Werbung

Starkniederschläge, Gewitter 03./04.09.2008

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Starkniederschläge, Gewitter 03./04.09.2008

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Silas:

Solche SF Artefakte gibts in letzter Zeit öfters. Keine Station darunter hat jeweils 30mm/h. Ich glaube die zeigen gerne 1 Stufe zuviel. Ist schliesslich auf dem Radar hier nicht mal gelb.

Naja für diese Strömung hab ich nicht schlecht Regen. Und die Genfer müssen bald das Boot benutzen. Im Tessin hörts auch nicht mehr auf.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Starkniederschläge, Gewitter 03./04.09.2008

Beitrag von Cyrill »

Krasses Teil in Südfrankreich :O :O Breitet sich aus wie ein Bomben-Pilz. Sieht ganz schwer nach MCS der gröberen Sorte aus! Hat inzwiwschen bereits einen Durchmesser von rd. 250 km.


Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Starkniederschläge, Gewitter 03./04.09.2008

Beitrag von Severestorms »

Die Zelle von Montpellier (FR) scherte nach rechts aus und zeigte zeitweilig ein Bow Echo:

Bild

Nun schwächt sie sich aber bereits wieder ab..

Bild

Für die Region Genf wirds jetzt evtl. nochmal interessant..

Gruss Chrigi


@Flower: Danke für die ausführliche Dokumentation der Schäden. Hier noch die Landi-Radaranimation:

Bild

- Editiert von Christian Matthys am 04.09.2008, 23:57 -
- Editiert von Christian Matthys am 05.09.2008, 00:00 -
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Starkniederschläge, Gewitter 03./04.09.2008

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Wow, was da in Südfrankreich derzeit so abgeht ist hochspannend! Geniale Wetterlage :-D

Die anfangs harmlose Schauerlinie hat sich upscale zum MCS organisiert, aktuell sogar MCC-Kriterien erfüllt
(180-200km breit, 400-450km lang), wenn sich das Teil noch ein paar Stunden halten kann hat's den Namen verdient.
Die bevorstehende Alpenquerung wird es aber wohl nicht unbeschadet überstehen:

Bild
Bild

Gruss Marco
Gruss Marco
-------_/)----

Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Starkniederschläge, Gewitter 03./04.09.2008

Beitrag von Flower »

Moin,

hier noch kurz zwei neue Presseartikel-Links zum inzwischen offiziellen "Tornado-Verdachtsfall" in St. Blasien:

Eine Schneise der Verwüstung (Südkurier)

und

Windhose raste über Stadt (Badische Zeitung)


Gruß
Flower

Benutzeravatar
Badnerland
Beiträge: 1655
Registriert: Di 9. Mai 2006, 20:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: D - 79104 Freiburg im Breisgau
Hat sich bedankt: 291 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal

Starkniederschläge, Gewitter 03./04.09.2008

Beitrag von Badnerland »

@Flower: Danke dir! ;-)
In welchem Zeitungsteil steht der heutige(?) BZ-Artikel. Online braucht man dafür leider ein Login...

Die Schäden sind ja durchaus interessant und lassen dabei noch viel Spielraum offen.

Gruss Benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs ;-)

Flower
Beiträge: 527
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 19:10
Wohnort: D-79805 Eggingen

Starkniederschläge, Gewitter 03./04.09.2008

Beitrag von Flower »

@badnerland
ups, das mit dem login hab ich ganz vergessen.
Artikel findest Du im Lokalteil, St. Blasien.

Text und Fotos sind aber ohnehin identisch mit dem Südkurierartikel. Lediglich andere Überschrift.


Windhose raste über Stadt

Spur der Verwüstung von Mutterslehen bis zur Bernau/Menzenschwander Straße
Von unserem Redakteur Horst A. Böß

ST. BLASIEN. Schwere Verwüstungen richtete am Mittwochabend eine Windhose in St. Blasien an. Besonders stark betroffen ist der Bereich um den Friedhof und der Friedhof selber sowie die Bernau/Menzenschwander Straße. Am gestrigen Donnerstag liefen die Reparaturarbeiten an den Dächern auf Hochtouren. Glück im Unglück: Es gab keine Verletzte.

Vom Winde verweht wurden in der übrigen Stadt die Zelte der Arbeitsplätze der Künstler des Holzbildhauerwettbewerbes und die Schirme der Terrassen der Gastronomie in der Domstadt. Auch Postkartenständer vor einem Geschäft an der Hauptstraße wurden verweht. Der Sturm und die Windhose kamen so plötzlich, dass keine Zeit zum Reagieren bestand. Die Schneise der Verwüstung zieht sich von unterhalb Mutterslehen über den Weißenstein und Friedhof bis zur Bernau/Menzenschwander Straße. Die Straße nach Todtmoos und die Umgehungsstraße waren durch umgeworfene Bäume gesperrt, ebenso die innerörtliche Fürstabt-Gebert-Straße.

Bei der Friedhofskapelle wurde ein Teil des Daches abgetragen und rund 50 Meter durch die Luft gewirbelt. Stark beschädigt ist auch der Kapellenturm. Fast alle Bäume im Friedhof wurden zerstört. Teilweise sind die Kronen abgedreht oder sie wurden aus den Wurzeln gedreht.

Bei einem Mehrfamilienhaus an der Alb hinter dem Feuerwehrgerätehaus wurde das Dach aus den Sparren gehoben und beschädigt. An mehreren Häusern an der Bernauer/Menzenschwander Straße gab es Schäden an den Dächern, ebenso am Hotel "Klosterhof" . Hier flog ein starker Ast durch eine Scheibe in ein Gästezimmer, das gerade nicht belegt war.

Ein fallender Baum beschädigte das Küchenzelt am Festzelt auf dem Domplatz. Um einige Meter weggeweht wurde die Bühne für den Holzbildhauerwettbewerb. Auf dem Platz hätte rund eineinhalb Stunden später die Sommernachtsparty beginnen sollen. In den Waldungen in Bereichen Café "Zeller" und Weißenstein gab es richtige Schäden. Durch herabfliegende Äste oder umstürzende Bäume wurden mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen.

Gleich mit dem Einsetzen des Sturmes alarmierte Stadtkommandant Huber seine Wehrmänner aus allen Abteilungen und die Drehleiter aus Höchenschwand. Die Wehren waren mit 60 Mann im Einsatz, vom städtischen Bauhof und den Holzhauern kamen noch 15 hinzu.weitere.

Antworten