Hier noch ein paar Ergänzungen:
Nach meiner Meinung wurde dies bis jetzt noch nie gemacht, da vor allem das Bildmaterial fehlte. Ich bin nun sehr froh, dass das Insistieren in die Fotosuche zu einem Ergebnis geführt hat. Startpunkt der Wasserhose ist bei Hauterive. Sie bahnte sich ihren Weg über den See in Richtung La Sauge - also von
NNW nach SSE! Das Bild ist leider ein bisschen verwirrlich, denn oben ist nicht Norden, sondern ENE. Ich habe diese Darstellung gewählt, da sie für mich zum Einzeichnen einfacher war.
Touchdownlänge auf dem See beträgt etwa
4 km. Der mutmasslich komplette Weg ist eingezeichnet.
Zeitraum: ca. 19.45 bis 19.53 Uhr.
Obwohl Willi eine Zeugenaussage hier zitierte,
ich war während des zeitraumes in serriere (etwas westlich von neuenburg) am see joggen und beobachtete Wind aus südsüdwest und klar keinen Joran.
denke ich, dass der Joran seine Hand im Spiel hatte. Vergleiche dazu die
Karte von Andreas.
Bei den letzten Aufnahmen, bevor sich die Wasserhose auflöst, sieht man, wie der untere Teil viel schneller voran geht als der obere Teil. Richtung und Gestalt sprechen eindeutig für meinen Lieblingswind, den Joran.
Zwei Bilder dazu:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... t_frei.jpg
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... t_frei.JPG
Wenn die Zeitangaben für die jeweiligen Aufnahmen richtig wären, könnte man die Bahn der Wasserhose einfacher bestimmen. Man muss nur zwei Bilder vom selben Zeitpunkt nehmen, schauen, in welche Richtung sie aufgenommen wurden, um nachher den Schnittpunkt zu bestimmen. In diesem Schnittpunkt ist dann die Wasserhose zu 100% gewesen. Leider ist so eine genaue Aussage nicht möglich... So verglich ich plus/minus die Bilder miteinander.
Wasserhosen auf dem Neuenburgersee treten vor allem im oberen Teil (Nordost) auf. Ein Grund können wir bei den Lokalwinden suchen. Es kann vom Burgunderloch hinunter wehen, während der Joran über den Jura herkommt.
Mit dieser Schwerwindsituation haben wir ideale Voraussetzungen für Wasserhosen.
@ Chrigi: Beim Einbringen ins Sturmarchiv müsste man vermerken, dass die Himmelsrichtungen nicht der Norm entsprechen...
@ Alfred: Ich betrachtete jede Aufnahme der Wasserhose für sich. Je ungenauer ich den Ort bestimmen konnte, desto grösser wurde dieser Punkt dargestellt. Ich habe zB. Punkte vom Durchmesser von ca. 500m! Am Schluss stellte sich das Problem, welcher Punkt wird mit welchem verbunden... Deshalb verzichtete ich auf deine geliebte Ensemble-Darstellung. Bei der Übertragung auf die abgebildete Karte entschloss ich mich, die Randendpunkte der Kreise miteinander zu verbinden, so dass daraus diese "flächige" Bahn wurde.
Liebe Grüsse
Dominic