Werbung
Gewitter 26.06.2003
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 26.06.2003
@Goerge, Michl: Kann ich nur bestätigen, sieht einfach Klasse aus, ich habe zwar keinen direkten Sichkontakt, da mir ein Hügel im weg steht, aber ich sehe, wie der Himmel sich alle paar Sekunden hell erleuchtet, einfach Klasse, was uns heute alles geboten wird!
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 26.06.2003
Huh, das Teil stattet uns am Ende noch einen Besuch ab... das ist ein extremer Left-Mover!! Schon ziemlich krass gegen die NW-Strömung driftet das Teil voll nach NO statt nach SO, wie das die Zellen am frühen Abend machten... das wird mich knapp verfehlen, aber einige Teile des Rheintals werden davon zu spüren bekommen...
-
- Beiträge: 713
- Registriert: So 10. Nov 2002, 21:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Arosa/Möriken
- Danksagung erhalten: 6 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 26.06.2003
In Arosa sind heute Abend 7.0 mm Niederschlag gefallen. Alles in mässiger Intensität!
Jetzt sind diesen Monat schon etwas über 100 mm Niederschlag gefallen, von Trockenheit kann also in Arosa nicht die Rede sein!
Grüsse Reto
Jetzt sind diesen Monat schon etwas über 100 mm Niederschlag gefallen, von Trockenheit kann also in Arosa nicht die Rede sein!
Grüsse Reto
MeteoNews Schweiz http://meteonews.ch - Schweizer Wetterfernsehen http://meteonews.tv
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
MeteoNews international http://meteonews.ch/de/Landesauswahl/
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 26.06.2003
Hallo Reto
Na, dann hol ich Dich vielleicht doch noch ein, bei mir sind es aktuell genau 98mm im Juni, auch hier also nicht wirklich trocken, zwar zu trocken für Juni, aber nicht soo extrem, wie an anderen Orten.
Sola, nun muss ich in die Heia, hab jetzt eine Stunde lang Freiluftdisco genossen und zugeschaut, wie die Zelle südlich von mir von West nach Ost gezogen ist und sich dabei langsam abgeschwächt hat.
Für heute Nacht war's das wohl!
Na, dann hol ich Dich vielleicht doch noch ein, bei mir sind es aktuell genau 98mm im Juni, auch hier also nicht wirklich trocken, zwar zu trocken für Juni, aber nicht soo extrem, wie an anderen Orten.
Sola, nun muss ich in die Heia, hab jetzt eine Stunde lang Freiluftdisco genossen und zugeschaut, wie die Zelle südlich von mir von West nach Ost gezogen ist und sich dabei langsam abgeschwächt hat.
Für heute Nacht war's das wohl!
Gewitter 26.06.2003
Hi Leute!
22.40 Ich war schon im Bett am TV schauen (TV Total:-)Als ich von drausen auf
Donnergeroll aufmerksam wurde und gleichmal nachschaute von wo her das
kommt. Ich sah in richtung W und sah dort wie der Himmel alle paar
Sekunden erhellte! Gleich schaute ich ich auf das Radarbild und sah das
sich dort was gerade auf uns bewegte und das sah nicht so langweilig aus
wie der Rest vom heutigen Tag (Region Werdenberg, FL).

22.50 Ich setzt mich in`s Auto und fuhr auf eine erhöte Lage wo ich das ganze
gut betrachten konnte! Blitze im sekunden Takt, Bodeneinschläge im
minuten Takt und dabei war immer alles Tag hell erleuchtet.
23.00 Ein Blitz ging in ca. 5km entfernung (Buchs SG) von den Wolken gerade
hinunter auf die Erde. Meine Augen waren blind von dieser
Erleuchtung
. Als ich langsam wieder was sehen konnte in der
Dunkelheit und nach Buchs schaute brannte da kein einziges Licht mehr
und ich nahm an das es warscheinlich eine Starkstromleitung oder so
getroffen hatt. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht das was da noch
kommt! Bis jetzt war es noch trocken da wo ich war!

23.05 5 Minuten später wussste ich warum da kein Licht mehr zusehen war!
In nur wenigen Augenblicken fing es an zu regnen wie in den Troben,
Und das beste war ich wollte gerade meinen Standpunkt wechsel, da
sich das Gewitter langsam über mich weg zog. Meine Sicht beim fahren
war =null:T. Das Scheinwerferlicht wurde so was von verschlungen von dem
Regen das ich nur sehr langsam voran kam (20-30km/h)! Zum Glück gab es ja
noch die Blitze die mir hir und da mal den weg leuchteten.
23.10 Die Blitze waren nur noch sehr selten (minuten Takt) zu sehen und der
lies so schnel wie er gekommen ist wieder nach. Unterdesen war ich nun an
einem Standpunkt wo ich dem ganzen gut hinter her schauen konnte in
Richtung NO! Es verzog sich langsam richtung Feldkirch hinauf ins
Laternser-Tal(A Vorarlberg). Ich blib da noch ca. 5 min. stehen und
konnte noch 4-5 WolkenBlitze sehen! Einer sah aus wie ein Fragezeichen(?)
War das Fragezeichen ein Zufall oder was...

23.15 Das ganze hatte sich nun nach öéstereich durchgeschlagen und hat sich
dan dort langsam aufgelöst! Bei uns war danach ein wunderschöner
Sternenhimmel zusehen der fast schon wieder Wolkenfrei war!


Leider habe ich keine Digi-Cam, darum keine Bilder odr Clips vom ganzen!
Gut nacht alle zusammen, bis zum nächsten ....
MFG Urs
22.40 Ich war schon im Bett am TV schauen (TV Total:-)Als ich von drausen auf
Donnergeroll aufmerksam wurde und gleichmal nachschaute von wo her das
kommt. Ich sah in richtung W und sah dort wie der Himmel alle paar
Sekunden erhellte! Gleich schaute ich ich auf das Radarbild und sah das
sich dort was gerade auf uns bewegte und das sah nicht so langweilig aus
wie der Rest vom heutigen Tag (Region Werdenberg, FL).

22.50 Ich setzt mich in`s Auto und fuhr auf eine erhöte Lage wo ich das ganze
gut betrachten konnte! Blitze im sekunden Takt, Bodeneinschläge im
minuten Takt und dabei war immer alles Tag hell erleuchtet.

23.00 Ein Blitz ging in ca. 5km entfernung (Buchs SG) von den Wolken gerade
hinunter auf die Erde. Meine Augen waren blind von dieser
Erleuchtung

Dunkelheit und nach Buchs schaute brannte da kein einziges Licht mehr
und ich nahm an das es warscheinlich eine Starkstromleitung oder so
getroffen hatt. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich nicht das was da noch
kommt! Bis jetzt war es noch trocken da wo ich war!

23.05 5 Minuten später wussste ich warum da kein Licht mehr zusehen war!
In nur wenigen Augenblicken fing es an zu regnen wie in den Troben,
Und das beste war ich wollte gerade meinen Standpunkt wechsel, da
sich das Gewitter langsam über mich weg zog. Meine Sicht beim fahren
war =null:T. Das Scheinwerferlicht wurde so was von verschlungen von dem
Regen das ich nur sehr langsam voran kam (20-30km/h)! Zum Glück gab es ja
noch die Blitze die mir hir und da mal den weg leuchteten.
23.10 Die Blitze waren nur noch sehr selten (minuten Takt) zu sehen und der
lies so schnel wie er gekommen ist wieder nach. Unterdesen war ich nun an
einem Standpunkt wo ich dem ganzen gut hinter her schauen konnte in
Richtung NO! Es verzog sich langsam richtung Feldkirch hinauf ins
Laternser-Tal(A Vorarlberg). Ich blib da noch ca. 5 min. stehen und
konnte noch 4-5 WolkenBlitze sehen! Einer sah aus wie ein Fragezeichen(?)
War das Fragezeichen ein Zufall oder was...


23.15 Das ganze hatte sich nun nach öéstereich durchgeschlagen und hat sich
dan dort langsam aufgelöst! Bei uns war danach ein wunderschöner
Sternenhimmel zusehen der fast schon wieder Wolkenfrei war!


Leider habe ich keine Digi-Cam, darum keine Bilder odr Clips vom ganzen!
Gut nacht alle zusammen, bis zum nächsten ....
MFG Urs
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Do 12. Jun 2003, 21:05
- Wohnort: Eschen 9492
-
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 26.06.2003
Bereits in der Stadt war es nach einem kurzen Regenguss ziemlich schwül und im SW war ein kräftige Gewitterzelle zu erkennen (17:15). Auf dem Heimweg von der Uni sah ich, dass sich auch Richtung Deutschland etwas zusammenbraute. Westlich von Winterthur waren dichte Fallstreifen und nördlich sah man interessante Wolkenstrukturen. Die Wolkenunterseite wies eine Bänderung auf und es war ein seltsames Wolkenloch zu sehen. Es sah alles nach starker Hebung aus, die an der Vorderseite einer Konvergenzzone verursacht wird. Zwischen Winterthur und Frauenfeld sah ich über einem Hügel im Norden (ich glaube, er heisst Buchberg) helle Wolken aufsteigen (18:00). Rotation war aus dem fahrenden Zug nicht zu erkennen, aber da könnte was gewesen sein, denn die Wolkenstrukturen darüber sahen sehr merkwürdig aus. Zwischen Weinfelden und Ermatingen waren immer wieder Rotationsansätze auszumachen (18:30 bis 18:45). Die Wolkenformationen waren wieder einmal phänomenal. Leider hatte ich die Kamera nicht dabei.
Es kam zu Verwirbelung an der Wolkenunterseite, Funnels waren aber noch keine zu sehen. Allgemein war die Entwicklung recht turbulent und es steckte viel Dynamik drin (Vorticity an der Gewittervorderseite?). Über dem Bodanrück waren erste Blitze zu sehen und im NW wurde es bedrohlich dunkel (18:45).
Kurz vor 19:00 ging es los mit unserem Chasing. Ich fuhr mit meinem Bruder auf den Seerücken von wo aus im Norden tolle Wolkenstrukturen zu sehen waren.
Aufgenommen auf dem Seerücken bei Gunterschwil Richtung Steckborn kurz nach 19:00 Uhr:


In den Wolken war unheimlich viel Bewegung drin. Während das Gewitter von NW heranzog, bewegten sich die Wolken schnell von N nach S. Plötzlich waren über dem höchsten Teil des Seerückens einige kleinere Funnels zu sehen. Einer davon kam aus der Wolke heraus, berührte kurz den Boden und war schon wieder verschwunden. Alles in höchstens 15 Sekunden. Rotation war keine erkennbar, aber die Dinger waren wie gesagt klein und ziemlich weit weg. Bei aufsteigendem Fractus wäre die Entwicklung nicht so rasant gewesen. Die Videokamera habe ich dummerweise im Auto gelassen und auf dem Foto ist so gut wie nichts zu erkennen. Die Entwicklung sah zwar zuerst bedrohlich aus bezüglich möglicher Tornados, das war es aber nicht. Wenn es überhaupt zu Bodenkontakt kam, war es höchstwahrscheinlich F0.
Nicht einmal ich bin sicher, ob das einer der Funnel war!

Dann kam das Gewitter über den See und man sah, dass sich an der Vorderseite eine Böenwalze ausgebildet hatte. Deswegen würde ich sagen, handelte es sich bei den Funnels um Ansätze von Gustnadoes. An der Vorderseite der Böenfront kam es zu orografisch verstärkter Hebung und wahrscheinlich kräftiger Scherung in den unteren Schichten. Der Wind schien mit der Höhe von W nach N zu drehen. Zusammen mit den hohen Taupunkten, den gedämpften Temperaturen durch vorangegangene Gewitter und der daraus resultierenden tiefen Wolkenbasis, reichte das wahrscheinlich aus, um diese Gustnadoes zu bilden. Die Orografie half dabei kräftig mit, denn kaum hatte die Shelfcloud den höchsten Punkt des Seerückens überquert, war von der ganzen Erscheinung nichts mehr zu sehen. Dafür kam uns diese mit einer ungeheuren Geschwindigkeit entgegen. Ich würde schätzen, dass die Wolken mit deutlich über 100 km/h über uns hinweg zogen. Die Böen am Boden hielten sich aber in Grenzen und erreichten vielleicht Sturmstärke. Trotzdem lagen nachher verbreitet kleinere und grössere Äste auf den Strassen. Stellenweise könnten die Böen also wesentlich stärker gewesen sein. Nachher setzte starker, nicht extremer Niederschlag ein ohne Hagel. Eine recht blitzaktive Zelle zog über uns hinweg aus WNW. Der kräftigste Teil zog nördlich an uns vorbei etwa über Kreuzlingen, von wo mir auch Hagel gemeldet wurde.
Nachher verfolgten wir die Zelle noch bis nach Rorschach, hatten aber wieder einmal keine Chance sie einzuholen. Es waren aber einige spektakuläre Blitze zu sehen. Auf dem Rückweg kamen wir in Kreuzlingen nochmals in ein Gewitter. Dieses brachte kräftigen Regen und ein paar Naheinschläge. Ein Blitz davon schlug etwa 50 m neben uns ein.
Fazit: Gutes Chasing mit vermasselten Bildern. Nun kann ich wirklich nicht mehr der Kamera die Schuld geben. Aber vielleicht schaffe ich es dieses Jahr noch einen Funnel zu fotografieren, den man nachher noch als solchen erkennen kann.
@Mickey: Das hört sich für mich sehr nach Downburst an. Kannst du noch genaueres zu den Schäden sagen. Gab es entwurzelte oder geknickte Bäume?
Grüsse, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 27.06.2003, 00:53 -
- Editiert von Michael (Untersee) am 27.06.2003, 10:33 -

