Werbung

Gewitter am 30.05.2008 (Funnels über Kloten und Hallwil)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitter am 30.05.2008 (Funnels über Kloten und Hallwil)

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Der 30.05. war ein spannender Gewittertag. Vielen Dank auch an dieser Stelle für die vielen beeindruckenden Bilder und Beobachtungen! Über Freiburg gab es heute ebenfalls Gewitter. Ein Chasing war zeitlich nicht möglich - aber auch nicht wirklich nötig. Wobei... das gleich folgende Gewitter hätte ich schon sehr gerne aus unmittelbarer Nähe gesehen ;-).

Es handelt sich um die kräftige Zelle im Schwarzwald, die in der Mitte des Loops einen Split zelebriert. Die südliche der beiden Zellen zeigte später Strukturen, die mich zu dem Schluss kommen lassen, dass da eine (kurzlebige) LP-Superzelle am Werk war:

Bild

Zu Beginn dachte ich, dass es zwei Splits gab. Das bestätigte die Radarbeobachtung im nachhinein nicht. Gegenstand dieser Vermutung ist das folgende Bild. Die Hauptzelle war bereits entstanden und dann löste sich dieser mächtige Aufwindturm:

Bild

Der schmale Aufwindturm entwickelte sich prächtig:

Bild

Doch als die ersten Blitze kamen, schwächte er sich bald ab und verschwand im grossen Amboss der Mutterzelle, die gleich Gegenstand der weiteren Bilder wird. Alle Bilder entstanden übrigens mit Blick in Richtung Osten im Freiburger Seepark.

Bild

Das ist die Gesamtstruktur des Gewitters kurz vor dem Split:

Bild

Ein neuer Aufwindturm entwickelte sich an der Südostflanke der Zelle:

Bild

Wenige Augenblicke später wurde er immer grösser und nahm eine zunehmend geneigte Form an. Dabei versuchte er sich von der Hauptzelle zu lösen. Einen Split habe ich live zuvor noch nie gesehen:

Bild

Und nun schien sich eine Meso entwickelt zu haben, da der Turm meines Erachtens Zeichen von Rotation offenbarte. Auch die Basis sah sehr interessant aus:

Bild

Etwas herangezoomt:

Bild

Vermutlich gab es dort eine nette Böenfront. Ein Arbeitskollege berichtete mir von Hagel über 4cm Grösse im Raum Hinterzarten. Auch das spricht für eine Meso. Und aufgrund der schmalen Form der Zelle tippe auf wenn Superzelle, dann LP-Superzelle.

Zeitgleich näherte sich die etwas links ausscherende Zelle:

Bild

Nur eine viertel Stunde später schwächte sie sich ab. Vermutlich hing das mit der eher geringeren Labilität über Freiburg zusammen. Die Gewitter der ersten Linie am Nachmittag entstanden in unmittelbarer Nähe. Ich denke, dass der später auch recht kühle, taupunktarme Nordwind im Rheingraben für Stabilisierung sorgte. Denn sobald die Zelle das Dreisamtal nahe Freiburg erreichte, war es im Gegensatz zu früheren Gewitterbeobachtungen, vorbei.

Die von Benni gezeigte Linie südlich von Freiburg war zumindest in Cb-Form auch von hier aus zu sehen:

Bild

Die Böenfront war ebenso fotogen, doch Fotos gibt es dazu leider nicht von meiner Seite.

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 30.05.2008 (Funnels über Kloten und Hallwil)

Beitrag von Severestorms »

Original von knight
Hallo zusammen

Endlich finde ich ein wenig Zeit, auch ein paar Zeilen zum Gewitter von gestern zu schreiben. An unserer Schule führten wir zur Euro 08 einen grösseren Anlass durch, so dass ich fast die ganze Woche keine Ahnung hatte, was wettermässig so abläuft. Ich war in dieser Woche dankbar für die Hilfe von Philippe, Chrigi, Säschu, Crosley, Silas, Grafur und meinem Vater. Ein Merci an dieser Stelle. Um 15.50 Uhr fuhren Michelle und ich von der OS Kerzers ab; vom Anlass her KO aber sonst OK! Sämtliche Aufnahmen stammen von Michelle. Ich selber war bei dieser Tour der Fahrerbimbo :-D . Gestern war es noch mühsam, da das Internet nicht funktionieren wollte und wir keine Ahnung hatten wie die „Montreux-Zelle“ sich vorwärts bewegt. Per Handy wurde mir die vermutete Zugsrichtung durchgegeben, aber irgendetwas stimmte nicht. Von Auge hatte ich immer das Gefühl die Zelle bewege sich anders...

Bild

Ich habe Handgelenk mal PI die Zugrichtung des Zellkerns eingezeichnet. Man sieht, dass die Zugrichtung sich immer wieder ändert... Zudem gab es eine „Fusion“ zwischen der Montreuxzelle und der Schwarzseezelle (grün) zwischen Düdingen und Murten. Die weissen Punkte markieren intensiven Niederschlag (Hagel).

@Bernhard: Hast du eine korrekter Laufbahn aufzeichnen können?

Nach einem Abstecher zur Autobahnraststätte Rose de la Broye (nach Payerne)
Bild

sahen wir, dass das Gewitter nicht mehr frontal entgegen kam.

Also fuhren wir zurück und landeten auf dem Mont Vully. Schulbuchmässig sah man unterwegs die Aufwindzone! Das Gefühl (war gestern das A und O) sagte uns, wieder hinunter Richtung Sugiez zu fahren, wo wir das Trommelkonzert des Hagels geniessen konnten. 1.5 cm grosser Hagel trafen wir an:
Bild
Bild

Wir fuhren der Zelle hinten nach und durchquerten zwischen Ins und Täuffelen überflutete Strassen.

Die Tour ging zum Schluss bis nach Balsthal, wo wir unser Chasing abbrachen.

Liebe Grüsse
Dominic

P.S. Ich wünsche Michelle gute Erholung und einen schönen Frauenlauf (da du ja so viel trainiert hast...) [:]
@Dominic: Bei euch gabs nur Hagel mit 1.5cm Durchmesser. Weiter nördlich am Westufer des Bielersees zwischen Schafis und Wingreis hat der Hagel allerdings enorme Schäden an Rebkulturen hinterlassen:
http://www.bielertagblatt.ch/News/Region/112929

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten