Werbung
Neue Wetterstationen in Betrieb
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Neue Wetterstationen in Betrieb
Hallo
nach der Sommerpause geht's jetzt flott weiter mit neuen Stationen...
Diese Woche kamen dazu Mels/SG (Engstelle Seeztal) sowie heute Vormittag Leukerbad (Talstation Torrentbahn).
Am nächsten Dienstag folgt Faido/TI.
Grüsse in die Runde
Joachim
nach der Sommerpause geht's jetzt flott weiter mit neuen Stationen...
Diese Woche kamen dazu Mels/SG (Engstelle Seeztal) sowie heute Vormittag Leukerbad (Talstation Torrentbahn).
Am nächsten Dienstag folgt Faido/TI.
Grüsse in die Runde
Joachim
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Neue Wetterstationen in Betrieb
Hallo
Seit letzten Dienstag ist jetzt Faido/TI online:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1
Bis nächsten Montag folgen noch Augwil/ZH, Lohn/SH und Cresciano/TI (bei Lodrino), nächste Woche Guttannen/BE (föhnreichster Ort der Schweiz im Haslital!) sowie Noirmont/JU und Les Ponts/NE.
Und seit heute auch noch neues Produkt auf der Meteocentrale:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=210&L=1
Grüsse
Joachim
Seit letzten Dienstag ist jetzt Faido/TI online:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1
Bis nächsten Montag folgen noch Augwil/ZH, Lohn/SH und Cresciano/TI (bei Lodrino), nächste Woche Guttannen/BE (föhnreichster Ort der Schweiz im Haslital!) sowie Noirmont/JU und Les Ponts/NE.
Und seit heute auch noch neues Produkt auf der Meteocentrale:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=210&L=1
Grüsse
Joachim
Neue Wetterstationen in Betrieb
Gibts bei Guttannen auch Niederschlag? Ist nämlich nicht nur föhnig dort. [:]
Na dann freue ich mich schon darauf. Wers nicht weiss, Guttannen gehört zu einer der nassesten Ecken des Kantons Bern. Geheimtipp diesbezüglich wäre doch noch einer der Stockhornseeli
- Editiert von Stefan Wichtrach am 04.09.2008, 13:23 -
La Brevine hats heute wissen wollen. Kälteste Station zusammen mit Solvayhütte und kleines Matterhorn :D
- Editiert von Stefan Wichtrach am 09.09.2008, 18:37 -
Na dann freue ich mich schon darauf. Wers nicht weiss, Guttannen gehört zu einer der nassesten Ecken des Kantons Bern. Geheimtipp diesbezüglich wäre doch noch einer der Stockhornseeli

- Editiert von Stefan Wichtrach am 04.09.2008, 13:23 -
La Brevine hats heute wissen wollen. Kälteste Station zusammen mit Solvayhütte und kleines Matterhorn :D
- Editiert von Stefan Wichtrach am 09.09.2008, 18:37 -
- Hammergood
- Beiträge: 313
- Registriert: Do 24. Jul 2003, 10:44
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 7205 Zizers
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Neue Wetterstationen in Betrieb
So jetzt habe ich am letzten Wochenende wenigstens die Bauprofile für die Wetterstation in Zuoz gesehen. Von der Location her bin ich wirklich gespannt auf nächsten Winter. Von meinem Gefühl her könnten an dieser Messstelle die Temperaturen durchaus manchmal tiefer sein als in Samedan. We will see....
Gruss Hammergood
Gruss Hammergood
...und denk daran: Im Engadin ist es immer schöner! Schau gleich jetzt: The Engadine Valley Cam Page
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Neue Wetterstationen in Betrieb
Hallo
trotz kräftigem Gewitterregen ging letzten Sonntag eine neue Meteocentrale-Station in Cresciano/TI (http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1) ans Netz.
Am Dienstag folgte Guttannen/BE im oberen Haslital ... rassiger Föhn- und Lawinenort.

Seit Donnerstag meldet auch Augwil/ZH (beim Golfplatz) und heute hat Alban unsere erste Station im kanton Jura installiert: Le Noirmont (http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1)
Dazu auch Les Ponts-de-Martel im Neuenburger Jura (http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1), dass mit Tiefsttemperaturen ohne weiteres La Brevine Konkurrenz machen könnte.
Wünsche schönes regenreiches, nasskaltes Herbstwochenende
Joachim
trotz kräftigem Gewitterregen ging letzten Sonntag eine neue Meteocentrale-Station in Cresciano/TI (http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1) ans Netz.
Am Dienstag folgte Guttannen/BE im oberen Haslital ... rassiger Föhn- und Lawinenort.

