Werbung

Kaltfronten 6./7. April 2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Kaltfronten 6./7. April 2008

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

@ Meteomedia-Leute:

Ich habe eine Frage zu folgender Niederschlagssummen-Karte:

Bild

Quelle: http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=uwz&L=1

Die Karte zeigt den summierten Niederschlag der letzten 24 h. Dabei basieren die Daten auf den drei MeteoSchweiz Radarstationen, oder nicht? Nun, wie genau stimmt die Karte? Für Riggisberg zeigt die Karte ein Niederschlagstotal von 5-10 mm an. Es hat aber auch einzelne Pixel mit 10-20 mm. Daher stimmt es in meiner Region wahrscheinlich. Doch wie steht es mit diesem "Flecken" in der Region Grindelwald? Ist dort tatsächlich so viel Niederschlag gefallen?

Vielen Dank für die Antwort.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Mathias Arth
Beiträge: 33
Registriert: Do 19. Jul 2007, 18:11
Wohnort: 6415 Arth
Kontaktdaten:

Kaltfronten 6./7. April 2008

Beitrag von Mathias Arth »

[hr]
Für mein Augenglück fehlen da nur noch die Föhnfischli od. sonstiges UFO-Gewölk!
[hr]
@ Alfred

Wir haben hier einige "angeschliffene" Wölkchen über dem Rossberg SZ. Frage mich ob der Pilatus....:-)

Bild
Gruss Mathias Rufiberg Arth 710 müM Webcam: Rig-Kulm Zugersee


Stefan im Kandertal

Kaltfronten 6./7. April 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Grosshöchstetten unterer Teil 710-720m bereits nach 13 Uhr :D

Bild

Benutzeravatar
Päsi (Wilen b. Wil)
Beiträge: 573
Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
Danksagung erhalten: 5 Mal

Kaltfronten 6./7. April 2008

Beitrag von Päsi (Wilen b. Wil) »

Ciao!
Hier gab es am Morgen "Polarfeeling - light Version": Trotz nur 3cm Neuschnee gab es durch den starken Wind Schneefegen. Insgesamt fielen 8.4mm an Niederschlag.
Bild

Auf dem MODIS-Satpic von 10:15 UTC sieht man sehr schön die Höhenabhängigkeit bei der Verteilung des Schnees.Bild


Z.B sieht man sehr gut den Verlauf der Thur von Bischofszell nach etwas über Wil (wo die Thur einen Richtungswechsel von Süd nach Ost hinlegt) hinaus. Die Schneegrenze lag zu dieser Zeit etwas bei 530m. Westlich (Münchwilen, 512m) und östlich (Thurebene, 515m) von Wil (571m) war es schon grün, während die Stadt selber noch etwas weiss lag. Mittlerweile ist der Schnee nur noch im Schatten vorhanden.
Die Niederschlagsmenge (siehe gepostete NS-Karte von Chrigu) spielte aber auch eine Rolle, sonst wäre z.B. der Seerücken (Top auf 721m) im nördl. Thurgau ebenfalls als "weiss" sichtbar.

mfg
- Editiert von Päsi (Wilen b. Wil) am 07.04.2008, 16:52 -
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m

Stefan im Kandertal

Kaltfronten 6./7. April 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Einfach nicht zu glauben warum ich in diesem schmalen schneefreien Streifen da mitten im verschneiten südlichen berner Mittelland wohnen muss :-D

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Kaltfronten 6./7. April 2008

Beitrag von Thomas, Belp »

Ich messe hier momentan eine Temperatur von 5.7°C. Das ist eigentlich schon ziemlich kühl, wenn man bedenkt, dass wir April haben und die Sonne hier bis jetzt seit Aufgang uneingeschränkt "heizen" konnte!?
Auch der Schnee hält sich ab ca. 650m sehr wacker...

@Stefan: Das Gürbetal scheint auf dem Sat.-Pic ab etwa Kaufdorf etwas "weisser" zu sein, als das Aaretal. ;-) Obwohl, ist ja eigentlich kaum höher gelegen!? Da scheint wirklich jeder Meter gezählt zu haben...
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Kaltfronten 6./7. April 2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Nein, das Gürbetal hat da etwa bis 20m weiter runter Schnee. Thun war auch schon frei auf dem Bild.

Schnee scheint uns grundsätzlich nicht gerne zu haben. Nirgendwo in allen Höhenlagen geht er schneller wieder weg als auf dem Belpberg und bei Steffisburg. Das liegt anscheinend am Niederschlag Mikroklima. Ich glaube das Gürbetal bekommt jeweils mehr ab und im Zentrum von Thun ist die "grosse Wüste". Blumenstein hat auch schon viel mehr Jahresniederschlag als Thun. Im Februar solls 25mm ausmachen.

Vielleicht wars aber einfach irgendwie im Gürbetal halt ein bisschen kälter und gab 1mm mehr Niederschlag ;-)
- Editiert von Stefan Wichtrach am 07.04.2008, 17:07 -


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Kaltfronten 6./7. April 2008

Beitrag von Alfred »

@Chrigu, sali

Schau dir das momentane Radarbild an, das ohne Wolken = kein Niederschlag,
aber es ist trotzdem etwas in der Luft

Bild
was angezeigt wird, das wird dann auch auf die Summenkarte übernommen.

Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 07.04.2008, 18:08 -

simi
Beiträge: 580
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
Wohnort: 4802 strengelbach
Danksagung erhalten: 1 Mal

Kaltfronten 6./7. April 2008

Beitrag von simi »

Die Luft ist heute hier so klar wie schon lange nicht mehr.

Die Sicht auf die frisch verschneiten zentral und Berneralpen ist einfach fabelhaft...

Aktuell scheint hier die Sonne wieder nach dem es hier am Nachmittag bewölkt war.

Gruess Simi
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Kaltfronten 6./7. April 2008

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Wow, geniale Bilder, Danke den Fotografen.

@Chrigu:

Betreffend GFS-Niederschläge: Am meisten Neuschnee wurde heute Morgen in Santa Maria im Münstertal gemessen, nämlich 29 cm. Sils Maria hatte 26 und Bernina Hospitz ebenfalls 26 cm. Platz 3 übrigens Langnau i.E. mit 17 cm. Auch in mm Wasserwert Santa Maria mit 20 mm Spitzenreiter auf dem MCH-Netz in der 24 Std. Summe bis heute Morgen 06Z.

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Antworten