Werbung

Stürme Anfang Dezember 2007?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Spätherbststürme ab ende November 2007?

Beitrag von Alfred »

RACY (links oben)!
Quelle: http://www.knmi.nl/satrep/latest.htm
Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Spätherbststürme ab ende November 2007?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Ich habe das Gefühl GFS "pendelt" sich allmählich auf eine eher nördliche Zugbahn ein. Demnach würde der Sturm mit seinem Kern ziemlich genau über Dänemark/Schleswig-Holstein ziehen.

Bild

Soweit ich es beurteilen kann bietet EZ momentan was die Zugbahn angeht eine ähnliche, resp. nicht allzu stark von GFS abweichende Variante.

Meinungen? :-)
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Spätherbststürme ab ende November 2007?

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Der aktuelle EZ 00z Lauf zeigt nun folgendes Windfeld für Sonntag Abend:
Bild

Demnach wird es höchstens am Jura und am Nordrand der Schweiz etwas stärker "luften". Im Mittelland und entlang der Voralpen sollte/wird das Ereignis nichts Spezielles darstellen. Der aktuelle EFI weist mit Sicherheit keine Werte von über 0.7 mehr auf.

Mich persönlich erstaunt es überhaupt nicht, dass das Ereignis nun beinahe vollständig entschärft wurde (siehe mein Post vor 2 Tagen). Das passt ins Muster der letzten paar Wetterabläufe. Auch der Wintereinbruch von Montag ist nur noch für die äusserste Ostschweiz (wie immer) von Interesse.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Stefan im Kandertal

Spätherbststürme ab ende November 2007?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

ja es wird ein bisschen windig. Und Kaltluft? Naja, mal kurz Schnee bis unter 1500m ;-)
Nächste Woche rechnet GFS nun immer mehr hochfrühlingshaft mild zumindest in der Höhe. Wenn man sich die Karten anguckt könnte man am 5.12. gut den Dezember durch Mai ersetzen :-D. Es wird aucn ohne Wind spannend. Spannend wie Mürren auch den letzten Rest Schnee wieder abgibt :-/

Was noch auffällt, das wir weitgehend und milder Höhenluft bleiben werden. Je höher, desto weniger Effekt haben die kurzen Abkühlungen.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 29.11.2007, 11:44 -

Tuni (Glarus)
Beiträge: 149
Registriert: Mo 5. Nov 2007, 19:14
Wohnort: Effretikon
Kontaktdaten:

Spätherbststürme ab ende November 2007?

Beitrag von Tuni (Glarus) »

Ist eigentlich schon sehr frustrierend nach dem letzten Winter...jetzt solche Aussichten und Weihnachten naht...

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Spätherbststürme ab ende November 2007?

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo
Ist eigentlich schon sehr frustrierend nach dem letzten Winter...jetzt solche Aussichten und Weihnachten naht...
Machen wir uns nichts vor: Die Erderwärmung schreitet immer schneller voran, schneller als manch einer vor 5 oder 10 Jahren noch gedacht hatte. Man kann jetzt einwenden, dass die momentane Witterung für die Wärme verantworlich ist, das hat nichts mit dem Klima zu tun. Aber kommt es zu einer Häufung von warmen Witterungsabschnitten, und diese Häufung haben wir OHNE ZWEIFEL, dann kann man nicht immer nur den z.Z. herrschenden Wettertyp dafür verantwortlich machen.

Im Vergleich zum 30-jährigen Mittel wird also nur jeder 5. oder sogar jeder 10. Winter kälter als normal ausfallen (wie zB. 05/06).
Wer also glaubt, der kommende Winter wird ein richtig kalter, strenger und schneereicher Winter bis in die Tieflagen, hat schlechte Karten...rein schon aus statistischen Gründen ;-)

Es kann aber sein, dass die Hochlagen mit Schnee zugeschüttet werden und wir eine Situation à la 1999 erleben.
Aber hier unten, unter 800-1000m, wird Winterwetter zukünftig nur noch punktuell statt finden, mit ganz wenigen Ausnahmen.

PS: Heute abend kommt beim SF eine DOK-Sendung zum Thema Klimaerwärmung und Gletschersterben, wo es speziell um die Grindelwaldgletscher geht. Die Aussichten der Erwärmung in den Alpen sind nämlich dramatisch!!!

Grüsse, Uwe

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Spätherbststürme ab ende November 2007?

Beitrag von Stocken »

Zitat: "Man kann jetzt einwenden, dass die momentane Witterung für die Wärme verantworlich ist,..."