Seit Donnerstag meldet auch Augwil/ZH (beim Golfplatz) und heute hat Alban unsere erste Station im kanton Jura installiert: Le Noirmont (http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1)
Dazu auch Les Ponts-de-Martel im Neuenburger Jura (http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1), dass mit Tiefsttemperaturen ohne weiteres La Brevine Konkurrenz machen könnte.
Wünsche schönes regenreiches, nasskaltes Herbstwochenende
Joachim
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Neue Wetterstationen in Betrieb
Hallo zusammen
hier noch einige Info's zu den letzten Installationen von neuen Online-Wetterstationen (Datentransfer alle 10 Minuten per GPRS-Modem):
Auch Schaffhausen ist jetzt in der Meteocentrale "würdige" vertreten.
Mit Lohn im Nordosten des Kantons (Reiat) wird die von MeteoSchweiz abgebrochene langjährige Klimareihe neu aufgenommen und im Südwesten (Klettgau) haben wir einen Standort bei der Rimuss-Weinkellerei
Hitzlirch/LU ist jetzt die 172. Station
Nächste Woche folgt Le Sentier im Waadtländer Jura und anschleissend haben wir Frauenfeld, Riederalp und Wiler/Löstschental in der pipeline.
Grüsslis
Joachim
hier noch einige Info's zu den letzten Installationen von neuen Online-Wetterstationen (Datentransfer alle 10 Minuten per GPRS-Modem):
Auch Schaffhausen ist jetzt in der Meteocentrale "würdige" vertreten.
Mit Lohn im Nordosten des Kantons (Reiat) wird die von MeteoSchweiz abgebrochene langjährige Klimareihe neu aufgenommen und im Südwesten (Klettgau) haben wir einen Standort bei der Rimuss-Weinkellerei

Hitzlirch/LU ist jetzt die 172. Station
Nächste Woche folgt Le Sentier im Waadtländer Jura und anschleissend haben wir Frauenfeld, Riederalp und Wiler/Löstschental in der pipeline.
Grüsslis
Joachim
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Neue Wetterstationen in Betrieb
@ Joachim
Sensationell diese ganzen Wetterstationen. Vielen Dank!
Interessant werden dann vor allem die Stationen Wiler, Riederalp und Eischoll. Das Oberwallis ist ja bald betreffend Wetterstationen perfekt ausgeleuchtet (Mattertal, Lötschental, Leukerbad, Südseite, Haupttal bis hinauf nach Ulrichen) - Löcher bestehen eigentlich nur noch im Saastal, in Binn und in Oberwald.
grüsse
David
Sensationell diese ganzen Wetterstationen. Vielen Dank!
Interessant werden dann vor allem die Stationen Wiler, Riederalp und Eischoll. Das Oberwallis ist ja bald betreffend Wetterstationen perfekt ausgeleuchtet (Mattertal, Lötschental, Leukerbad, Südseite, Haupttal bis hinauf nach Ulrichen) - Löcher bestehen eigentlich nur noch im Saastal, in Binn und in Oberwald.
grüsse
David
Westlagen sei dank.
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Neue Wetterstationen in Betrieb
Hallo
trotz Herbstferien gab es in der letzten Zeit wieder einige neue Stationen (http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=120&L=1)
- Le Sentier im Vallée de Joux/VD
- Riederalp/VS beim ProNatura Zentrum Aletsch
- Eischoll/VS
- Stallikon/ZH
und seit heute Costa Borgnone, ganz im Westen des Centovalli's an der italienischen Grenze gelegen... oberhalb von Camedo/TI, mit 2262 mittl. Jahresniederschlag und max. 414 mm (10.9.1983) DER "Schüttstein" der Schweiz!
Nächste Woche folgen Weisstannen/SG, Möhlin und Ueken (jeweils AG).
Grüsse
Joachim
trotz Herbstferien gab es in der letzten Zeit wieder einige neue Stationen (http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=120&L=1)
- Le Sentier im Vallée de Joux/VD
- Riederalp/VS beim ProNatura Zentrum Aletsch
- Eischoll/VS
- Stallikon/ZH
und seit heute Costa Borgnone, ganz im Westen des Centovalli's an der italienischen Grenze gelegen... oberhalb von Camedo/TI, mit 2262 mittl. Jahresniederschlag und max. 414 mm (10.9.1983) DER "Schüttstein" der Schweiz!
Nächste Woche folgen Weisstannen/SG, Möhlin und Ueken (jeweils AG).
Grüsse
Joachim