
Es handelt sich um die kräftige Zelle im Schwarzwald, die in der Mitte des Loops einen Split zelebriert. Die südliche der beiden Zellen zeigte später Strukturen, die mich zu dem Schluss kommen lassen, dass da eine (kurzlebige) LP-Superzelle am Werk war:

Zu Beginn dachte ich, dass es zwei Splits gab. Das bestätigte die Radarbeobachtung im nachhinein nicht. Gegenstand dieser Vermutung ist das folgende Bild. Die Hauptzelle war bereits entstanden und dann löste sich dieser mächtige Aufwindturm:
Der schmale Aufwindturm entwickelte sich prächtig:
Doch als die ersten Blitze kamen, schwächte er sich bald ab und verschwand im grossen Amboss der Mutterzelle, die gleich Gegenstand der weiteren Bilder wird. Alle Bilder entstanden übrigens mit Blick in Richtung Osten im Freiburger Seepark.
Das ist die Gesamtstruktur des Gewitters kurz vor dem Split:
Ein neuer Aufwindturm entwickelte sich an der Südostflanke der Zelle:
Wenige Augenblicke später wurde er immer grösser und nahm eine zunehmend geneigte Form an. Dabei versuchte er sich von der Hauptzelle zu lösen. Einen Split habe ich live zuvor noch nie gesehen:
Und nun schien sich eine Meso entwickelt zu haben, da der Turm meines Erachtens Zeichen von Rotation offenbarte. Auch die Basis sah sehr interessant aus:
Etwas herangezoomt:
Vermutlich gab es dort eine nette Böenfront. Ein Arbeitskollege berichtete mir von Hagel über 4cm Grösse im Raum Hinterzarten. Auch das spricht für eine Meso. Und aufgrund der schmalen Form der Zelle tippe auf wenn Superzelle, dann LP-Superzelle.
Zeitgleich näherte sich die etwas links ausscherende Zelle:
Nur eine viertel Stunde später schwächte sie sich ab. Vermutlich hing das mit der eher geringeren Labilität über Freiburg zusammen. Die Gewitter der ersten Linie am Nachmittag entstanden in unmittelbarer Nähe. Ich denke, dass der später auch recht kühle, taupunktarme Nordwind im Rheingraben für Stabilisierung sorgte. Denn sobald die Zelle das Dreisamtal nahe Freiburg erreichte, war es im Gegensatz zu früheren Gewitterbeobachtungen, vorbei.
Die von Benni gezeigte Linie südlich von Freiburg war zumindest in Cb-Form auch von hier aus zu sehen:
Die Böenfront war ebenso fotogen, doch Fotos gibt es dazu leider nicht von meiner Seite.
Gruss, Thies