Werbung

Wintereinbruch 28.-30.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Uwe: Das ist auch ganz offiziell so. Einige Walliser Stationen haben im Oktober am meisten Niederschlag. Und auch sehr viel mehr als September.

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 211
Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3925 Grächen
Kontaktdaten:

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Stefan »

Salü mitenand

Heute geht der Luftdruck ja ähnlich der Börse förmlich in den Keller. Bei mir zuhause sowie in Brig / Gamsen herrscht bewölktes Wetter. man merkt schon die anrückende Winterstimmung. man freue ich mich auf den Mittwoch / Donnerstag. Ich arbeite Mittwoch und Donnerstag in Simplondorf. Dafür muss ich über den Pass fahren. Juhui, da wird es Schnee zu sehen geben. Ich werde natürlich Fotos schiessen.

Gruss aus dem Wallis

Stefan

Bild
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet


Tuni (Glarus)
Beiträge: 149
Registriert: Mo 5. Nov 2007, 19:14
Wohnort: Effretikon
Kontaktdaten:

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Tuni (Glarus) »

Ich reche mit einer rechten Packung Schnee bei uns auf bis 500 Meter herab bis am Donnerstag.

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von 221057Gino »

Hallo zusammen.

Auch Meteo Riccione ( Meteogram für CH-Udligenswil "LU" ) zeigt Schnee an ( Neve: in rot ).

Bin gespannt ob das sich wirklich so ist oder ob das nur vorübergehend ist.

Bild

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Gemäss EZ sinkt die 850hpa-Temperatur ab Dienstag, ca. 16 Uhr von Westen her sukzessive auf 0 bis -4 °C ab. Über den ganzen Zeitraum hinweg rechnet das Modell mit Niederschlägen. In den Alpentälern könnte das also tatsächlich interessant werden. GFS zieht da mehr oder weniger mit. Auf Donnerstag dann noch eine Spur kälter (und weiterhin Niederschläge). Auf Freitag soll dann wieder wärmere Luft aus Südwesten einfliessen.

ECMWF-Loop:
Bild

GFS-Loop:
Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Habe mich auch noch etwas in die Lage vertieft. Interessant ist tatsächlich die Schneefallgrenze und zwar nicht in Bezug auf ein paar Flocken, sondern eher im Hinblick auf zu erwartende Starkschneefälle. Ich meine damit, dass wenn es schneit, dann richtig; die herumgeisternden paar Flocken bis runter suggerieren eine andere Wetterlage. (Z.b. Höhenkaltluft-Schauer, oder Rückseitenkaltluft mit ein paar Flocken zum Schluss des Niederschlags).

Wie schon erwähnt, ist eine erstklassige Genuatief- (obwohl wie Felix im WZ-Forum richtig erwähnt nicht klassisch in der Entstehung; sondern eher advektiv von den Balearen her kommend) und Gegenstromlage zu erwarten. Wie auf Tinus Animationen oben zu erkennen, entwickelt sich die Gegenstromlage auf Dienstagabend. Mit der Intensivierung der Niederschläge halte ich ein rasches Absinken der Schneefallgrenze bis in die Täler schon in der Nacht auf Mittwoch möglich. Unsicherheit besteht meiner Meinung nach über die Position der Luftmassengrenze, rsp. über die Mächtigkeit der Kaltluftschicht welche von Norden in die Alpentäler einfliesst. Beachtenswert ist nämlich auch die Warmluft auf der Alpensüdseite. Tiefvorderseitig bewegt sich die Nullgradgrenze in der freien Atmosphäre über dem südlichen Tessin fast auf 3000 Metern. Ich halte es daher für möglich, dass die Gebiete in Alpenkammnähe (Hinterrhein,oder auch Walliser Südtäler) sogar eine höhere Schneefallgrenze haben als die Täler weiter nördlich (falls das Kaltluftpolster auf der Nordseite zuwenig hochreichend bis in Kammnähe advehiert wird).

Gerade in den notorisch bekannten Talschaften (Churer Rheintal, Glarnerland) ist meiner Meinung nach die Wahrscheinlichkeit für eine grosse Schneepackung bis runter recht hoch. Aber auch in den Gebieten weiter westlich, entlang des Alpennordhangs, evtl. einschliesslich des Rhonetals sind grössere Schneefälle bis in Tallagen gut möglich.

Eine weitere Knacknuss ist die Schneefallgrenze über dem Mittelland. Je nach Niederschlagsintensität halte ich ein temporäres Absinken der Schneefallgrenze lokal bis in tiefste Lagen ebenfalls für möglich.

Zur Veranschaulichung noch ein Modellquerschnitt (9.0° E) des COSMO-7 für Mittwoch, 29.10.08, 12Z:

Bild
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Interessant ist das aktuelle NS-Band der 1. Front, welche quer über Mitteleuropa bis nach Frankreich lag, das sich über der Schweiz und Süddeutschland quasi aufgelöst hat. Derzeit ist nur über Frankreich noch viel NS vorhanden. Warum das?

Uwe


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Uwe

Das liegt vermutlich vor allem daran, dass die okkludierte Front quer über Europa in den letzten Stunden kaum vom Fleck kam. Der Alpenraum und Süddeutschland liegen immer noch auf der – eher stabilen – Vorderseite des Langwellentroges, während weiter westlich bereits Höhenkaltluft südwärts schiesst und über Südfrankreich entsprechend grössere Luftmassengegensätze hervorgerufen werden. Allerdings dürfte sich das bald ändern.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
knight
Moderator
Beiträge: 1366
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1786 Sugiez
Hat sich bedankt: 984 Mal
Danksagung erhalten: 473 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von knight »

Hallo zusammen

Ich habe einmal einen Querschnitt von Schaffhausen nach Chiasso erstellt.

Bild

Der Unterschied zwischen COSMO7 (vgl. Post von Andreas) und gfs punkto Relief ist augenfällig ;-) . Mir hat das Einsickern der pseudopotentiellen Temperatur auf die Alpensüdseite vom Mittwoch auf den Donnerstag gefallen:

Bild

Gruss Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland

Stefan im Kandertal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ist ja schon gewaltig, was da nun zusammengerechnet wird. Nach dem kalten Regen und Schnee kommt gleich eine warme Südstaulage. Und damit zusätzlich schmelzwasser zum Regen. Säuft das Tessin wieder ab?

:(

Auch sonst bleibt die Frage wann sinkt die Schneefallgrenze und wie tief? Zunächst wird eine Menge Wasser zwischen 2000-1500m fallen.

Es wäre ein ziemlicher Volltreffer für die schweizer Alpen. Und wohl eine eher seltene Lage. Irgendwie nicht ganz das übliche Genuatief. Oder bringt dieses jeweils viel Niederschlag im Raum Thun? ;-)

Aber nachdem die Front heute den Geist aufgegeben hat bleibt wohl der Blick aus dem Fenster das Zuverlässigste Mittel :-D

Antworten