Werbung
Trockenheit im Mittelland
Trockenheit im Mittelland
Ich weiss gar nicht was cb heisst. Aber erklärt ist auf der Wetterseite von Muri so, dass 200cb total ausgetrocknet ist und 0cb ganz durchnässt. Also je höher diese Zahl, desto trockener.
-
- Beiträge: 223
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 12:55
- Wohnort: 6312 Steinhausen ZG
- Kontaktdaten:
Trockenheit im Mittelland
Wer meint, dank des heutigen Niederschlages (angeblich laut Meteocentrale bis 50mm auf dem Grenchenberg in 20 Minuten), der täuscht sich. Sowohl Grenchen als auch Selzach verzeichnen nur 0.4mm bzw. 0.3mm neuer Niederschlag. Hier zeigt sich besonders, dass Meteocentrale auf Aufkumulierung der NS-Mengen setzt (wie wohl sonst...).
Schaut man das Meteocentralepixel bei Grenchen an (Flughafen), so sieht man 40-50mm, während die Meteostation nur 26.7mm verzeichnet. Ebenfalls nach der Karte hätten Gemeinden am Grossen St. Bernhard angeblich über 778mm in den letzten 30 Tagen erhalten...eher Schwachsinn...
Schaut man das Meteocentralepixel bei Grenchen an (Flughafen), so sieht man 40-50mm, während die Meteostation nur 26.7mm verzeichnet. Ebenfalls nach der Karte hätten Gemeinden am Grossen St. Bernhard angeblich über 778mm in den letzten 30 Tagen erhalten...eher Schwachsinn...
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Trockenheit im Mittelland
@Marco
Die Niderschlagskarten von Meteocentrale sind Meines Wissens nach mit den Radarbildern Erstellt und nicht mit den Bodenstationen.
Und bei Gewittern wird eigentlich immer zu viel Niderschlag "Gemessen" ausser bei sehr Niderschlagsintensiven Gewitetern werden nach Meiner Einschäzung Realistische Werte "Gemessen"
Gruss
Die Niderschlagskarten von Meteocentrale sind Meines Wissens nach mit den Radarbildern Erstellt und nicht mit den Bodenstationen.
Und bei Gewittern wird eigentlich immer zu viel Niderschlag "Gemessen" ausser bei sehr Niderschlagsintensiven Gewitetern werden nach Meiner Einschäzung Realistische Werte "Gemessen"
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 970 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Trockenheit im Mittelland
Die Differenz zwischen Radarmessungen und tatsächlich gefallenem Niederschlag lässt sich hier sehr schön nachvollziehen:
http://www.meteoradar.ch/de/regenmesser.php
Gruss
Dani
http://www.meteoradar.ch/de/regenmesser.php
Gruss
Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Rontaler
- Beiträge: 3269
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 651 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Trockenheit im Mittelland
@Marco: Dass am Grand St. Bernhard ständig so exorbitant hohe Niederschlagsmengen gemessen werden ist tatsächlich absurd. Der Grund hierfür dürfte wiederum bei den Niederschlagssignalen auf dem Radar zu suchen sein. Schau dir mal folgendes Radarbild an, das die Situation wunderbar wiedergibt:

Grau eingekreist siehst du Niederschlagssignale, die der Realität entbehren. Diese Niederschlagsartefakte gibt es bei diesem Radaroutput schon seit ich aktiv das Wetter beobachte. Die >778mm. vom Grand St. Bernhard sind eigentlich der beste Beweis für den Umstand, dass die Summenkarten von MeteoCentrale durch reine Aufkumulierung der Niederschlagssignale via Radar.
Gruess!

Grau eingekreist siehst du Niederschlagssignale, die der Realität entbehren. Diese Niederschlagsartefakte gibt es bei diesem Radaroutput schon seit ich aktiv das Wetter beobachte. Die >778mm. vom Grand St. Bernhard sind eigentlich der beste Beweis für den Umstand, dass die Summenkarten von MeteoCentrale durch reine Aufkumulierung der Niederschlagssignale via Radar.
Gruess!
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9280
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4713 Mal
- Danksagung erhalten: 4602 Mal
- Kontaktdaten:
Trockenheit im Mittelland
Ja, die Fehlsignale im Mont Blanc Gebiet sind bekannt. Es sind vermutlich Bodenechos. Früher oder später werden diese eliminiert sein. Im übrigen werden die Radarsummen mit den Werten der Regenmesser korrigiert. Da bleiben aber genug Fragen offen:
- Was passiert mit Bodenechos, besonders über den Bergen?
- Was passiert, wenn das Gewitterzentrum zwischen den Töpfen sitzt?
- Was passiert, wenn der Niederschlag "schräg" zu Boden fällt?
- Was passiert mit windausgesetzten Regenmessern?
- Was passiert mit Regenmessern im Windschatten von Gebäuden?
- Wie misst ein Regenmesser Hagel?
...
Gruss Willi
- Was passiert mit Bodenechos, besonders über den Bergen?
- Was passiert, wenn das Gewitterzentrum zwischen den Töpfen sitzt?
- Was passiert, wenn der Niederschlag "schräg" zu Boden fällt?
- Was passiert mit windausgesetzten Regenmessern?
- Was passiert mit Regenmessern im Windschatten von Gebäuden?
- Wie misst ein Regenmesser Hagel?
...
Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
Immer da wenn's wettert
Trockenheit im Mittelland
könnte jemand wieder so eine tolle Niederschlagsverteilungs Karte posten (die farbige) oder wo kann man diese herunterladen? z.b Schweizkarte total Niederschlag letzten 24h?
...den mittleren und nördlichen Teil des Kanton Bern hat wieder kaum Niederschlag bekommen, 1-5mm nur je nach Ort, das Thema Trockenheit und Steppenbildung dürfte also noch nicht abgeschlossen sein
- Editiert von emu am 04.07.2008, 08:47 -
...den mittleren und nördlichen Teil des Kanton Bern hat wieder kaum Niederschlag bekommen, 1-5mm nur je nach Ort, das Thema Trockenheit und Steppenbildung dürfte also noch nicht abgeschlossen sein
- Editiert von emu am 04.07.2008, 08:47 -
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Trockenheit im Mittelland
Sali @emu
Die Niederschlagssummenkarte findest du
http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=uwz&L=1
Oben das entsprechende Symbol anklicken.

Alfred
[hr]
Die Niederschlagssummenkarte findest du
http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=uwz&L=1
Oben das entsprechende Symbol anklicken.

Alfred
[hr]
Trockenheit im Mittelland
Man sieht schön wie sich die Front je später je mehr aktiviert hat. Im Waadtland und Teilen des Freiburgischen gabs zuvor noch Gewitter. Aber grösstenteils sieht die 36h Karte von Bern nicht viel anders aus als bei 24h.
Das berner Oberland scheint im zentralen Bereich jeweils auch noch einen Joker zu haben
Das berner Oberland scheint im zentralen Bereich jeweils auch noch einen Joker zu haben
