Werbung

Berechnung Windrichtung/Windgeschwindigkeit

Erdbeben, Kameras, Forumkritik usw.
Antworten
Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Berechnung Windrichtung/Windgeschwindigkeit

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo

Wenn ich in 1000m 10kt/225°
und in 2000m 20kt/270° messe, was habe ich dann theoretisch in 1500m für Werte?

Variante 1:
Wenn ich Windrichtung und Geschwindigkeit in WE und SN Komponente zerlege und dann linear die Werte für 1500m berechne ergibt das folgendes:
1000m: WE=7.07kt, SN=7.07kt
2000m: WE=20.0kt, SN=0.0kt
Linear für 1500m: WE=13.535kt, SN=3.535kt und daraus ergeben sich dann: 13.99kt/255.36°

Varainte 2:
oder sind es einfach 15kt/247.5°


Beispiel 2:
1000m 10kt/45°
2000m 20kt/260°
Variante 1: 1500m 6.56kt/285.91° (kommt mir unrealistisch vor)
Variante 2: 1500m 15kt/152.5°

Da ist die Art der Berechnung schon sehr entscheidend, besonders wenn man dann aus dem so berechneten Windprofil z.B. die Storm Relative Helicity ermitteln möchte.

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Berechnung Windrichtung/Windgeschwindigkeit

Beitrag von Willi »

Hallo Bernhard, Beispiel 3:

1000m 20kt/1 Grad
2000m 20kt/358 Grad

Ich tippe auf Variante 1..

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Berechnung Windrichtung/Windgeschwindigkeit

Beitrag von Bernhard Oker »

Oder wie wäre es bei Windgeschwindigkeit mit Variante 2 und Windrichtung mit Variante 1?

also:
1000m 20kt/1 Grad
2000m 20kt/358 Grad
= 1500m 20kt/359.5 Grad

Bei der Windrichtung mit Variante 2 müsste man noch zusätzlich überprüfen ob sie sich im Uhrzeigersinn oder dagegen dreht...


Spezialfall bei Variante 1:
1000m 20kt/45 Grad
2000m 20kt/225 Grad

würde:
1500m 225 Grad
ergeben, wobei die Windgeschwindigkeit bis 1500m zuerst gegen 0kt abnimmt und danach wieder bis 20kt zunimmt.


Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9288
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Berechnung Windrichtung/Windgeschwindigkeit

Beitrag von Willi »

Hallo Bernhard

Ich würde Variante 2 vergessen und mit Vektoren arbeiten, evtl. grafisch aufzeichnen, so wie das beim Hodograph gemacht wird. Wenn du eine (Riesen-)maschine hast, die bläst auf 1000m aus NE, und auf 2000m mit gleicher Stärke aus SW, dann wird die Natur auf 1500m eine Windgeschwindigkeit von Null zusammenmischeln. Wenn der Wind dreht, dann kannst du allenfalls über eine Interpolation durch eine Serie von Werten, auf 0, 1000, 2000, 3000m ... nachdenken. Grafisch wird genau das gemacht beim Hodographen, wie das rechnerisch geht, kann ich im Moment nicht angeben. Das geht aber so oder so nur im kartesischen Koordinatensystem.

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

Berechnung Windrichtung/Windgeschwindigkeit

Beitrag von Bernhard Oker »

OK, die Variante 1 scheint realisitischer zu sein.

Hier noch zwei Soundings wo das etwa zutrifft:

Payerne 06.07.2001 12Z
Payerne 19.07.2007 12Z


Danke und Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Antworten