Werbung
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Hallo
Wie nach den Modellen zu erwarten war, waren der Frontdurchgang, rsp. die präfrontalen Auslösungen sehr harmlos. Trotz des teils aussergewöhnlich hohen Feuchtegehalts in der Grundschicht fehlte für einmal das 2. wichtige Element, nämlich eine genügend gute Labilität (so sehe ich das wenigstens). In den Frühstunden dann aus West die seichte Kaltfluft, welche für knallende Fenster und Terassentüren sorgte und allfälligen Gewitterhoffnungen durch eine stabilisierte Grundschicht ein definitives Ende setzten. Die Front hat sich mit der vorauseilenden seichten Kaltluft über den nördlichen Regionennun stark abgeschwächt. Mit den präfrontalen Bändern kamen hier bisher magere 1 mm zusammen. Eine Reaktivierung sieht man nun entlang der Südseite in der alten warmfeuchten Luftmasse.
Gruss Andreas
Wie nach den Modellen zu erwarten war, waren der Frontdurchgang, rsp. die präfrontalen Auslösungen sehr harmlos. Trotz des teils aussergewöhnlich hohen Feuchtegehalts in der Grundschicht fehlte für einmal das 2. wichtige Element, nämlich eine genügend gute Labilität (so sehe ich das wenigstens). In den Frühstunden dann aus West die seichte Kaltfluft, welche für knallende Fenster und Terassentüren sorgte und allfälligen Gewitterhoffnungen durch eine stabilisierte Grundschicht ein definitives Ende setzten. Die Front hat sich mit der vorauseilenden seichten Kaltluft über den nördlichen Regionennun stark abgeschwächt. Mit den präfrontalen Bändern kamen hier bisher magere 1 mm zusammen. Eine Reaktivierung sieht man nun entlang der Südseite in der alten warmfeuchten Luftmasse.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
- Beiträge: 814
- Registriert: Mi 18. Jun 2003, 13:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Ehingen
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Hi Andreas,Original von Andreas -Winterthur-
Hallo
Wie nach den Modellen zu erwarten war, waren der Frontdurchgang, rsp. die präfrontalen Auslösungen sehr harmlos. Trotz des teils aussergewöhnlich hohen Feuchtegehalts in der Grundschicht fehlte für einmal das 2. wichtige Element, nämlich eine genügend gute Labilität (so sehe ich das wenigstens). In den Frühstunden dann aus West die seichte Kaltfluft, welche für knallende Fenster und Terassentüren sorgte und allfälligen Gewitterhoffnungen durch eine stabilisierte Grundschicht ein definitives Ende setzten. Die Front hat sich mit der vorauseilenden seichten Kaltluft über den nördlichen Regionennun stark abgeschwächt. Mit den präfrontalen Bändern kamen hier bisher magere 1 mm zusammen. Eine Reaktivierung sieht man nun entlang der Südseite in der alten warmfeuchten Luftmasse.
Gruss Andreas
schleifende, wellende Fronten haben uns in diesem Sommer nun ja schon häufiger ereilt, so manche schöne Gewitterlage sodann böse vereitelt. Im Prinzip immer das selbe Muster des nur sehr zarkhaf durchgehendes Troges, bzw. der Trogachse die einfach gar nicht über uns schwenken will. Da bleibt's dann in der Höhe auf SW. Winddrehung mit der Höhe auf links, das war selten was "gscheits". Besonders markant war es aber nun diesmal, da die warme und starke Höhenströmung auf Südwest blieb.
Es gab eine einzelne heftige Entwicklung in Ostfrankreich die Signaturen einer Superzelle aufwies (direkt im Bereich der KF?), aber das war es dann auch schon an "heftigen Gewittern". In den 18z-Läufen gab es dahingehend schon deutliche Indizien, dass es mit den Gewittern einfach nix mehr werden kann. Man sah den höhenwarmen Deckel im Bereich der 500er Schicht. Darüber gabs dann ein rel. breites Level mit steigender Lapse Rate. Der Deckel trogvorderseitig war kaum zu heben.
- ständige Trogvorderseite, auch im und hinter KF-Bereich
- beständig Zufuhr von Höhenwarmluft
- keine durchgreifende Höhenkaltluft erkennbar (Tropopausenverlauf)
- Bodenkaltfront löste skalige, flache Konvektion bei hohen Taupunkten aus
-> Bodenkaltfront durch, Höhenwarmluft bleibt, Stabilität macht sich breit.
Die Höhenkaltluft kommt in den Alpen heute mit einem super Timing an, am Abend und in der Nacht, dazu stark abgeschwächt. Besser hat es Deutschland, der mittlere und nördliche Westen und Norden.

Viele Grüße,
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
Stefan, Ehingen/Donau, 545NN, Südrand Schwäbische Alb
http://www.gleitsegelwetter.de - Ein Dienst im Auftrag der Piloten
Mein größter Wetterwunsch zu Lebzeiten: Eine komplette Seegfrörne am Bodensee
-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
@Andreas
Hier in Lufingen bei ZH-Kloten habe ich eben immerhin rund 8mm aus dem rr-Messbecher geleert...
Ausserdem scheint hier ab und zu kurz die Sonne und es ist jetzt über 20°C warm...
Hier in Lufingen bei ZH-Kloten habe ich eben immerhin rund 8mm aus dem rr-Messbecher geleert...

Ausserdem scheint hier ab und zu kurz die Sonne und es ist jetzt über 20°C warm...

Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
0 bis knapp 2mm lautet die Bilanz bei den Bernern (Mittelland)
Es ist kaum zu glauben aber der August könnte am Ende nur zu nass werden wegen der 2 regenreichsten Tage
Es ist kaum zu glauben aber der August könnte am Ende nur zu nass werden wegen der 2 regenreichsten Tage

- Adrian (Dübendorf)
- Moderator
- Beiträge: 1197
- Registriert: Do 30. Aug 2001, 18:20
- Wohnort: 8600 Dübendorf
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 9 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Umgekehrt kann man es auch positiv sehen. Die Pegel der drei Seen (Murten, Neuenburger, Bieler) ist immer noch sehr hoch und diese wollen nur zaghaft sinken. Eine Verbesserung wird erst eintreten wenn vom Thunersee nicht mehr so viel Wasser kommt und jetzt die Kraftwerke an der Saane in der Nacht Wasser stauen. Dazu kommt, dass in Richtung Murgenthal auch noch sehr viel Wasser abgelassen werden darf.
Gruss Adrian Senn
http://www.senn.ch/meteo/
http://www.senn.ch/meteo/
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Genau wir können es positiv sehen. Aber besser als dieses neutrale Wetter wäre richtig trocken und warm über längere Zeit [:]
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Das präfrontale Konvergenzchen ist soeben über mich hinweggezogen und hat den Wind von Süd auf West drehen lassen. Sieht doch wirklich schnüsig aus, oder? 


Satpic und Windsituation um 14.00 Uhr MESZ.
Und so sieht das Ding (schon ziemlich weit im Osten) jetzt aus:

Eigentlich wollte ich heut Nachmittag die Wetterstation in Seibersdorf (ca. 30 km südostlich von Wien) aufsuchen. Sie ist berüchtigt für ihre hohen Temperaturen an sonnenscheinreichen Tagen mit Südwind (leichter Föhneffekt vom Leithagebirge). Habe darauf verzichtet als ich sah, dass dort schon über 35 Grad gemessen werden... Es gibt schöneres als mit dem Velo bei dieser Hitze auf dem Hin- und Rückweg gegen den Wind zu fahren :L




Satpic und Windsituation um 14.00 Uhr MESZ.
Und so sieht das Ding (schon ziemlich weit im Osten) jetzt aus:

Eigentlich wollte ich heut Nachmittag die Wetterstation in Seibersdorf (ca. 30 km südostlich von Wien) aufsuchen. Sie ist berüchtigt für ihre hohen Temperaturen an sonnenscheinreichen Tagen mit Südwind (leichter Föhneffekt vom Leithagebirge). Habe darauf verzichtet als ich sah, dass dort schon über 35 Grad gemessen werden... Es gibt schöneres als mit dem Velo bei dieser Hitze auf dem Hin- und Rückweg gegen den Wind zu fahren :L
Ich hätte dir einen Tipp, wo es sowas gibtAber besser als dieses neutrale Wetter wäre richtig trocken und warm über längere Zeit

