@ Hammergood:
bei der aktuell stattfindenden
Modernisierung der KLIMA, ANETZ und ENET-Stationen
hat das BBL die Bauherrschaft. Konkret geht es dabei um das Fundament, die Datenleitungen,
Stromversorgung etc. der Messgeräte der SwissMetNet-Stationen, die nach neuen Standards gebaut werden.
Apropos Messnetz:
als ich heute morgen kurz vor 0600LT die Flugwetterprognose verfasst habe (da war's noch dunkel),
wären mir eine Handvoll zusätzlicher, qualitativ guter Augenbeobachtungen oder schlau platzierter
Ceilometer weit mehr Wert gewesen, als 100 zusätzliche Automaten:
gut angefeuchtete Grundschicht bis 1500m (Napf war drin), stromaufwärts bis 1200m ....
RADIOSONDEN
PAYERNE STUTTGART 00UTC
...nagelten immerhin mal die Obergrenze zuverlässig fest. Schon früh in der Nacht Bildung von Hochnebelfeldern
längs des Alpennordhangs, teils abgehoben wie hier in Thun oder Schänis ...
... nördlich einer Linie Seeland-Alpstein war's lange Zeit offen und damit Bodennebel-trächtig.
Leider sind ausgerechnet in der heiklen Phase zweite Nachthälfte dünne Cirren von Norden
(Hebung und hochtroposphärische WLA im Vorfeld der Kaltfront über Nord-D) drübergefahren -
gerade so dick, dass man mit Satellit am Boden "nix" mehr gesehen hat, aber so dünn, dass
sie die Nebelbildung eben doch nicht verhindern konnten ...
... in Frienisberg im Seeland drückt die Sonne durch die Dunst/Nebelschwaden ...
... in Frauenfeld ist die Suppe so dick, dass man kaum die Hand vor Augen sieht ...
Immerhin, um 03UTC gab's Nebel-Augenbeobachtungen aus Wynau, Buchs-Suhr, LSZH und Konstanz,
ausserdem Meldungen über abgehobenen Hochnebel aus Thun und höhere Wolkenschichten in Altdorf und Vaduz.
Ja und dann war da noch das Wallis ebenfalls mit Hochnebel zwischen Martigny und dem Obergoms:
Ravoire, beim Talknie mit Blick ins Chablais (links) und Talaufwärts ins Zentralwallis (rechts) ...
... und der Blick von Torrent bei Leukerbad südwestwärts ins Haupttal - doch nur Dunst?! ...
Das alles lässt sich nach Sonnenaufgang, wenn Kameras und HRV's verfügbar sind und die vielen tagfleissigen
Beobachter auf den Militärflugplätzen und an den Klimastationen zu melden beginnen, recht schön analysieren
Hier noch die Zusammenstellung der METARs von 0600UTC als résumée (ohne RVR's der Einfachheit halber):
METAR LFSB 120530Z 20003KT 1600 VCFG FEW002 SCT230 03/03 Q1023 NOSIG=
METAR LSGC 120550Z 00000KT 7000 SKC 02/01 Q1023=
METAR LSGG 120520Z VRB02KT 4500 BR SCT024 07/06 Q1023 TEMPO 3000=
METAR LSZH 120520Z 00000KT 0800 BCFG FEW030 04/04 Q1023 TEMPO 0350 FG=
METAR LSMD 120550Z 00000KT 1600 BR SCT030 06/05 Q1023 RMK RED=
METAR LSZR 120550Z 01001KT 4500 BR BKN009 OVC029 09/08 Q1023 NOSIG RMK D=
METAR LSME 120550Z VRB01KT 1400 BR BKN025 06/05 Q1023 RMK RED=
METAR LSMA 120550Z VRB02KT 4000 HZ FEW090 07/06 Q1023 RMK GREEN=
METAR LSZG 120550Z 00000KT 0150 FG VV001 05/05 Q1023 NOSIG=
METAR LSZB 120550Z 00000KT 2500 BR FEW015 BKN028 07/07 Q1023 NOSIG=
METAR LSMM 120550Z VRB03KT 6000 FEW024 SCT200 07/05 Q1023 RMK GREEN=
METAR LSGS 120550Z 09004KT 8000 BKN030 11/06 Q1023=
METAR LSZS 120550Z VRB01KT 9999 BCFG NSC M06/M06 Q1023=
METAR LSMP 120550Z 00000KT 2500 BR OVC028 08/07 Q1023 RMK YELLOW=
Fazit --> ich bin auch Fan von vielen Messstationen, aber damit alleine ist es nicht getan -
Augenbeobachtung ist genauso wichtig, die kostet aber viel Geld und bringt wenig davon ein...
Gruss Marco (unten noch das Bettmümpfeli für Nachtdienstler, La Dôle)
