Werbung
Trockenheit im Mittelland
Trockenheit im Mittelland
...in Bern hat es trotz schlechtem Juni-Anfang mit vielen bewölkten Tagen bis jetzt nur 45mm Niederschlag gegeben, Monatsmittel wäre ja ca 120mm, gleiches gilt für den Monat Mai wo es auch nur weniger als die Hälfte geregnet hat. Jetzt haben wir in Bern den 5 Tag mit 30° und
Sonne. Bin heute von Bern nach Härkingen gefahren auf der Autobahn und mir ist aufgefallen das vorallemn ab Kirchberg bis Härkingen alles zimmlich ausgedorrt und beige ist, vorallem die Autobahnrand Boarde und dem Jurahang entlang die Wiesen, sieht alles fast wie in Südfrankreich aus! Auch in Bern werden die Rasen langsam beige, naja mir gefällts, sieht südlich aus.
Sonne. Bin heute von Bern nach Härkingen gefahren auf der Autobahn und mir ist aufgefallen das vorallemn ab Kirchberg bis Härkingen alles zimmlich ausgedorrt und beige ist, vorallem die Autobahnrand Boarde und dem Jurahang entlang die Wiesen, sieht alles fast wie in Südfrankreich aus! Auch in Bern werden die Rasen langsam beige, naja mir gefällts, sieht südlich aus.
Trockenheit im Mittelland
Bern liegt gegenüber der Juraschiene noch richtig feucht aus. Die Gesamtmenge des Junis beim Flughafen Grenchen per 20.00 Uhr heute ist bei 26.4mm. Richtig schlimm siehts erst ab der Verzweigung Luterbach bis die Wälle bei Solothurn West aus. Dort braucht es nur eine Kippe, um einen Flächenbrand entstehen zu lassen... 

Trockenheit im Mittelland
Ja Glücklich wer dort wohnt wo Gewitter durchzogen, alleine das macht den Unterschied. Die flächigen Niederschläge waren kaum ergiebig. Aber hier ist wirklich auch nicht übel. 91,4mm im Juni ohne jemals wirklich ein Gewitter gehabt zu haben
Dementsprechend sieht man noch nichts von einer Trockenheit. Dass die Erde rissig wird auf den Äckern passiert immer wenn es 1 Woche warm/heiss und trocken ist im Sommer.
Das Problem fängt aber vielleicht erst an. GFS macht da gewisse Andeutungen von keinem Ns. (Der Montag-Trog ist seit 2 Läufen raus) bis in 1 Woche an den meisten Orten und einem neuen Heisslufteinbruch. Es gilt also doch, mehr als 4 Tage im Voraus darf man nichts glauben. Wie sehen es andere Modelle?
Das in Grenchen kann gut stimmen. Eine Station in Selzach hat auch nur wenig über 20mm. Ich hätte aber nicht erwartet, dass schon die Steppenbildung einsetzt.
Auf dem Jungfraujoch dürfte der letzte Frost nun 5 Tage (oder 6?) zurückliegen. Lasst euch nicht von den tieferen Bodentemps die nächsten 2 Tage täuschen.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 26.06.2008, 14:31 -

Dementsprechend sieht man noch nichts von einer Trockenheit. Dass die Erde rissig wird auf den Äckern passiert immer wenn es 1 Woche warm/heiss und trocken ist im Sommer.
Das Problem fängt aber vielleicht erst an. GFS macht da gewisse Andeutungen von keinem Ns. (Der Montag-Trog ist seit 2 Läufen raus) bis in 1 Woche an den meisten Orten und einem neuen Heisslufteinbruch. Es gilt also doch, mehr als 4 Tage im Voraus darf man nichts glauben. Wie sehen es andere Modelle?
Das in Grenchen kann gut stimmen. Eine Station in Selzach hat auch nur wenig über 20mm. Ich hätte aber nicht erwartet, dass schon die Steppenbildung einsetzt.

Auf dem Jungfraujoch dürfte der letzte Frost nun 5 Tage (oder 6?) zurückliegen. Lasst euch nicht von den tieferen Bodentemps die nächsten 2 Tage täuschen.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 26.06.2008, 14:31 -
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3969
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 697 Mal
- Danksagung erhalten: 1707 Mal
Trockenheit im Mittelland
Die regionalen Unterschiede sind im Juni demnach enorm. Hier am Zürichsee ist der Juni bereits relativ deutlich zu nass. Im Durchschnitt sollten hier so zwischen 110 und 160 mm fallen (je näher an den Voralpen, desto mehr). Viele Stationen liegen aber bereits deutlich über 150 mm. Von einer Trockenheit kann also nicht die Rede sein.
Und was die vor allem von GFS angedeutete Hochdrucklage angeht bin ich sehr skeptisch. Ich halte ECMWF zumindest momentan für glaubwürdiger. Dieses Modell bietet seit einiger Zeit relativ konstant eine "Zwischenvariante" an. Der Langwellentrog über Westeuropa regeneriert sich Anfang Juli demnach von neuem und drängt die Zwischenhochbrücke schnell nach Osten ab. Angesichts der grossen Erhaltungsneigung von Langwellentrögen halte ich dieses Szenario für wahrscheinlicher als bsp. die Bildung eines starken Festlandhochs über Mitteleuropa.
Aber das ist eh alles noch Schall und Rauch...
Und was die vor allem von GFS angedeutete Hochdrucklage angeht bin ich sehr skeptisch. Ich halte ECMWF zumindest momentan für glaubwürdiger. Dieses Modell bietet seit einiger Zeit relativ konstant eine "Zwischenvariante" an. Der Langwellentrog über Westeuropa regeneriert sich Anfang Juli demnach von neuem und drängt die Zwischenhochbrücke schnell nach Osten ab. Angesichts der grossen Erhaltungsneigung von Langwellentrögen halte ich dieses Szenario für wahrscheinlicher als bsp. die Bildung eines starken Festlandhochs über Mitteleuropa.
Aber das ist eh alles noch Schall und Rauch...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Trockenheit im Mittelland
Ich mache mir allgemein Sorgen, weil eben erst Juni ist. Eine solche Trockenheit bewirkt nicht nur einen unschönen Garten, sondern auch Tropennächte seit fast einer Woche. So kommt die Temperatur in den Schlafräumen nie mehr unter 23°C, wenn man auch nie durchlüften kann.
Mit der Bewässerung des Gartens (d.h. des Rasens) fangen wir aus ökologischem Denken nicht an. Sowieso glaubten wir, wenn wir schon mal unter ESTOFEX-Level-2 stehen, dass auch eine Zelle sich zu uns verirrt. In diesem Jahr hatten wir bisher 3 Gewitterdurchzüge Ende Mai, die knapp 2-5mm brachten. In diesem Monat war es nur eine Gewitterzelle (am Abend der Wasserspiels CH-TÜR) und die Kaltfront vom 12.6.2008. Ohne diese wäre es noch viel extremer.
Ich muss noch anfügen, dass bei einem solchen Ereignis wie ich es beschreibe, nur als Stationen Selzach und Grenchen ähnlich sind, da es ja nicht nur einmal dieses Jahr mit den Zellen so aussah, dass eine Emmentalzelle über Solothurn und eine Gantrischzelle über Biel zog, während wir dazwischen keinen Tropfen abbekamen. Somit könnten mehr westlich bzw. östlich gelegene Messstationen sofort höhere Werte anzeigen. Von 2-3 Durchzzügen einer Front am gleichen Tag (vgl. Rapperswil-Jona) können wir nur träumen.
Interessant wäre es, wenn jemand eine Karte finden würde, die die bisherigen Werte des Junis in der ganzen Schweiz zeigen würde. Ich vermute nämlich langsam, dass wir einer der trockensten Orte der Schweiz sein könnten. Wenn nicht, immerhin der trockenste Ort der Alpennordseite.
Anbei noch unsere Gartenwüste:

Mit der Bewässerung des Gartens (d.h. des Rasens) fangen wir aus ökologischem Denken nicht an. Sowieso glaubten wir, wenn wir schon mal unter ESTOFEX-Level-2 stehen, dass auch eine Zelle sich zu uns verirrt. In diesem Jahr hatten wir bisher 3 Gewitterdurchzüge Ende Mai, die knapp 2-5mm brachten. In diesem Monat war es nur eine Gewitterzelle (am Abend der Wasserspiels CH-TÜR) und die Kaltfront vom 12.6.2008. Ohne diese wäre es noch viel extremer.
Ich muss noch anfügen, dass bei einem solchen Ereignis wie ich es beschreibe, nur als Stationen Selzach und Grenchen ähnlich sind, da es ja nicht nur einmal dieses Jahr mit den Zellen so aussah, dass eine Emmentalzelle über Solothurn und eine Gantrischzelle über Biel zog, während wir dazwischen keinen Tropfen abbekamen. Somit könnten mehr westlich bzw. östlich gelegene Messstationen sofort höhere Werte anzeigen. Von 2-3 Durchzzügen einer Front am gleichen Tag (vgl. Rapperswil-Jona) können wir nur träumen.
Interessant wäre es, wenn jemand eine Karte finden würde, die die bisherigen Werte des Junis in der ganzen Schweiz zeigen würde. Ich vermute nämlich langsam, dass wir einer der trockensten Orte der Schweiz sein könnten. Wenn nicht, immerhin der trockenste Ort der Alpennordseite.
Anbei noch unsere Gartenwüste:
Trockenheit im Mittelland
Ohje Marco, so sah es bei uns fast nur im August 03 aus. Und das war eigentlich ein ganz anderes Kaliber von einem Sommer. Diesen Monat gabs hingegen 2 Wochen kaum Sonne und praktisch keine Verdunstung.
Tinu hat zwar oft den Spitzenplatz bei Gewittern aber hier gibts eigentlich auch selten eine echte Trockenheit. Im 03 erst im August braunes Gras. Im Juli 06 waren wir eine Oase gegenüber dem Seeland. Damals wars am Murtensee fast vollständig verdorrt. Im Herbst wars wieder saftig grün.
Wir sehen aber schön, dass im Moment gar kein stabiles Hoch nötig ist für regionale Trockenheit. Also eine Entwarnung kann auch das ECMWF Modell nicht sein. Tja und rundherum (Deutschland, Österreich) gabs die letzten 3 Tage kaum einen Ort wos trocken blieb.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 26.06.2008, 15:41 -
Tinu hat zwar oft den Spitzenplatz bei Gewittern aber hier gibts eigentlich auch selten eine echte Trockenheit. Im 03 erst im August braunes Gras. Im Juli 06 waren wir eine Oase gegenüber dem Seeland. Damals wars am Murtensee fast vollständig verdorrt. Im Herbst wars wieder saftig grün.
Wir sehen aber schön, dass im Moment gar kein stabiles Hoch nötig ist für regionale Trockenheit. Also eine Entwarnung kann auch das ECMWF Modell nicht sein. Tja und rundherum (Deutschland, Österreich) gabs die letzten 3 Tage kaum einen Ort wos trocken blieb.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 26.06.2008, 15:41 -
Trockenheit im Mittelland
Im Sommer 2003 sah es genauso aus, ausser dass wir damals besprinkelten. Aber eben, bekanntlich stirbt die Hoffnung zuletzt.
- Friburg
- Beiträge: 533
- Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3662 Seftigen
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Trockenheit im Mittelland
Auch hier in Uebrstorf und Richtung Seeland also zwischen Neuenegg und Kerzers siehts ähnlich aus.
Der Boden ist sehr trocken. Heute ist der 10. Tag ohne Niederschlag. So summiert sich die ganze Sache auf genau 71 Liter und das nur mit einem heftigen Gwitter, welches 10 Liter in 10 Minuten brachte, also das meiste floss in den Abfluss und sickerte nicht wirklich in den Boden.
Hoffe scho lange auf Abkühlung odr wenigstens auf ein Gewitterchen, das Regen bringt...bitte
gReez
Der Boden ist sehr trocken. Heute ist der 10. Tag ohne Niederschlag. So summiert sich die ganze Sache auf genau 71 Liter und das nur mit einem heftigen Gwitter, welches 10 Liter in 10 Minuten brachte, also das meiste floss in den Abfluss und sickerte nicht wirklich in den Boden.
Hoffe scho lange auf Abkühlung odr wenigstens auf ein Gewitterchen, das Regen bringt...bitte

gReez
Gruss
Kevin (Laupen)
Kevin (Laupen)
- Heiziger
- Beiträge: 1436
- Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
- Wohnort: 3054 Schüpfen
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
- Kontaktdaten:
Trockenheit im Mittelland
In Bern wird der Rasen ebenfalls mehr braun als grün...
Hab aufm Balkon so 3 Wasserspeichernde Pflanzenkisten für die Kräuter.
Normal reichts wenn man 3 -4 mal so 4 liter Wasser reinkippt. Jetzt muss ich fas jeden 2. Tag 6 Liter reinkippen :O .
Die versteppung hat angefangen @ Stefan
Greez Pat
Hab aufm Balkon so 3 Wasserspeichernde Pflanzenkisten für die Kräuter.
Normal reichts wenn man 3 -4 mal so 4 liter Wasser reinkippt. Jetzt muss ich fas jeden 2. Tag 6 Liter reinkippen :O .
Die versteppung hat angefangen @ Stefan

Greez Pat
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather
Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte

Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather
Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte


