. In der Regel sind diese Bäume gesund.

Der Funnel, welcher sich wahrscheinlich zwischen Gunterswilen und Wäldi bildete, war 3 Minuten sichtbar. Die Tornados über dem Tägerwiler Wald waren 6 bis 7 Minuten sichtbar. In beiden Fällen besteht für mich kein Zweifel.

Die Länge der Schneisen deutet auf eine langsame Zuggeschwindigkeit der Tromben hin (ca. 10 km/h).

Die durchgezogenen roten Linien bezeichnen Sturmschäden, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Tornados zuzuordnen sind. Die gestrichelte rote Linie bezeichnet eine Sturmschneise mit F0-Schäden, die möglicherweise einem Tornado zuzuordnen ist und sich gut ins Schadensbild einfügt.

Bild

Für Punkt 1 und 2 habe ich noch die Fallrichtung der Bäume eingezeichnet. N ist oben.

Punkt 1:
Bild

Punkt 2:
Bild

Gruss, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 10.09.2003, 22:59 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee

Beitrag von Willi »

Hallo Michael

Ist schon interessant. Wärs möglich, dass du mir den Video mal zur Verfügung stellen könntest? Hast du Mini-DV? Könnte ich kopieren und dir den Video wieder zurückschicken. oder könntest du ein mpg machen und bereitstellen (http, ftp oder email-attachment, kann ziemlich lang sein)? Würde gerne mal einen Blick reinwerfen.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Bericht zu den Pfingsttornados am Bodensee

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo Willi

Damals hatte ich leider noch keine Kamera mit Mini-DV. Ich habe die Videos mit meiner Digicam gemacht. Ich sende dir die Bilder und Videos per E-Mail.

Gruss, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Antworten