Die kommenden zwei Tage versprechen interessant zu werden. Möglicherweise wird bei diesem Ereignis das letzte Mal in diesem Winterhalbjahr Schnee unter 600 m fallen. Im Detail könnte der Wetterablauf folgendermassen ausschauen:
Die Kaltfront erreicht die Schweiz in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Bereits vor Mitternacht wird es entlang des Juras Niederschlag geben. Dabei sollte die Schneefallgrenze rasch von ca. 1200 m auf 700 m fallen. GFS 00z rechnet mit Niederschlagsmengen um 5-10 mm, also nicht allzu viel. Mit der Höhenkaltluft von -30 °C morgen Mittag und -35 °C morgen Abend wird es wechselhaftes Aprilwetter geben: sonnige Abschnitte wechseln sich mit starken (Graupel-)Schauern ab. Sogar etwas CAPE wird gezeigt auf den Kärtchen; es könnten also durchaus auch einzelne Gewitter (v.a. entlang des Juras) auftreten! Dabei sollte die Schneefallgrenze immer etwa bei 700 m liegen.
In der Nacht von Sonntag auf Montag erreicht uns aus Westen eine sekundäre Kaltfront (daher Kaltfronten im Threadtitel):

Diese sollte - gemäss GFS - besonders im Westen etwas mehr Niederschlag bringen, wohlgemerkt in der Kaltluft. Die Schneefallgrenze sinkt wahrscheinlich bis ins Flachland ab (- 5°C/1320 m). Am Montag Vormittag könnte es aus meiner Sicht weitverbreitet leicht angezuckert sein im Mittelland. Zudem sollte die Temperatur unter 0 °C liegen. Ziemlich kühl für den April, aber natürlich nicht aussergewöhnlich.
Ich freue mich jedenfalls auf das abwechslungsreiche Aprilwetter und hoffe, dass ich noch ein paar anständige Schneeflocken sehen werde

Gruss Chrigu