Werbung

Schneeereignis 7.-8.12.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
HB-EDY
Beiträge: 933
Registriert: Sa 27. Jan 2007, 15:22
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8607 Seegräben/570m
Hat sich bedankt: 171 Mal
Danksagung erhalten: 17 Mal
Kontaktdaten:

Schneeereignis 7.-8.12.2007

Beitrag von HB-EDY »

...und so siehts im Engadin (Samaden) aus.... na dann gut Flug! ;-)

Bild


Grüess
und schönes weisses Wochenende!
Edy
I like stormy nights...................!

Wetterstation Seegräben 570m
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_seegrabenX.html

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Schneeereignis 7.-8.12.2007

Beitrag von Silas »

@Chrigu

Nachdem ich vorhin auf der Blasenfluh (1118m) war, muss ich einsehen, dass es hier auch geregnet hat. Ab ca. 950m war die Strasse auch etwas mit gefrohrenem Schnee bedeckt und man sah deutlich, dass es dort nicht (viel) geregnet hat.
Auf der Blasenfluh wurde ich dann mit einer wunderbaren Aussicht in die Innerschwiz belohnt :L :
Bild

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Schneeereignis 7.-8.12.2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Geniesst den Schnee, solange er hält. Unser Wetter legt momentan ein Tempo vor, da kann einem schwindelig werden. Sieht man auch schön in den Karten. Momentan befinden wir uns noch in kalter Luft, die rückseitig der gestrigen Front eingeflossen ist. Bereits heute Abend nähert sich aber der Warmsektor des Sturmtiefs über den britischen Inseln und räumt auf mit der Kaltluft. Die Schneefallgrenze dürfte dabei wieder auf Höhenlagen deutlich über 1500 Meter ansteigen:
Bild

Der Spuk dauert aber ebenfalls nur kurz. Bereits im Verlauf des Sonntagmorgens erreicht uns die nächste Kaltfront. Sie bringt erneut einen Temperatursturz und die SFG sinkt wieder unter 1000 Meter:
Bild

Man entschuldige mein vieles Geschreibsel, aber die momentane Lage ist einfach genial. So viel in so kurzen Abständen. Da muss man richtig aufpassen, dass man nix verpasst.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Friburg
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3662 Seftigen
Hat sich bedankt: 210 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Schneeereignis 7.-8.12.2007

Beitrag von Friburg »

Auch bei mir sind insgesamt 70.2 Liter Regen pro Quadratmeter seit Montag gefallen.
Gruss
Kevin (Laupen)

Stefan im Kandertal

Schneeereignis 7.-8.12.2007

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ja und endlich mal wieder richtige Tiefs :-D

Ich sags mal so:

Januar 2007 1022.8hpa Luftdruckmittel
Dezember 2006 1025.9hpa!
Februar 2007 1014.1hpa [:]

Welcher war am feuchtesten? Tja der Februar. Ansonsten wurde das von den Fronten übrig blieb letzten Winter noch vom SW Lee verblasen. Nach einem Tief 8-9.12.2006 waren hier schon über 55mm gefallen (mehr als jetzt also) und dann war fertig, nur noch weitere knapp 6mm bis 31.12.2006

Der Januar brachte es auf gemütliche 33,8mm

Der Februar überlegte es sich noch mit dem Tiefdruckwetter in reiner Form und brachte 67,8mm. Vergesst dabei nicht, dass das Mittel hier 2003-2006 im februar unter 40mm lag.

Da merkt man deutlich wie die milde letzten Winter nicht wegen nur dem Westwetter an sich sondern wegen der nördlichen Frontalzone verursacht war. Jedoch auch die +0,8K Abweichung im Dezember 2006 hier im geschützten Talgrund.

@Gewitter: Ich habe 36,2mm im ganzen Monat. Aber da sieht man wieder wos hängen bleibt wenn etwas Süd im West ist ;-). Der Jura ist auch schon unter Wasser. Für Chrigu aus Riggisberg ein Anhaltspunkt was GFS meint mit dem Hauptniederschlag im Westen. Eben Jura und westliches Mittelland meist nördlich von der Linie Belp-Freiburg. Und in den Alpen vom Genfersee, Wallis bis Westrand des berner Oberlandes.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 08.12.2007, 12:51 -

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Schneeereignis 7.-8.12.2007

Beitrag von Alfred »

Hoi mitenand

Schon viele Spuren, aber was mich seit Tagen am meisten
überrascht, ist die Tatsache, dass die Schneekanone schon
demontiert wurde. Sind allem Anschein nach gute Langfrist-
prognostiker am Werk.
Nachdem bis mitte Monat quasi alle ihre Lieblingslagen hat-
ten, fehlt dann eigentlich nur noch die WW mit einer kräf-
tigen SW-Lage ;-) .

Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Friburg
Beiträge: 533
Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3662 Seftigen
Hat sich bedankt: 210 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Schneeereignis 7.-8.12.2007

Beitrag von Friburg »

Hier gerade ein sehr starken Schneeschauer bei 6oo M. ü. M. Aber das Regenradar zeichnet überhaupt nicht`s auf. Warum wohl?
Gruss
Kevin (Laupen)


JonasF
Beiträge: 597
Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5200 Brugg
Hat sich bedankt: 55 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Schneeereignis 7.-8.12.2007

Beitrag von JonasF »

Ja, das Radarbild von Meteoschweiz ist eben ziemlich schlecht gemacht. Früher hat es noch schön alles gezeigt, doch jetzt machen die irgendwelche Filter über das Bild und die kleinmaschigen Schauer werden da einfach weggefiltert.

Auch bei uns im Aargau hat es Schauer. Dafür eignet sich eigentlich nur das ETH-Radarbild.

Grüsse
Jonas
Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Schneeereignis 7.-8.12.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Stefan:

In Riggisberg sah die Niederschlagsverteilung im letzten Winter natürlich ähnlich aus wie bei dir unten (die Distanz zwischen den beiden Orten ist ja auch klein):
Dezember 06: 81 mm
Januar 07: 51 mm
Februar 07: 90 mm

Im Dezember 2006 fiel bis zum 8.12. ebenfalls mehr Niederschlag, als dies im aktuellen Dezember der Fall ist. Danach gab es nur noch sehr wenig Niederschlag. Wir erinnern uns sicher alle noch an das langweilige Hochnebelhoch über England Ende 2006.

In diesem Jahr könnte es durchaus ähnlich weitergehen. Hoffen wir also, dass es in der kommenden Woche für eine dünne Schneedecke bis ins Flachland reichten wird.

Noch etwas @ Stefan: Ich würde das Luftdruckmittel anhand des absoluten Druckes (QFE) berechnen. Beim QFF spielt immer noch die Temperatur eine Rolle und ist daher ungenauer.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Stefan im Kandertal

Schneeereignis 7.-8.12.2007

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Chrigu:

Ich habe den Luftdruck nach QNH, kann man bei Meteoschweiz auch wählen. Bzw. in WsWin kommt doch der Stationsdruck rein und dann ein fest eingestellter dazu je nach Höhenlage?

Naja dort wird immer das gleiche angezeigt wie bei der Station. Gegenüber dem QFF mit Temperatur weicht es schonmal 5hpa ab. Bei Standardatmosphäre waren es bisher um die 1hpa, abgegelichen bei flacher Druckverteilung mit der Station Bern-Zollikofen.

Dabei ist zu beachten, dass je höher man ist, desto schlechter ist die Standardatmosphäre. Nun ja, um 14 Uhr haben wir beide 1015,4hpa seh ich grad ;-)

Unter und über 1015hpa wird die Genauigkeit schlechter. Ist ja keine 1000 Fr. Station :-D. Zwischen 991 und 1036hpa betrug die Maximalabweichung weniger als 2hpa. Dabei ist zu beachten, dass bei hohem Druck nach unten und bei tiefem Druck nach oben Abweicht und damit die Monate mit hohem Druck eher noch zu tief angegeben sind.

- Editiert von Stefan Wichtrach am 08.12.2007, 14:16 -

Antworten