Werbung

Stürme Anfang Dezember 2007?

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Martin (Klettgau)

Stürme Anfang Dezember 2007?

Beitrag von Martin (Klettgau) »

Das sind ja wirklich heftige Schäden. ;-)
Hätte nicht gedacht das "Fridtjof" doch noch soviel Energie hat.

Gruss Martin
- Editiert von Martin (Klettgau) am 04.12.2007, 10:53 -

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Stürme Anfang Dezember 2007?

Beitrag von Silas »

Hallo zäme

Vorhin machte ich eine kleine Radtour in die Region Brenzikofen - Heimberg. Dort drehte ich eine Runde, um möglichst von allen Seiten einen Einblick zu erhalten.
Das Ziel war, etwas mehr über die Schäden herauszufinden. Das erwies sich allerdings als schwieriger, als ich angenommen hatte.
Zuerst eine Karte:

Bild

Bei Nr. 1 sah ich den ersten geknickten Baum. Allerdings sieht das schon älter aus, jedenfalls ist es nicht klar vom vergangenen Sturm. Fallrichtung ist Nord:
Bild
Bild

Bei Nr. 2 sah das Ganze schon viel frischer aus. Der Stamm links führt nur noch wenig weiter nach oben, ehe er zersplittert endet. Allerdings ist es auch nieder nicht ganz klar, denn rundherum waren sie am Holzen, es lagen also viele Bäume am Boden. Möglicherweise wäre versplitterte Baum also von einem anderen getroffen worden. Das wiederum scheint mir nicht so wahrscheinlich, da er gerade am Waldeingang steht und die Bäume alle nach innen gefällt wurden. Fallrichtung Nord:
Bild

Nr. 3 ist auch wieder ein Zweifelsfall. Ich nehme mal an, diese zwei Bäume haben sie z.B. wegen Feuerbrand fällen müssen und die Strünke aus dem Boden gezogen. Ist da jemand anderer Meinung?:
Bild

Insgesamt kann ich also sagen: Wenig bis keine klare Beweise und nebst einigen kleineren Ästen am Boden war nicht viel zu sehen.

Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Stürme Anfang Dezember 2007?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Ich habe meine Postings betreffend der Sturmlage Mitteleuropa vom Wochende 8./9.12.07 vom Thread Schneeereignis 7.-8.12.07 kopiert, da ich den Schneethread und die Schneefreaks nicht unnötig mit Sturmthemen belasten möchte.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Spannend finde ich auch die Frontalzone, welche so von Samstag Mittag bis Sonntag Nachmittag in unseren Breiten liegt. Allfällige Wellenentwicklungen könnten da noch für eine stürmische Überraschung sorgen.
Bild

Gruss Andreas
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
A propos Sturmtief:

Mit stürmischer Überraschung meinte ich solches:

Welle Sonntag Mitternacht über Südwestfrankreich:
Bild
Bild

Sie verlagert sich allerdings deutlich südlich der Alpen gegen Südosten.

Imposant die Entwicklung des Tiefs welches sich aktuell noch über dem Atlantik befindet:
Bild(Quelle: eumetsat)

GFS rechnet mit einer Vertiefung auf 960 hPa bis Samstag 18Z. Dementsprechend sehr hohe 850 hPa Winde über der keltischen See in der Nacht auf Sonntag.

Bild

Hier eine Warnung von Met Eireann:

Issued at 07 December 2007 - 12:37
Severe Weather late Saturday-Early Sunday

Very windy and at times very wet weather over the weekend with potentially stormy conditions for a time overnight Saturday and early Sunday, mainly in Connacht and Munster, with northwest winds of mean speeds 35 to 40 knots (65 to 75 km/h) with gusts of 70 to 80 knots (130 to 150 km/h) possible. Valid 00:00 to 15:00 9-Dec-2007

Spannende Lage. Obwohl nicht unbedingt schneefreundlich (mind. in mittleren und tieferen Lagen) sind Westlagen für mich halt doch etwas vom spannendsten. Eine solche Dynamik in diesem Rhytmus erlebt man sonst selten beim Wetter. Meine intensivste Wetterwoche erlebte ich so übrigens vor x-Jahren im Januar in Westirland. Die Krönung war der Durchzug eines Sturmtiefs draussen auf den
Aran Islands :-)

Gruss Andreas
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Interessant nun diese Eilmeldung von Météo France von Freitagabend:
FLASH INFO

Vagues exceptionnelles

Bulletin émis le vendredi 07 décembre 2007 à 19h46
Vagues exceptionnelles

Une très forte tempête se forme actuellement sur l'Atlantique et se déplace vers le Nord de l'Irlande. Elle génère des vagues exceptionnelles qui toucheront dimanche matin les côtes Bretonnes puis dimanche après midi les côtes du Golfe de Gascogne. Sur ces côtes, la hauteur des vagues pourrait atteindre 15 mètres, ce qui est extrêmement rare. Les mauvaises conditions de mer perdureront au cours de la nuit de dimanche à lundi.
Des vents forts sont attendus sur le Nord-Ouest de la France en journée de dimanche. Leur intensité devrait être comparable à celle du week-end dernier avec des rafales de l'ordre de 100 km/h à l'intérieur des terres.
MF erwartet also Wellenhöhen von bis zu 15 Metern an der Bretonischen Küste sowie in der Biskaya. Hoffentlich sind da nicht zu viele Tanker unterwegs...

Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 07.12.2007, 22:09 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Stürme Anfang Dezember 2007?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Andreas

Zur Ergänzung deines interessanten Berichtes noch die 10-Meter Windkarten von GFS für das besagte Ereignis. Kein Wunder werden dort solche Wellenberge erwartet. Das wären 48 bis 50 Knoten Mittelwind über den Kanalinseln und an der Küste der Normandie:

Bild

Das Ganze in kalter Luft und instabiler Schichtung. Gemäss alter Faustregel (Mittelwind mal zwei = Maxböen) wären wir dann bei Böen bis 180 km/h. Autsch.

Über England und Irland ein paar Stunden zuvor wollen wir mal lieber gar nicht reden:
Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Stürme Anfang Dezember 2007?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Was für ein Sturmfeld:

Bild

Böen über 140 km/h praktisch entlang der gesamten französischen Atlantikküste. Wow.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Stürme Anfang Dezember 2007?

Beitrag von Alfred »

@Tini, sali

Was meinst du, wie es bei uns betreffend max. Böen ausschaut?
Ich traue dem Frieden nicht so ganz!

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Stürme Anfang Dezember 2007?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Alfred

Beim Anblick der Karten habe ich den Eindruck, dass dieses Tief vermutlich keinen bleibenden Eindruck bei uns hinterlassen wird - ganz im Gegensatz zu Frankreich und England!

Den Grund dafür hat @Thomas Jordi bereits in einem anderen Thread erklärt. Das Tief erreicht seinen (zweifelsohne dramatischen) Höhepunkt bereits vor den Britischen Inseln. Danach findet jedoch mit relativ grosser Sicherheit keine weitere Vertiefung mehr statt. Statt Zyklogenese gibts über dem Kontinent Zyklolyse. Das System "entkoppelt" sich vom Höhenjet, der sich weit in den Mittelmeerraum bewegt. Das auf diese Weise abgetrennte Tief gerät in ein Gebiet, in dem kaum mehr positive Vorticityadvektion (Vorticity = Maß für die Wirbelstärke an einem bestimmten Ort im Strömungsfeld) stattfinden kann. Wenn du dir die 500hpa-Karten von GFS für Mitteleuropa anschaust, kannst du gut erkennen, wie sich das Tief ab einem gewissen Zeitpunkt rasant aufzufüllen beginnt. Zum Zeitpunkt So 15Z hat es über dem Ärmelkanal noch einen Kerndruck von 977 hpa, So 21Z kommt es über Benelux noch auf 982 hpa, Mo 03Z weist es über Westdeutschland noch 986 hpa auf, usw. Für die Schweiz relevant erscheint mir, dass das Tief je weiter es in den für uns wetterwirksamen Bereich kommt, umso schwächer wird. Von der Zugbahn her wäre es zwar potenziell gefährlich, ich würde sogar sagen äusserst gefährlich! Mit jeder Stunde, in der es nach Osten vorankommt, purzeln ihm aber die Isobaren nur so davon.

In höheren und exponierten Lagen wird man dieses Tief aber sehr wohl spüren. Das erste Sturmfeld, welches uns im Verlauf zu Sonntag erreicht dürfte rein von der Anströmung her eher für Föhn sorgen (ich kann mich da aber täuschen). So wie ich das sehe befinden wir uns bei diesem ersten Sturmfeld fast durchwegs im Warmsektor, was ein Heruntermischen der Böen erschwert.

Im Flachland relevanter werden dürfte das zweite Sturmfeld im Verlauf des Sonntagabends, welches von dem oben erwähnten Giftzwerg gelenkt wird. Da liegen wir bereits voll in der labilen Kaltluft. Weil das Tief aber so schnell an Stärke verliert glaube ich nicht, dass es im Flachland verbreitet zu schadensträchtigen Böen kommen wird.

Die Profis mögen mich bitte korrigieren, falsch ich einen Quatsch geschrieben habe ;-)
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 09.12.2007, 14:55 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Stürme Anfang Dezember 2007?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Im neusten Bulletin von MF wird die Wellenhöhe an den Küsten etwas nach unten korrigiert:



FLASH INFO

Vagues exceptionnelles

Bulletin émis le samedi 08 décembre 2007 à 11h39
Vagues exceptionnelles

Une dépression très creuse située actuellement au Nord-ouest de l'Irlande se déplace vers les Iles Britanniques. La tempête associée génère des vagues exceptionnelles . Ces vagues toucheront dimanche matin les côtes Bretonnes puis dimanche après midi les côtes du Golfe de Gascogne. Elles pourront atteindre près des côtes 10 mètres en moyenne. La plus grande prudence est recommandée en bord de mer, certaines vagues pouvant atteindre jusqu'à une fois et demi cette valeur moyenne.
Des vents très forts sont attendus sur le Nord-Ouest de la France en journée de dimanche. Leur intensité devrait être un peu plus forte que le week-end dernier avec des rafales de l'ordre de 100 à 110 km/h à l'intérieur des terres et de 120 à 140 km/h à la côte.

Interessant, dass MF immer noch keine Unwetterwarnung für die betroffenen Gebiete ausgegeben hat... (Korrektur: um 16.00 Uhr wurde Nordwestfrankreich auf Stufe orange raufgestuft).

@Tinu: sehr gute und verständliche Analyse. Auch der Föhnstoss mit rund 8 hPa Süd-Nord diese Nacht durchaus möglich.

PS: Irish Ferries traut sich zum Glück auch nicht raus: ;-)
cherbourg/rosslare 8th december not now sailing until sunday 9th december - time to be advised.

rosslare/cherbourg 9th december not now sailing until monday 10th december - time to be advised.

irish ferries apologies for any inconvenience caused by these delays.

Gruss Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 08.12.2007, 16:13 -
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 08.12.2007, 16:54 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Stürme Anfang Dezember 2007?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hier noch die Situation um 15 Uhr (Airmass Bild von Eumetsat):

Bild

Das bereits vollständig okkludierte System, mit Pfeil markiert ist der Jet.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Stürme Anfang Dezember 2007?

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

In Irland bereitet man sich auf einen schweren Sturm vor:
Last Updated: 08/12/2007 11:21
Severe weather warning issued

Road users and seafarers have been warned of severe weather conditions around Ireland this weekend.

The Road Safety Authority (RSA) cautioned road users about gale force winds reaching up to 150km per hour and heavy rains while the Irish Coast Guard forecast high seas between tonight and tomorrow morning.

Wave heights of more than ten metres are predicted for western and southwestern coasts.

RSA chief Noel Brett said: "Extreme weather conditions will result in hazardous driving conditions with fallen debris on roads, flooding of roads and reduced driver visibility from heavy rainfall.

"Therefore it is best to avoid making any unnecessary journeys. If driving is unavoidable be extra vigilant, belt up and always expect the unexpected".

A Coast Guard spokesman said: "The public is advised not to go out on exposed coasts, cliffs, piers, harbour walls, beaches, promenades or any other coastal areas.

"The combination of tides, the forecasted gale warning and high seas conditions and swollen rivers may result in very dangerous conditions on the coast."

© 2007 ireland.com
Der Irische Wetterdienst hat die Warnstufe rot (die höchste) ausgegeben:

Meteoalarm
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten