Hinter der Konvergenz? von heute Morgen fliesst aus Südwesten feuchtwarme Luft in Richtung Nordosten. Wenn man die letzten beiden Satbilder vergleicht, so entfernt sich das Wolkengebiet langsam nach Osten. Ein Vort-Max kommt im Tagesverlauf in Richtung Ostschweiz voran und dürfte vor allem dort für das eine oder andere Gewitter sorgen. Zudem ist im Osten in der Höhe etwas kältere Luft vorhanden.
@Dani: Es scheint so, als ob heute Morgen etwas kühlere Luft in die Nordschweiz eingeflossen ist und das ganze dort stabilisiert hat.
Gruss Bernhard
PS: Mit den Gewittern von Gestern Abend haben wir die Hagelfläche von 2001 und 2002 bereits übertroffen. Falls es heute ordentlich kracht dürften wir auch 1999 erreichen. Und man beachte, wir haben noch nicht mal Juli!!!
- Editiert von Bernhard Oker am 26.06.2003, 09:49 -
der TAF von Zürich-Kloten von heute früh 08 h MESZ ist vielversprechend:
LSZH Zuerich/Kloten 260600Z 260716 24006KT 9999 SCT040 BKN100 PROB40 TEMPO 0716 27012G25KT 4000 TSRA SCT040CB BKN030=
mit der grösstmöglichen Wahrscheinlichkeit (prob40) soll es zwischen 07 und 16 UTC gewittern.
Nach 00z COAMPS (Nogaps-Mesomodell) folgende 12-h RR_Summen für heute Mittag bis Mitternacht:
das Höhentief scheint doch weniger aktiv zu sein als erwartet...mals schauen was das nächste Höhentief vom Samstag auszulösen vermag...und sonst halt auf den Wetterwechsel zum Monatswechsel hoffen...
..und sonst halt auf den Wetterwechsel zum Monatswechsel hoffen...
Genau und wenn man das GFS anschaut passiert bis auf weiteres sowieso nix. EZ hat wieder die üblichen MIFRI Gross-Niederschläge drin für den Montag. Aber das macht dieses (offiziel anerkannte-) Spitzenmodell sowieso dauernd bei Tag 5 bis 7. Scheint da wohl ein systematisches Problem zu geben. Aber das interessiert eigentlich niemand da, s. oben, das EZ eh das Beste ist...! Also meine Meinung zu den Modellen -immer mehr auch nach den Erfahrungen der letzten 2 Wochen- ausser dem GFS brauchts eigentlich nix. Den Rest kanst Du vergessen und kübeln.
Grüsse Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
hast du betreffend der Hagelfläche Daten, welche du herausgeben darfst?
Interessant wäre dann auch noch ein regionaler Vergleich.
Hat es bei uns im Weinland in den 80iger-Jahren doch massive Schäden gegeben, haben wir in den letzten Jahren niederschlagsarme Sommer mit wenig Hagel dafür aber Dürreschäden!
ich habe die gewitter für heute abend vor allem jura-nord-ostschweiz noch nicht abgeschrieben. von der normandie bis ostfrankreich ist eine konvergenzlinie vorhanden, diese dürfte sich auch noch nach osten ausbreiten und im bereich der luftmassengrenze (die frage ist ob die dann wirklich über süddeutschland liegt) nochmals kräftige gewitter auslösen.
also ich denke man darf noch etwas abwarten, statt schon alles abschreiben.
gruss
Michl
Bei den letzten JuraGewittern, welche sich im westlichen Mittelland auflösten, war der Wind auf 1000-2000 Meter überall NW.
Heute hat der Jura NW-Wind (LA DOLE, CHASSERAL), die Voralpenstationen haben WSW-Wind (MOLESON, PLAFFEIEN, NAPF).
Falls es so bleibt ists noch nicht optimal, aber nicht sooo schlecht. Falls die Voralpenstationen alle auf SW drehen (ca. 240°) und Jura auf NW bleibt (ca. 290°) wirds spannend fürs westliche Mittelland (!)
Natürlich ist diese simple Betrachtung selektiv, aber bei wenig Analysezeit effizient.
Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)