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
@Fabienne
1 Tag nach unserem Wasser habt Ihr doch auch Eure Schütte bekommen
www.nachrichten.at vom 10.08.2007:
"Schwere Unwetter in Niederösterreich und Wien
WIEN. Schwere Gewitter und Niederschläge haben am Donnerstagabend in Wien und Teilen Niederösterreichs für zum Teil enorme Sachschäden gesorgt. Zahlreiche Keller und Garagen wurden überflutet, ein Strommast fing Feuer."
Immer warm und trocken ist's auch dort nicht :L
Gruss, Uwe
1 Tag nach unserem Wasser habt Ihr doch auch Eure Schütte bekommen

www.nachrichten.at vom 10.08.2007:
"Schwere Unwetter in Niederösterreich und Wien
WIEN. Schwere Gewitter und Niederschläge haben am Donnerstagabend in Wien und Teilen Niederösterreichs für zum Teil enorme Sachschäden gesorgt. Zahlreiche Keller und Garagen wurden überflutet, ein Strommast fing Feuer."
Immer warm und trocken ist's auch dort nicht :L
Gruss, Uwe
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9326
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Nicht immer, aber fast immer. Ist doch praktisch, wenn der ganze Monatsniederschlag in einer Stunde runterkommt, und dann ist wieder Ruh 

Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Norak (ZHU)
- Beiträge: 315
- Registriert: Mo 18. Jul 2005, 17:12
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 8155 Niederhasli
Kaltfront und präfrontale Konvergenz 15./16.08.2007
Hallo Zusammen
Ich bin gerade mal aufgestanden...Bin auch erst um 8.00 in der Früh zu Hause angekommen
Obwohl wir leider keine Gewitter abbekommen haben (über uns war Sternenhimmel
) war es doch ein unterhaltsames Chasing.
Wir sahen Sternschnuppen (und was für eine!), irgendwelche komische Laserstrahlen, von welchen Chrigi und Dominik Fotos gemacht haben und auch irgendwelche komische Lichtgestalten. Hier nun ein paar Fotos:
Das Nowcasting bei der Autobahnraststätte Pratteln:

Schöne Lichtverschmutzung:

Wir am experimentieren (was man nicht alles macht, wenn es morgen um 3.00 Uhr ist und keine Gewitter zu sehen sind)



Doch als wir uns dann wieder einmal dem Himmel zuwanden, sahen wir, dass sich einiges getan hatte. Es waren keine Sterne mehr zu sehen, sondern eine dunkle Wolke mit einer sehr tiefen Basis. Sofort kam Stimmung auf. Dominik schoss ein paar Bilder, die er vielleicht später posten wird. Es gab jedoch nur ein wenig Regen, aber keine Elektrizität.
Aber alles in allem: Es war eine schöne Geburtstagsausfahrt
Grüsse
Fabienne
Ich bin gerade mal aufgestanden...Bin auch erst um 8.00 in der Früh zu Hause angekommen


Wir sahen Sternschnuppen (und was für eine!), irgendwelche komische Laserstrahlen, von welchen Chrigi und Dominik Fotos gemacht haben und auch irgendwelche komische Lichtgestalten. Hier nun ein paar Fotos:
Das Nowcasting bei der Autobahnraststätte Pratteln:

Schöne Lichtverschmutzung:

Wir am experimentieren (was man nicht alles macht, wenn es morgen um 3.00 Uhr ist und keine Gewitter zu sehen sind)



Doch als wir uns dann wieder einmal dem Himmel zuwanden, sahen wir, dass sich einiges getan hatte. Es waren keine Sterne mehr zu sehen, sondern eine dunkle Wolke mit einer sehr tiefen Basis. Sofort kam Stimmung auf. Dominik schoss ein paar Bilder, die er vielleicht später posten wird. Es gab jedoch nur ein wenig Regen, aber keine Elektrizität.
Aber alles in allem: Es war eine schöne Geburtstagsausfahrt

Grüsse
Fabienne
Fabienne, Niederhasli, 420 m.ü.M