Kurz vor 19:00 ging es los mit unserem Chasing. Ich fuhr mit meinem Bruder auf den Seerücken von wo aus im Norden tolle Wolkenstrukturen zu sehen waren.
Aufgenommen auf dem Seerücken bei Gunterschwil Richtung Steckborn kurz nach 19:00 Uhr:


In den Wolken war unheimlich viel Bewegung drin. Während das Gewitter von NW heranzog, bewegten sich die Wolken schnell von N nach S. Plötzlich waren über dem höchsten Teil des Seerückens einige kleinere Funnels zu sehen. Einer davon kam aus der Wolke heraus, berührte kurz den Boden und war schon wieder verschwunden. Alles in höchstens 15 Sekunden. Rotation war keine erkennbar, aber die Dinger waren wie gesagt klein und ziemlich weit weg. Bei aufsteigendem Fractus wäre die Entwicklung nicht so rasant gewesen. Die Videokamera habe ich dummerweise im Auto gelassen und auf dem Foto ist so gut wie nichts zu erkennen. Die Entwicklung sah zwar zuerst bedrohlich aus bezüglich möglicher Tornados, das war es aber nicht. Wenn es überhaupt zu Bodenkontakt kam, war es höchstwahrscheinlich F0.
Nicht einmal ich bin sicher, ob das einer der Funnel war!


Dann kam das Gewitter über den See und man sah, dass sich an der Vorderseite eine Böenwalze ausgebildet hatte. Deswegen würde ich sagen, handelte es sich bei den Funnels um Ansätze von Gustnadoes. An der Vorderseite der Böenfront kam es zu orografisch verstärkter Hebung und wahrscheinlich kräftiger Scherung in den unteren Schichten. Der Wind schien mit der Höhe von W nach N zu drehen. Zusammen mit den hohen Taupunkten, den gedämpften Temperaturen durch vorangegangene Gewitter und der daraus resultierenden tiefen Wolkenbasis, reichte das wahrscheinlich aus, um diese Gustnadoes zu bilden. Die Orografie half dabei kräftig mit, denn kaum hatte die Shelfcloud den höchsten Punkt des Seerückens überquert, war von der ganzen Erscheinung nichts mehr zu sehen. Dafür kam uns diese mit einer ungeheuren Geschwindigkeit entgegen. Ich würde schätzen, dass die Wolken mit deutlich über 100 km/h über uns hinweg zogen. Die Böen am Boden hielten sich aber in Grenzen und erreichten vielleicht Sturmstärke. Trotzdem lagen nachher verbreitet kleinere und grössere Äste auf den Strassen. Stellenweise könnten die Böen also wesentlich stärker gewesen sein. Nachher setzte starker, nicht extremer Niederschlag ein ohne Hagel. Eine recht blitzaktive Zelle zog über uns hinweg aus WNW. Der kräftigste Teil zog nördlich an uns vorbei etwa über Kreuzlingen, von wo mir auch Hagel gemeldet wurde.
Nachher verfolgten wir die Zelle noch bis nach Rorschach, hatten aber wieder einmal keine Chance sie einzuholen. Es waren aber einige spektakuläre Blitze zu sehen. Auf dem Rückweg kamen wir in Kreuzlingen nochmals in ein Gewitter. Dieses brachte kräftigen Regen und ein paar Naheinschläge. Ein Blitz davon schlug etwa 50 m neben uns ein.
Fazit: Gutes Chasing mit vermasselten Bildern. Nun kann ich wirklich nicht mehr der Kamera die Schuld geben. Aber vielleicht schaffe ich es dieses Jahr noch einen Funnel zu fotografieren, den man nachher noch als solchen erkennen kann.

@Mickey: Das hört sich für mich sehr nach Downburst an. Kannst du noch genaueres zu den Schäden sagen. Gab es entwurzelte oder geknickte Bäume?
Grüsse, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 27.06.2003, 00:53 -
- Editiert von Michael (Untersee) am 27.06.2003, 10:33 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch
- Krys
- Beiträge: 151
- Registriert: Di 18. Dez 2001, 21:33
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8266 Steckborn
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 26.06.2003
Hallo Leute,
Die Zelle aus Bernhards Post auf Seite 5 ("Die Zelle im Schwarzwald rollt auf Schaffhausen zu (Rightmoover)!") kam voll auf meinen Beobachtungsstandpunkt beim "Kreuz", just oberhalb von Klingenzell zu (oberhalb von Mammern, Untersee). Yipiieh :-O
Nachfolgend ein paar Bilder dazu: Der Stern auf dem ersten Bild zeigt Klingenzell. Mein Standort war etwa am rechten unteren Zacken des Sterns
Der Sektor zeigt den Ausschnitt des ersten, der Pfeil die Blickrichtung der folgenden Bilder.

Ich sass eigentlich so da und beobachtete die Zelle über bzw. hinter der Höri. Nichts überwältigendes, aber ganz nett: Immer wieder mal ein CG-Blitz und ca. 40 Sekunden später der Donner dazu.
Zeit: 18:25

Ich habe mal den MMS-Dienst mit den Radarbildern von meteoschweiz.ch http://www.meteoschweiz.ch/de/Portrait/ ... /mms.shtml ausprobiert: Gäbigi Sach
So sah ich, dass ich mit etwas Geduld vielleicht noch in den Genuss eines guten Gewitters käme ... schwarz war der Himmel in Richtung Hegau schon länger.
Kurz vor 19:00 Uhr ging es dann ziemlich schnell. Die Zelle kam genau auf mich zu und es zeigten sich interessante Wolkenformationen. Viel Spass! Chris.
19:02 Uhr:

30 Sekunden später:

19:07 Uhr:

19:08 Uhr, hier wurde es richtig unheimlich. Auf dem Bild nicht so gut zu erkennen, aber der Niederschlag wies einen leichten grünstich auf und schluckte jetzt den Klingenberg gegenüber. Genial!

Ich habe dann zusammengepackt und wollte noch an den Untersee (Berlingen oder so) um den Durchgang dort zu erleben ... ich habe aber die Geschwindigkeit der Zelle unterschätzt und leider nur starken Regen mitbekommen
Sehr eindrücklich. Mehr davon :-O
Gute Nacht allerseits, Chris.
Die Zelle aus Bernhards Post auf Seite 5 ("Die Zelle im Schwarzwald rollt auf Schaffhausen zu (Rightmoover)!") kam voll auf meinen Beobachtungsstandpunkt beim "Kreuz", just oberhalb von Klingenzell zu (oberhalb von Mammern, Untersee). Yipiieh :-O
Nachfolgend ein paar Bilder dazu: Der Stern auf dem ersten Bild zeigt Klingenzell. Mein Standort war etwa am rechten unteren Zacken des Sterns


Ich sass eigentlich so da und beobachtete die Zelle über bzw. hinter der Höri. Nichts überwältigendes, aber ganz nett: Immer wieder mal ein CG-Blitz und ca. 40 Sekunden später der Donner dazu.
Zeit: 18:25

Ich habe mal den MMS-Dienst mit den Radarbildern von meteoschweiz.ch http://www.meteoschweiz.ch/de/Portrait/ ... /mms.shtml ausprobiert: Gäbigi Sach

Kurz vor 19:00 Uhr ging es dann ziemlich schnell. Die Zelle kam genau auf mich zu und es zeigten sich interessante Wolkenformationen. Viel Spass! Chris.
19:02 Uhr:

30 Sekunden später:

19:07 Uhr:

19:08 Uhr, hier wurde es richtig unheimlich. Auf dem Bild nicht so gut zu erkennen, aber der Niederschlag wies einen leichten grünstich auf und schluckte jetzt den Klingenberg gegenüber. Genial!

Ich habe dann zusammengepackt und wollte noch an den Untersee (Berlingen oder so) um den Durchgang dort zu erleben ... ich habe aber die Geschwindigkeit der Zelle unterschätzt und leider nur starken Regen mitbekommen

Sehr eindrücklich. Mehr davon :-O
Gute Nacht allerseits, Chris.
--
chris sigrist | lichtjäger | http://www.chrissigrist.ch
chris sigrist | lichtjäger | http://www.chrissigrist.ch
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Gewitter 26.06.2003
Michael, Ja, ich habe in Dornbirn einige Bäume flach liegen sehen und dann noch einen in Lustenau in einem privaten Garten. Wie gesgat, vom Gewitter selber sah ich nicht sehr viel, weil ich Kaufhaus drin war und so keine Rundumsicht hatte. Es lagen auch sehr viele zerhackte Blätter rum und auf der Schnellstrasse von Dornbirn nach Lustenau legen an einer Stelle auf der Überholspur ganz schön viele und z.T. auch grössere Äste (bis zu 5m lang). Ich denke, das Gewitter hatte seine höchte Intensität zwischen Dornbirn und Bregenz, wo ich leider aber nicht war.
-
- Beiträge: 954
- Registriert: So 2. Jun 2002, 23:50
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9442 Berneck
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten: