Halo Halo
Besten Dank für die Rückmeldungen von Stefan, Markus und Krys; genau eine solche Haloerscheinung wie auf dem Bild von Stefan habe ich gesehen, wunderbar vor der Pilatus-Kulisse !!
Ich habe auch nachgeforscht und bin zum gleichen Resultat gekommen. Diese Haloerscheinungen treten meist bei dünnen Schleierwolken auf(Cirrostratus nebulosus,Höhe zw. 7 - 13 Km). Sie bestehen aus kleinen Eiskristallen und an diesen findet dann die Lichtbrechung und Reflexion statt. Sind diese Haloerscheinungen eigentlich häufig, oder hatte ich da riesiges Glück ?
Markus Leider bin ich gar kein Fotograf, mit meiner Billigkamera hätte es wohl nichts gegeben:-/
Ich komme aber gerne auf Dein Angebot zurück, hätte mich schon fast gemeldet als Du kürzlich an einem Sonntag Fotos machen wolltest !
Grüsse an die Wetterfreaks
Michi
Werbung
Guten Rutsch ins Jahr 2002!!
-
Michi (SH)
Aber Halo, genau das wars
Halo Halo
Besten Dank für die Rückmeldungen von Stefan, Markus und Krys; genau eine solche Haloerscheinung wie auf dem Bild von Stefan habe ich gesehen, wunderbar vor der Pilatus-Kulisse !!
Ich habe auch nachgeforscht und bin zum gleichen Resultat gekommen. Diese Haloerscheinungen treten meist bei dünnen Schleierwolken auf(Cirrostratus nebulosus,Höhe zw. 7 - 13 Km). Sie bestehen aus kleinen Eiskristallen und an diesen findet dann die Lichtbrechung und Reflexion statt. Sind diese Haloerscheinungen eigentlich häufig, oder hatte ich da riesiges Glück ?
Markus Leider bin ich gar kein Fotograf, mit meiner Billigkamera hätte es wohl nichts gegeben:-/
Ich komme aber gerne auf Dein Angebot zurück, hätte mich schon fast gemeldet als Du kürzlich an einem Sonntag Fotos machen wolltest !
Grüsse an die Wetterfreaks
Michi
Besten Dank für die Rückmeldungen von Stefan, Markus und Krys; genau eine solche Haloerscheinung wie auf dem Bild von Stefan habe ich gesehen, wunderbar vor der Pilatus-Kulisse !!
Ich habe auch nachgeforscht und bin zum gleichen Resultat gekommen. Diese Haloerscheinungen treten meist bei dünnen Schleierwolken auf(Cirrostratus nebulosus,Höhe zw. 7 - 13 Km). Sie bestehen aus kleinen Eiskristallen und an diesen findet dann die Lichtbrechung und Reflexion statt. Sind diese Haloerscheinungen eigentlich häufig, oder hatte ich da riesiges Glück ?
Markus Leider bin ich gar kein Fotograf, mit meiner Billigkamera hätte es wohl nichts gegeben:-/
Ich komme aber gerne auf Dein Angebot zurück, hätte mich schon fast gemeldet als Du kürzlich an einem Sonntag Fotos machen wolltest !
Grüsse an die Wetterfreaks
Michi
- Giovanni (Kriens bei Luzern)
- Beiträge: 489
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 22:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6010 Kriens
- Hat sich bedankt: 211 Mal
- Danksagung erhalten: 42 Mal
- Kontaktdaten:
Guten Rutsch ins Jahr 2002!!
Hallo Michi
Diese Halo-Erscheinung habe ich am Silvestermorgen ca. um die gleiche Zeit wie Du beobachtet. War wirklich toll anzusehen. Ich habe zwar eine Digi-Cam, war aber zu müde eine Aufnahme zu knipsen umso mehr als an diesem Tag noch einige Festivitäten anstanden:-). Diese Mondhalos sind nicht so selten. Vor allem im Winter beim Aufzug einer Warmfront ist die Beobachtungschance gross. Es muss aber schon Halb- bis Vollmond sein.
Gruss vom anderen Krienser
Giovanni
Diese Halo-Erscheinung habe ich am Silvestermorgen ca. um die gleiche Zeit wie Du beobachtet. War wirklich toll anzusehen. Ich habe zwar eine Digi-Cam, war aber zu müde eine Aufnahme zu knipsen umso mehr als an diesem Tag noch einige Festivitäten anstanden:-). Diese Mondhalos sind nicht so selten. Vor allem im Winter beim Aufzug einer Warmfront ist die Beobachtungschance gross. Es muss aber schon Halb- bis Vollmond sein.
Gruss vom anderen Krienser
Giovanni
-
Andreas Hostettler
Guten Rutsch ins Jahr 2002!!
Auch von mir noch vielen Dank für die netten Silvestergrüsse, Giovanni. Etwas verspätet auch von mir -komme gerade aus der trockenen Atacama-Wüste... eh, aus dem Val Müstair zurück - alles Gute zum Neuen Jahr8-)
Andreas
P.S. für alle, die sich für Lawinen interessieren, machte ich gestern im Südtirol eine interessante Entdeckung:
Wir waren etwa 30 km von der Schweizer Grenze im Gebiet von Watles am boarden... Dies auf einer Piste die praktisch zu 100 Prozent aus Kunstschnee bestand. Etwas neben der Piste war praktisch alles grün, ausser mit Triebschnee gefüllte Steilhänge, welche genau die Exposition Ost hatten. Mit dem starken Westwind vom letzten Wochenende müssen sich so an die 15-20 cm festgepresster Triebschnee an diese Osthänge abgelagert haben. Als wir mit dem Sessellift auf etwa 2300 M.ü. M. hochfuhren, entdeckten wir 3 Snowboarder unmittelbar neben dem Lift, die sich über die dünne Kunstschneedecke in eine solche Rinne neben der Piste hineinfuhren. Alles 3 sitzen also so im Schnee... der 1. springt dann mit dem Breitt hoch um runter zu fahren und bei seinem Aufprall, löste sich der ganze Hang aufeinmal los und rutschte so an die 60 Meter hinunter! Alle 3 hatten Glück; 2 fuhren seitwärts hinaus und der 3. schaffte es - obwohl mitten im Schneebrett- aus der Lawine rauszufahren...
Also ich hätte nie gedacht, dass sich bei diesen schon fast "sommerlich anmutenden Bedingungen" (wohlverstanden: rund 60% vom Gebiet waren absolut aper!) ein Schneebrett lösen könnte!:(
Andreas
P.S. für alle, die sich für Lawinen interessieren, machte ich gestern im Südtirol eine interessante Entdeckung:
Wir waren etwa 30 km von der Schweizer Grenze im Gebiet von Watles am boarden... Dies auf einer Piste die praktisch zu 100 Prozent aus Kunstschnee bestand. Etwas neben der Piste war praktisch alles grün, ausser mit Triebschnee gefüllte Steilhänge, welche genau die Exposition Ost hatten. Mit dem starken Westwind vom letzten Wochenende müssen sich so an die 15-20 cm festgepresster Triebschnee an diese Osthänge abgelagert haben. Als wir mit dem Sessellift auf etwa 2300 M.ü. M. hochfuhren, entdeckten wir 3 Snowboarder unmittelbar neben dem Lift, die sich über die dünne Kunstschneedecke in eine solche Rinne neben der Piste hineinfuhren. Alles 3 sitzen also so im Schnee... der 1. springt dann mit dem Breitt hoch um runter zu fahren und bei seinem Aufprall, löste sich der ganze Hang aufeinmal los und rutschte so an die 60 Meter hinunter! Alle 3 hatten Glück; 2 fuhren seitwärts hinaus und der 3. schaffte es - obwohl mitten im Schneebrett- aus der Lawine rauszufahren...
Also ich hätte nie gedacht, dass sich bei diesen schon fast "sommerlich anmutenden Bedingungen" (wohlverstanden: rund 60% vom Gebiet waren absolut aper!) ein Schneebrett lösen könnte!:(