Wo lebst Du?

Also hier in der Region ZH-Kloten wird der November sicher zu kalt ausfallen... ;-)
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.


Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Spätherbststürme ab ende November 2007?

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Gleiches gilt für Freiburg (D). Auch hier wird der November bestimmt zu kalt ausfallen. Nach dem bereits kalten Oktober macht mir ein durchschnittlicher bis zu milder "möglicher" Dezember keine Sorgen. Unverständnis habe ich daher für Aussagen, wir hätten es mit "kurzen" kühleren Phasen zu tun gehabt (den Klimatrend will ich natürlich nicht in Frage stellen). Im Schnitt waren diese Phasen hier im Rheingraben bei Freiburg herbstzeitbetrachtet von recht langer Dauer. Und die aktuelle Umstellung zur Westlage ist erstens normal und zweitens kein wirklicher Indikator für den kommenden Winter. Niemand, aber auch wirklich niemand kann schon angesichts des bevorstehenden beeindruckenden Polarwirbelsplits vor dem 1. Dezember eine Aussage treffen, ob die Westlage entweder in eine SW-Lage oder in eine NW/N-Lage kippt.

Und eine Entschärfung des Tiefs kann ich auch nicht sehen. Aus dem möglichen Schnellläufer wird ein mögliches Sturmtief mit beachtlicher Isobarendrängung (gem. GFS). Über dem Schwarzwald, den Vogesen und über dem Jura halte ich, sollte das Tief sich wie in den vergangenen Läufen vertiefen oder dieses Niveau halten, Orkanböen für sehr wahrscheinlich (bis 70 kt in 850 hPa). Einzig die stabile Schichtung und die nördlichere Position des Tiefs sorgen dafür, dass es im Flachland zum Glück nach dem aktuellen Stand "nur" für stürmische Böen reicht. Aber für die grenznahen D/F-Mittelgebirge und den Jura ist es fast wurst, ob das Tief jetzt 500km südlicher oder entlang der aktuell berechneten Zugbahn durchzieht.

Gruss, Thies


- Editiert von Thies am 29.11.2007, 14:50 -
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Stefan im Kandertal

Spätherbststürme ab ende November 2007?

Beitrag von Stefan im Kandertal »

ja das ganze 2. Halbjahr 2007 fällt zu kalt aus. Aber eben zu kalt + zu warm ergibt nicht Null ;-)

Das Jahr 2007 hat hier immer noch mehr als 2 Grad positive Abweichung. Folgt ein milder Dezember wird das Jahr 2007 trotz aller Mühen eines der wärmsten seit Messbeginn. Die Unterkühlung seit Juli spielte sich eben oftmals unter 1 Grad ab und an ein paar auserwählten Orten waren Juli/August nicht einmal zu kalt. September bis November, die mit den grössten Negativabweichungen, gleichen nicht einmal den Januar aus.

Uwe hat das wohl vergessen oder? Klar wird es noch kalte Monate oder Serien kalter Monate geben. Aber mal ehrlich, wir hatten immer wieder Troglagen und nun schliesst der Herbst Gebietsweise ausserhalb der Staulagen mit 50% Niederschlagdefizit ab und einem mittleren Luftdruck von 1021hpa !? ;-)

Die Erwärmung macht nicht nur warm, sie lässt es (vor Allem) auch weniger kalt werden.

Wir können das endlos fortführen. In Riggisberg auf 800m wars die letzten Jahre wärmer als 1961-1990 in Bern Liebefeld. Und das ist eben schon eher als Klima zu zählen als die letzten 5 Monate. Und auch Silas aus Oberthal verkündet schon bald feierlich, wenn es auf 860m kälter war als im Mittel in Bern :-D
- Editiert von Stefan Wichtrach am 29.11.2007, 15:33 -

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Spätherbststürme ab ende November 2007?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Zurück zum Sturm. Angesichts der sich häufenden Kyrill-Vergleiche im WZ-Forum hier noch ein Kartenvergleich zwischen Kyrill und dem am Sonntag zu erwartenden Sturm:

Kyrill:

Bild

Sonntags-Sturm gemäss aktueller Kartenlage:

Bild

Das interessante daran: Von der Stärke her war Kyrill eine Kategorie höher, als der (zu erwartende) Sturm am Sonntag. Was Zugbahn und Struktur der Stürme angeht ist eine gewisse Ähnlichkeit in diesem Stadium der Entwicklung allerdings nicht von der Hand zu weisen.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten