Werbung

Wintereinbruch 28.-30.10.2008 (Thema Kälte, Starkschneefälle, SFG, etc.)

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3269
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 651 Mal
Danksagung erhalten: 956 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Rontaler »

Hallo zäme,

Der frischgebackene 12z-Lauf scheint zu bestätigen, was die Läufe am Donnerstag/Freitag, gestern 18z und heute 00z schon andeuteten, es wird wärmer werden als noch zuletzt erwartet, sprich kurzzeitig wenig unter 0°C auf 850hPa, schon am Donnerstagnachmittag jedoch wieder Plusgrade.. Was jetzt nun? Ich blicke überhaupt nicht mehr durch, da sich aus meiner Sicht kein Trend so wirklich festigt! Es gibt zwar diverse Szenarien die den wärmeren Verlauf bevorzugen, logischerweise gibt es aber auch die gegenteilige Variante, dass das Genuatief doch östlicher zieht als vermutet mit der Folge, dass es viel kälter ist bei uns..

Ehrlich gesagt, die kommende Lage beherrsche ich als Laie nicht, da müssen meiner Meinung nach waschechte Profis ran, gerade auch um die Kurzfrist einigermassen richtig zu prognostizieren (was verdammt schwer wird). Ich wäre also froh, wenn die Mets unter uns immer mal wieder den aktuellsten Stand erläutern würden, sodass ich dem Geschehen folgen kann.

Gruess!
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Seebueb
Beiträge: 264
Registriert: Sa 6. Sep 2008, 17:05
Geschlecht: männlich
Wohnort: 9403 Goldach SG
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Seebueb »

Interessant anzusehen ist Satellitenkarte von EUMETSAT, überlagert mit den Isobaren von Meotest: seit gestern Abend kommt die Front kaum mehr vom Fleck, ein schwacher Hochdruckgürtel bremst sie. Dahinter befindet sich das grosse Kaltluftfeld mit seiner flockigen Bewölkung. Da wird jetzt interessant sein, wie schnell und wie weit die KV noch kommt.
Vom Genuatief ist übrigens auf dieser Satellitenaufnahme auch kaum was zu sehen, nur über Nordafrika ziehen zwei kaum ausgeprägte Fronten entlang dem Hochdruckgürtel. Sehr zu beachten ist das starke Hoch mit 1042 HPa Draussen auf dem Atlantik. Zwar noch weit weg, aber schon bald wird es sich bemerkbar machen.
Da ich ein sogenannter "Meteo-Anfänger" bin, würde mich sehr interessieren, wie das ein Profi sieht.

Grüsse Seebueb.
Ich liebe Wind und Wellen!


houdini
Beiträge: 169
Registriert: Di 12. Sep 2006, 08:37
Wohnort: Planet Earth

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von houdini »

Ich denke, das alles wird auf Nowcast hinauslaufen. Die Zugbahn des Tiefs variiert (liegt halt in der Natur der Sache) nach wie vor. Einige Kilometer weiter westlich oder östlich, 1 oder 2 Grade wärmer oder kälter, kann einen grossen Unterschied ausmachen. Von überhaupt nichts bis über 20cm (> ca. 600m) liegt manches drin. Punktuell am Do. vielleicht auch mal 5cm auf einen "Tätsch", auch im Flachland, im nächsten Ort überhaupt nichts, etc.

Genaueres weiss man nicht, ausser, man ist Petrus oder Mike Shiva. ;-)

lg
Agglomeration Zuerich

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von 221057Gino »

Hallo zusammen.

Ich fasse mich kurz.

Der Grund von diese änderung ist der Scirocco.

Niemand hat mit dem gerechnet ( Scirocco ) und gleichzeitig
von Westen her der Libeccio.

Die Kaltluf und das Genova Low stimmt alles aber der Scirocco
bläst alles nach Westen. Dies bedeutet das Spanien und Frankreich bevorzugt sind.
===

Bild

Bild

Quelle: Il Meteo ( Teilweise Pay ) mit guten Modellen oder MSG ( Meteo Giornale )

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Also die Front ist voll auf Kurs, hier regnets. Das heute Nachmittag war nur ein warmfrontartiger Vorläufer.

PS: dem Genuatief müsste man übrigens auch noch etwas Zeit lassen; war eigentlich nirgends vorgesehen, dass das schon da ist (wie auch...)

;-)

Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Hier noch die Niederschlagssummen von Mo12z-Do12z vom GFS 12z-Lauf (bitte immer die Modell-Orographie vor Augen halten ;-)):
Bild

Es sind in etwa dieselben Mengen, welche EZMWF bereits gestern modellierte (weiter oben erwähnt).

Nachfolgend die Vorhersage der Troposhäre vom Cosmo7 für den Gitterpunkt Payerne für DI00z (blau), MI00z (pink) und DO00z (grün).
Man sieht schön das Einfliessen kalter Grundschichtluft am Dienstag, dann das Aufgleiten auf Mittwoch und schlussendlich die Abkühlung in der Höhe auf Donnerstag mit dem Trog:
Bild

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Nachfolgend die Unwetterinformation der MeteoSchweiz:

Zitat
Unwetterinformation

ausgegeben am Montag, 27. Oktober 2008, um 12:30 Uhr

von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, in
Zürich

Art und Intensität des erwarteten Unwetters:
Starker Schneefall, Starkregen, Stufe gelb
Erwartete Dauer des Unwetters:
von Dienstag, 28. Oktober 2008, 12 Uhr
bis Donnerstag, 30. Oktober 2008, 12 Uhr
Betroffenes Gebiet:
Starker Schneefall am zentralen und östlichen Alpennordhang
mit Mittelbünden.
Starkregen auf der Alpensüdseite
Nähere Angaben zum erwarteten Unwetter:
Ein Tief über den Balearen steuert ab Dienstag feuchte Luft
aus Südwesten gegen die Alpen. Mit den starken Höhenwinden
wird der auf der Alpensüdseite fallende Niederschlag in die
alpenkammnahen Regionen auf der Alpennordseite verfrachtet.
Die ergiebigsten Niederschlagsmengen werden für den Mittwoch
erwartet. Auf der Alpennordseite lagert in den unteren
Luftschichten kühlere Luft, die Schneefallgrenze liegt um ca.
1000 Meter. Mit den starken Niederschlägen sinkt in den
windgeschützten Alpentälern vor allem am Mittwoch auf Grund
von Niederschlagsabkühlung die Schneefallgrenze auf 500 bis
700 Meter ab. Bis Donnerstag Mittag werden oberhalb von ca.
700 Metern Höhe vom Urner Oberland über das Glarner
Hinterland, sowie von der Surselva bis zum Rheinwald zwischen
40 und 60 cm, örtlich 60 bis 100 cm Neuschnee erwartet.
Auf der Alpensüdseite, insbesondere im Sopraceneri, in den
Südbündner Tälern und im Oberengadin, sind vor allem am
Mittwoch ergiebige Niederschläge zu erwarten. Innerhalb von
24 Stunden fallen regional 70 bis 100 mm Regen. Die
Schneefallgrenze liegt bei etwa 2000 Metern.
Nach einer Regenpause am Donnerstag sind auch an den
Folgetagen bei merklich tieferen Temperaturen weitere und zum
Teil anhaltende Niederschläge zu erwarten.
Nächste Unwetterinformation:
Dienstag, 28. Oktober 2008, 12.30 Uhr
Den Anweisungen der örtlichen Einsatzorgane ist in jedem Fall
Folge zu leisten.

Zitatende


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Ich finde, wir sollten irgendwo einen Punkt machen! Es geht doch hier
in diesem Thread um den Wintereinbruch Mi. auf Do. und nicht um das
mögliche Tauwetter später, das ist sowieso gewiss.

Alfred — hock auf Maul!

Gruss, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Stefan
Beiträge: 211
Registriert: So 27. Jan 2008, 18:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3925 Grächen
Kontaktdaten:

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Stefan »

Jetzt soll erst mal der Schnee kommen. Ich freue mich schon riesig :-D

Gruss

Stefan
Private Wetterstation Grächen auf 1617 meter über Meer. Davis Vantage Pro2 mit Solarmessung und WsWin. Eigene Wettercam´s.
Wetterforum Grächen http://wetter-graechen.foren-city.ch. 2 Wetterstationen zusätzlich im Skigebiet

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3969
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 697 Mal
Danksagung erhalten: 1707 Mal

Wintereinbruch kommende Woche

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Original von Stefan Wichtrach
Aber nachdem die Front heute den Geist aufgegeben hat...
Welche Front hat bitte heute wo den Geist aufgegeben? (wenn du damit die nach wie vor sehr "lebendige", quasistationäre Kalfront meinst, die sich praktisch über ganz Europa hinzieht, naja...ähem...) Wann genau hätte diese Front uns am heutigen Tag denn erreichen, resp. überqueren sollen? In welchem Modell war das zu erkennen? Und wer hat das hier in diesem Thread behauptet?

Alles was ich sehe ist eine parallel zur Höhenströmung über Europa liegende Kaltfront, die seeehr gemächlich vorankommt; auf deren (kalter) Vorderseite liegen wir und werden es auch noch eine Weile bleiben. Alles gemäss Fahrplan.

Zitat @Andreas, Winterthur vom Beginn dieses Threas (gepostet am 24.10):
...Zügige Westlage im Vorfeld mit Kalftront, welche erneut in unserer Nähe stationäre Züge annimmt...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten