Werbung
Wasserhose(n) über dem Bodensee am 23.08.2008?
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Wasserhose(n) über dem Bodensee am 23.08.2008?
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Wasserhose(n) über dem Bodensee am 23.08.2008?
Hoi zämä,
ich hab mal ein Wenig rumexperimentiert und ein paar kleine Kompositkarten für Bodensee-Wasserhosen Wetterlagen konstruiert.
Das Ganze ist nicht sehr sophisticated: Beobachtungsgrundlage sind gerade mal 5 dokumentierte und gesicherte Fälle älteren Datums,
die auf der TORDACH Schweiz aufgelistet sind.
Modellgrundlage sind die NCEP/NCAR Reanalysen mit 2.5° räumlicher und 6h zeitlicher Auflösung.
Ich hab immer den zeitlich am nächsten liegenden Analysetermin rausgepickt. Farbtabellen und Isolinien-settings sind am wetter3-Stil angelehnt.
PV ist leider nicht vorberechnet in den Rohdaten des NCEP drin, die konnte ich nicht auf die Schnelle herzaubern, wäre vielleicht auch spannend
gewesen (Michael Graf kann uns ein Lied davon singen!)
Gemittelt habe ich nach Dampfhammer-Methode: von jedem Feld immer alle 5 Analysen zusammengezählt und dann wieder durch 5 geteilt.
Simples mathematisches Mittel ... das kann man bestimmt viel intelligenter machen, aber dann dauert's ein Bisschen länger

500hPa Geopotential (fett-schwarz), Temperatur (grau-gestrichelt), relative Topographie 500-1000hPa (farbig) und Druck auf Meeresniveau (weiss.)

850hPa Geopotential und Temperatur, Wind auf 925 (blau) und 850hPa (schwarz.)
Um eine Idee über die Streuung der einzelnen Fälle gegenüber dem Mittel zu bekommen habe ich "Spaghetti-plots" der Geopotentialfelder erstellt:
Spaghettis 500hPa Spaghettis 850hPa
In einem Satz zusammengefasst zeigen die Bilder genau das, was viele hier im Forum schon seit geraumer Zeit wissen: es braucht einen knackigen Trog
mit Achse Deutschland-Alpen-Norditalien im Höhenfeld sowie Kaltadvektion aus NW in den tieferen Schichten als synoptische Zutaten.
Hier zum Vergleich die Karten von heute Abend 18UTC (GFS-Analyse):


Wenn man berücksichtigt, dass die Mittelkarten zwangsläufig glatter sein müssen, als ein Einzelfall, dann zeigt sich im Höhenfeld
schon mal eine recht schöne Übereinstimmung. Der Bodendruck ist in den Kompositkarten auffällig hoch, das war heute nicht der Fall.
Auch die 850er Karte zeigt ein verblüffend ähnliches Muster, aber wie beim SLP ist im Mittel das Geopotential höher, als es heute war.
So "grobsynoptisch" diese Analyse sein mag, sie birgt nach meinem Dafürhalten noch Entwicklungspotential. Es gibt allein schon auf
dieser Skala noch Verbesserungmöglichkeiten: bessere Analysen verwenden, e.g. ERA-15 vom ECMWF; mehr Fälle verwenden;
eine schlauere Komposit-Berechnungstechnik; andere Parameter, e.g. PV.
Ausserdem müsste man die Sache unbedingt auch vom anderen Ende der Skala (meso-gamma) her anpacken: Zusammenhang der Hosen
mit den Positionen von Schauerzellen, Bodenwindfelder zum Zeitpunkt der Hosen, Seewassertemperaturen... Auch die Vorgeschichte
in den Stunden oder Tagen zuvor könnte interessante Aufschlüsse bringen, um die Zutaten noch genauer rauszufiltern, die es für die
Hosenentstehung braucht. Da gibt's noch viel zu tun!
[Inhalt der Kompositkarten ohne Gewähr, Fehler können immer auftreten, das ist kein peer review Artikel! ]
Gruss Marco
ich hab mal ein Wenig rumexperimentiert und ein paar kleine Kompositkarten für Bodensee-Wasserhosen Wetterlagen konstruiert.
Das Ganze ist nicht sehr sophisticated: Beobachtungsgrundlage sind gerade mal 5 dokumentierte und gesicherte Fälle älteren Datums,
die auf der TORDACH Schweiz aufgelistet sind.
Modellgrundlage sind die NCEP/NCAR Reanalysen mit 2.5° räumlicher und 6h zeitlicher Auflösung.
Ich hab immer den zeitlich am nächsten liegenden Analysetermin rausgepickt. Farbtabellen und Isolinien-settings sind am wetter3-Stil angelehnt.
PV ist leider nicht vorberechnet in den Rohdaten des NCEP drin, die konnte ich nicht auf die Schnelle herzaubern, wäre vielleicht auch spannend
gewesen (Michael Graf kann uns ein Lied davon singen!)
Gemittelt habe ich nach Dampfhammer-Methode: von jedem Feld immer alle 5 Analysen zusammengezählt und dann wieder durch 5 geteilt.
Simples mathematisches Mittel ... das kann man bestimmt viel intelligenter machen, aber dann dauert's ein Bisschen länger

500hPa Geopotential (fett-schwarz), Temperatur (grau-gestrichelt), relative Topographie 500-1000hPa (farbig) und Druck auf Meeresniveau (weiss.)

850hPa Geopotential und Temperatur, Wind auf 925 (blau) und 850hPa (schwarz.)
Um eine Idee über die Streuung der einzelnen Fälle gegenüber dem Mittel zu bekommen habe ich "Spaghetti-plots" der Geopotentialfelder erstellt:
Spaghettis 500hPa Spaghettis 850hPa
In einem Satz zusammengefasst zeigen die Bilder genau das, was viele hier im Forum schon seit geraumer Zeit wissen: es braucht einen knackigen Trog
mit Achse Deutschland-Alpen-Norditalien im Höhenfeld sowie Kaltadvektion aus NW in den tieferen Schichten als synoptische Zutaten.
Hier zum Vergleich die Karten von heute Abend 18UTC (GFS-Analyse):


Wenn man berücksichtigt, dass die Mittelkarten zwangsläufig glatter sein müssen, als ein Einzelfall, dann zeigt sich im Höhenfeld
schon mal eine recht schöne Übereinstimmung. Der Bodendruck ist in den Kompositkarten auffällig hoch, das war heute nicht der Fall.
Auch die 850er Karte zeigt ein verblüffend ähnliches Muster, aber wie beim SLP ist im Mittel das Geopotential höher, als es heute war.
So "grobsynoptisch" diese Analyse sein mag, sie birgt nach meinem Dafürhalten noch Entwicklungspotential. Es gibt allein schon auf
dieser Skala noch Verbesserungmöglichkeiten: bessere Analysen verwenden, e.g. ERA-15 vom ECMWF; mehr Fälle verwenden;
eine schlauere Komposit-Berechnungstechnik; andere Parameter, e.g. PV.
Ausserdem müsste man die Sache unbedingt auch vom anderen Ende der Skala (meso-gamma) her anpacken: Zusammenhang der Hosen
mit den Positionen von Schauerzellen, Bodenwindfelder zum Zeitpunkt der Hosen, Seewassertemperaturen... Auch die Vorgeschichte
in den Stunden oder Tagen zuvor könnte interessante Aufschlüsse bringen, um die Zutaten noch genauer rauszufiltern, die es für die
Hosenentstehung braucht. Da gibt's noch viel zu tun!
[Inhalt der Kompositkarten ohne Gewähr, Fehler können immer auftreten, das ist kein peer review Artikel! ]
Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Wasserhose(n) über dem Bodensee am 23.08.2008?
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 24.08.2008, 05:14 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Wasserhose(n) über dem Bodensee am 23.08.2008?
@Chrigi: Heisse Fotos!
Hab auch grad mal alle Bodensee-Wasserhosenfälle gemäss
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/Tornados
angeschaut. Es sind fast alles Rückseitenlagen. Die Höhentrogachse ist nicht mal unbedingt zwingend, gibt einige Fälle wo der Trog östlicher liegt.
Hab auch grad mal alle Bodensee-Wasserhosenfälle gemäss
http://www.sturmarchiv.ch/index.php/Tornados
angeschaut. Es sind fast alles Rückseitenlagen. Die Höhentrogachse ist nicht mal unbedingt zwingend, gibt einige Fälle wo der Trog östlicher liegt.
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Wasserhose(n) über dem Bodensee am 23.08.2008?
Wow, vielen Dank für die tolle Analysearbeit Marco!!!
Hat wirklich vieles gepasst, deshalb sind wir ja auch extra rausgefahren..
Gruss Chrigi
PS: Danke auch dir Michl für die Analyse! Wir lösen das Rätsel noch..
Hat wirklich vieles gepasst, deshalb sind wir ja auch extra rausgefahren..
Gruss Chrigi
PS: Danke auch dir Michl für die Analyse! Wir lösen das Rätsel noch..
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Wasserhose(n) über dem Bodensee am 23.08.2008?
Hallo zäme
@Marco, Besten Dank für deine Analyse!
Nun doch noch etwas mehr zu gestern Abend:
Als wir um ca. 15:30 am Rorschacherberg angekommen waren, entwickelte sich bereits mehr oder weniger bewegtes Konvektionsgewölk. Allerdings wurde dieses bald mal über den Wee hinweggeweht. Nach einer ruhigeren Phase zog die Schauerlinie heran:

Wenig nachdem ich diese Foto aufgenommen hatte, begann es für längere Zeit zu regnen. Erst als es bereits eindunkelte fassten die neuen Konvektionen unsere Aufmerksamkeit:


Hier wollte ich eigentlich lediglich die Strasse noch drauf haben, als etwas unerwartetes dazischen kam
:

Dies war der erste Blitz dieser Zelle. Am Nachmittag sahen wir bereits einzelne vom nördlichen Teil der Schauerlinie -> Schaffhausenerzelle. Ein ein-Blitz-Zelle zog südlich an uns vorbei.
Da es nun wirklich dunkel geworden war, musste eine allfällige Wasserhose mit langer Belichtungszeit und geöffneter Blende gesucht werden (von Auge sah man so gut wie nichts mehr):

Zwischen den Funnelsuchen verirrten sich noch zwei weitere Blitze auf meine Linse (dieselben hat bereits Chrigi auf seinem 2. und 3. Bild gepostet):


Nun machte ich noch ein letztes Bild, da es bereits zu regnen begann. Als ich am trockenen das Bild anschaute, konnte ich meinen Augen nicht trauen (noch einmal das von oben, allerdings eingekreist):

Sofort machte ich weitere Bilder, wobei sich herausstellte, dass das von der verschmutzten Linse hervorging. Schade!
Jetzt geht noch ein nettes Dankeschön an Dominic (dass wir doch noch einige Blitze gesehen haben
) sowie an Chrigi für die schönen Bilder.
Gruss Silas
@Marco, Besten Dank für deine Analyse!
Nun doch noch etwas mehr zu gestern Abend:
Als wir um ca. 15:30 am Rorschacherberg angekommen waren, entwickelte sich bereits mehr oder weniger bewegtes Konvektionsgewölk. Allerdings wurde dieses bald mal über den Wee hinweggeweht. Nach einer ruhigeren Phase zog die Schauerlinie heran:

Wenig nachdem ich diese Foto aufgenommen hatte, begann es für längere Zeit zu regnen. Erst als es bereits eindunkelte fassten die neuen Konvektionen unsere Aufmerksamkeit:


Hier wollte ich eigentlich lediglich die Strasse noch drauf haben, als etwas unerwartetes dazischen kam

Dies war der erste Blitz dieser Zelle. Am Nachmittag sahen wir bereits einzelne vom nördlichen Teil der Schauerlinie -> Schaffhausenerzelle. Ein ein-Blitz-Zelle zog südlich an uns vorbei.
Da es nun wirklich dunkel geworden war, musste eine allfällige Wasserhose mit langer Belichtungszeit und geöffneter Blende gesucht werden (von Auge sah man so gut wie nichts mehr):

Zwischen den Funnelsuchen verirrten sich noch zwei weitere Blitze auf meine Linse (dieselben hat bereits Chrigi auf seinem 2. und 3. Bild gepostet):


Nun machte ich noch ein letztes Bild, da es bereits zu regnen begann. Als ich am trockenen das Bild anschaute, konnte ich meinen Augen nicht trauen (noch einmal das von oben, allerdings eingekreist):

Sofort machte ich weitere Bilder, wobei sich herausstellte, dass das von der verschmutzten Linse hervorging. Schade!
Jetzt geht noch ein nettes Dankeschön an Dominic (dass wir doch noch einige Blitze gesehen haben
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Wasserhose(n) über dem Bodensee am 23.08.2008?
Na wenn man sich all die tollen Bilder anschaut, hat sich der Ausflug wohl trotzdem gelohnt. Vielen Dank an das Bodensee-Team für die schönen Bilder.
Und natürlich auch Marco Merci für die Zusammenstellung (war ja eine halbe Nachtschicht ;- )
Gruss Andreas
Und natürlich auch Marco Merci für die Zusammenstellung (war ja eine halbe Nachtschicht ;- )
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Wasserhose(n) über dem Bodensee am 23.08.2008?
Sali @Silas — ist gut hast du uns noch aufgeklärt, sonst würde ich behaupten,
dass da noch der Ansatz eines Regenbogens drauf ist
!

Grüess, Alfred
[hr]
dass da noch der Ansatz eines Regenbogens drauf ist

Grüess, Alfred
[hr]
-
Michael (Dietikon)
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Wasserhose(n) über dem Bodensee am 23.08.2008?
Als Ergänzung zu Marcos Beitrag noch einige Wasserhosen-Komposita. Die Methode ist dieselbe (arithmetisches Mittel) über alle Wasserhosenfälle in Europa 2005 und 2006. Das waren ca. 300 Fälle.
CAPE in [J/kg]

Geopot auf 500 hPa

Temp auf 500 hPa

Potentielle Vorticity (PV) Nord-Süd Querschnitt [PVU]

Vorticity Nord-Süd Querschnitt

Windgeschwindigkeit Nord-Süd Querschnitt [m/s]

Windgeschwindigkeit und -richtung auf 850 hPa [m/s]

Windgeschwindigkeit und -richtung auf 250 hPa [m/s]

Grüsse, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 24.08.2008, 12:23 -
CAPE in [J/kg]

Geopot auf 500 hPa

Temp auf 500 hPa

Potentielle Vorticity (PV) Nord-Süd Querschnitt [PVU]

Vorticity Nord-Süd Querschnitt

Windgeschwindigkeit Nord-Süd Querschnitt [m/s]

Windgeschwindigkeit und -richtung auf 850 hPa [m/s]

Windgeschwindigkeit und -richtung auf 250 hPa [m/s]

Grüsse, Michael
- Editiert von Michael (Untersee) am 24.08.2008, 12:23 -
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
www.meteoprime.ch

