Werbung

Gewitter 22.07.2003

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Dani (Niedergösgen)
Beiträge: 353
Registriert: Di 17. Jun 2003, 21:04
Wohnort: Niedergösgen
Kontaktdaten:

Gewitter 22.07.2003

Beitrag von Dani (Niedergösgen) »

das gewitter hat uns genau getroffen!!!in 30min 20mm!!! alle 2sek. blitze. dabei aber viele wolkenblitze.nur etwa 20-30 erdblitze aber dafür sicher über 100 wolkenblitze!!neben windböen und starkregen,hagelte es auch!!korngrösse grösser als kirschensteine!!!hat jemand das radarbild dazu???dani

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8967 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 22.07.2003

Beitrag von Federwolke »

Guten Morgen allerseits

Murphy hatte wieder mal Recht, mein Compi zuhause steigt genau dann aus, wenn nach ein paar Wochen Ruhe wieder mal was läuft in Sachen Gewitter :-(

So konnte ich gestern das Spektakel nur von meinem Balkon aus verfolgen und hab mich dauernd gefragt, wie das wohl auf dem Radar aussehen könnte.

Um 20.00 Uhr begann es südwestlich von Bern zusammenzuziehen. Chaotischer Himmel, aber noch deutete nichts auf ein stärkeres Gewitter hin. Dann nahmen die Rumpler zu, und ich konnte einige Wolkenblitze beobachten. Dann wurde es interessant: Im Westen klare Abgrenzung der Wolkenuntergrenze, leider habe ich von mir aus keine freie Sicht in die Ferne. Die Bänderung deutete auf eine Mesozyklone hin, aber da ich nur einen kleinen Ausschnitt sehen konnte, war ich mir nicht sicher. Im Süden nun Dauergeblitze, das sehr langsam näher kam. Dann wurde es im Südwesten sehr dunkel, eine sehr deutliche Inflow-Zone grenzte sich ab gegen das Niederschlagsfeld im Süden, das gleichmässig hellgrau aussah und mit Blitzen nur so ausgefüllt schien. Interessant war der Wind: zu Beginn blies er aus Nord, dann drehte er zwischenzeitlich auf Ost, dann plötzlich ein paar Böen aus Nordwest, dann wieder Südost. In diesem Moment hätte ich viel für einen intakten PC gegeben. Die ganze Entwicklung brauchte eine halbe Stunde. Genau um 20.30 Uhr hörte ich plötzlich ein "Klong" auf meinem Dach, ein paar Sekunden später eins auf dem Nachbardach. Noch war kein Tropfen Regen gefallen, aber jetzt fielen einzelne, dann immer mehr Hagelkörner vom Himmel, was einen eigentümlichen Lärm im Quartier verursachte. Etwa 3 Minuten dauerte das an, bevor sich unter den Hagel auch Regen mischte. Die Hagelkörner zerschellten auf meinem Glasdach, was liegenblieb, hatte einen Durchmesser von 1 bis 2 cm. Interessanterweise war der Regen gar nicht so heftig, aber ständig mit Hagel durchmischt. Das hörte erst nach etwa 20 Minuten auf. Dann noch das Dessert: im Westen schien die untergehende rote Sonne unter dem Cb durch und malte einen wunderschönen Regenbogen an den Himmel. Schwarzer Himmel, Regenbogen, rotes Licht, Lärm vom fallenden Hagel: ich kam mir vor wie in einem kitschigen Hollywood-Streifen :-O

Eine Bitte an Bernhard: könntest du die Hagelzugbahn (gelbe Signale) dieses Gewitters darstellen, so wie letzten Mittwoch? Wäre toll.

Grüsse aus dem wieder sonnigen Bern (erst ab nächstem Dienstag auch zuhause wieder online, dafür mit neuster Ausrüstung und ADSL ;-)


Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Gewitter 22.07.2003

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo Fabienne

Die aktuellen Hagelzugbahnen und weitere Bilder findest Du auf meiner HomePage unter "Search Hagelkarten".
http://www.severeweather.ch

Hier die Bilder von Gestern:
http://62.202.7.134/ethdrimg/ppi_20030722_tot.gif (Hagelkarte)
http://62.202.7.134/ethdrimg/ppi_time_20030722_tot.gif (Zeitlicher Ablauf)
http://62.202.7.134/ethdrimg/regen_20030722_tot.gif (Regenmenge)

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Matthias_BL
Beiträge: 887
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1784 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 22.07.2003

Beitrag von Matthias_BL »

@Willy,

Du hast gestern die Zelle von Olten "eine linksziehende Superzelle mit einer schönen Meso-Antizyklone. (Bild verfällt, die Rotation erkläre ich später)" genannt.

Mich würde Deine Erklärung zu der Rotation noch sehr interesieren.

Vielen Dank schon mal im voraus.

viele Grüsse
Matthias
- Editiert von Matthias_BL am 23.07.2003, 10:58 -

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitter 22.07.2003

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Guten Morgen zusammen,

das war auch von hier aus ein tolles Blitzspektakel in Richtung Mittelland gestern Abend - ich habe die Lage krass unterschätzt, war demnach wohl noch gewittergefrustet vom Vorabend, als die Bedingungen gut waren und dann doch nichts kam ;-)

Gegen 6:30 Uhr gab es dann auch hier noch ein recht kräftiges Gewitter, das sich quasi über mir entwickelte - dabei jede Menge Erdblitze mit einigen schönen Naheinschlägen und sehr intensiver Platzregen. Alles jedoch ohne Wind und Hagel, aber sehenswert allemal...

Viele Grüße,

Thies

PS: akt. wieder schöööne Cbs über dem Schwzw
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8967 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 22.07.2003

Beitrag von Federwolke »

Super Bernhard, danke.

Das war ja mal ein richtiger Volltreffer für Bern. Aber der Bandwurm bis weit über den Bodensee hinaus ist auch nicht schlecht. :-o Schade nur, dass der Beginn im Westen nicht drauf ist. Aber gemäss meinen Beobachtungen hat die Zelle erst kurz vor Bern so richtig losgelegt.

Grüsslis

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6450
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1805 Mal
Danksagung erhalten: 3017 Mal

Gewitter 22.07.2003

Beitrag von Bernhard Oker »

@Willi

Heute kein Radarbetrieb? Die Zelle im Schwarzwald schaut nicht schlecht aus auf der Webcam.

Hat sich soeben erledigt. Danke.


Warum wird der grüne "ETH" Text nicht mehr auf dem PPI von www.meteoradar.ch angezeigt wenn das Radar eingeschaltet ist? Bis jetzt habe ich das jeweils dazu benutzt um den Download der ETH Radarbilder automatisch zu starten.:-/

Gruss Bernhard
- Editiert von Bernhard Oker am 23.07.2003, 12:12 -
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 22.07.2003

Beitrag von Willi »

@Bernhard: sorry, das kommt wieder. Der Grund waren laengere Ausfaelle des Computernetzes, wo die Disk mit den ETH-Radardaten angehaengt war. Das hat meinen Rechner blockiert, und dann habe ich die Disk abgehaengt.

@Matthias: bin dran, kommt noch...

Ein anderer PC spinnt auch, deshalb kommen die Umlaute wieder mal als ae, oe, ue.....

Und ein anderer ist vor 2 Tagen um Mitternacht stehengeblieben...

Gruss Willi (momentan ziemlich frustriert ueber die ach sooo zuverlaessigen Computer :-O)
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 22.07.2003

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Hallo

Ich war gestern Abend chasen. Um 22:40 fuhren wir (ein Kollege, mein Bruder und ich) auf den Seerücken um einen Überblick zu erhalten. Es begann mässig zu regnen und die ersten Crawler waren zu sehen. Rundherum blitzte es, doch die Blitzaktivität hielt sich noch im Rahmen (ca. 10 Blitze/min). Es war schwer zu sagen in welche Richtung wir fahren sollten, denn es war schwierig die Gewitter zu lokalisieren. Im Westen sah ich in der Ferne einige viel versprechende Erdblitze. Sonst schienen die Gewitter fast „nur“ Wolkenblitze und einige Crawler zu produzieren. Wir sind dann via Raperswilen durchs “Chrut“ bis nach Hörhausen und von dort dem Seerücken entlang bis nach Chlingezell. Das Gewitter im Westen blitzte in der Zwischenzeit immer häufiger. Allgemein schien die Blitzaktivität nach 23 Uhr zugenommen zu haben. Bereits jetzt schlugen einzelne Erdblitze in der Nähe ein. In Chlingezell oberhalb von Stein am Rhein hatte man einen tollen Ausblick über den Untersee. Die Blitze waren wirklich genial. Aber wir wollten die heftigere Zelle im SW erwischen und fuhren wieder etwas zurück Richtung Süden. Dort konnte wir eine „scud cloud“ im W beobachten. Ich hatte ziemliche Mühe die Lage einzuschätzen. Eigentlich hätte die Zelle ziemlich genau über uns ziehen müssen. Doch plötzlich schlug sie eine nördlichere Zugrichtung ein mit gleichzeitiger Verstärkung der Blitzaktivität. Also ging’s zurück nach Chlingezell von wo aus wir eigentlich an den See fahren wollten. Irgendwo muss ich jedoch falsch abgebogen sein. :-/ Das Gewitter war jetzt (ca. 23:30) schon ziemlich nahe. Der Hügel im W, wahrscheinlich der „Stammheimer Berg“ verschwand in den Niederschlagsfallstreifen, die vom Blitzstakkato angeleuchtet wurden. Es war eine gespenstische Stimmung und wir hatten keine Ahnung, wo wir sind. Bei Angaben zur Blitzaktivität hat man immer den Hang zum Übertreiben, aber ich denke, die eine Zelle produzierte über 30 Blitze/min. Dann ging’s los! In einem kleinen Dörfli (Bornhuse) wurden wir vom Gewitter erfasst. Es blitze fast über uns. Viele Erdblitze und Crawler waren darunter. Ein Blitz schlug ca. 50 m neben uns ein. Der Wind legte etwas zu, war aber nicht besonders stark. Dafür regnete es extrem. Einzelne Hagelkörner knallten gegen die Scheibe und es blitzte praktisch über uns. Wir fuhren weiter. In einem Waldstück lag ein grosser Ast oder sogar ein Baum auf der Strasse. Seltsam, denn so stark war der Wind nicht. Wir fuhren nach bis nach Herdern, wo ich wieder wusste, wo wir waren. Immernoch blitzte es im Norden wie verrückt. Mein Bruder sah wie 200 m neben uns ein Blitz in einen Baum einschlug. Wir fuhren dann nach Steckborn. Das Gewitter zog nun über den „Schiener Berg“ (kurz vor 00:00). Die Blitze über dem See waren wirklich spektakulär. Da waren einige schöne Crawler darunter. Wir fuhren wieder seeaufwärts zurück nach Ermatingen. Der Regen und die Blitzaktivität liessen wieder langsam nach.

@Willi: Könnte es sein, dass sich bei Stein am Rhein nochmals eine Mesoantizyklone gebildet hat, da die Zelle so nach links ausgeschert ist, oder lag es an der Orographie?

Schöne Grüsse

Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9327
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8967 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter 22.07.2003

Beitrag von Federwolke »

Ach Willi

Geteiltes Leid ist halbes Leid. Dabei hätte ich jetzt Zeit gehabt für meine Maturaarbeit... Da läuft die Kiste 5 Jahre lang zu meinem blossen Freizeitvergnügen, und ausgerechnet jetzt steigt sie aus. Murphy lässt grüssen. :-/

Na dann, viel Glück bei der Problembehebung

Antworten