Ja, alles klar. Danke.Original von Alfred
@Chrigi, ist damit (09:45 UTC) dein Weltbild wieder in Ordnung?
Gruss, Alfred
[hr]
Werbung
Föhnlage 1 - 2. November 2008
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Föhnlage 1 - 2. November 2008
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9355
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1861 Mal
- Danksagung erhalten: 9053 Mal
- Kontaktdaten:
Föhnlage 1 - 2. November 2008
Ahoi zäme
Bevor sich jemand über den österreichischen Höchstwert von heute wundert (24.0 °C in Weyer, Oberösterreich):

Andere Stationen in föhnigen Lagen hatten 20 bis 22 Grad.
- Editiert von Federwolke am 03.11.2008, 15:59 -
Bevor sich jemand über den österreichischen Höchstwert von heute wundert (24.0 °C in Weyer, Oberösterreich):

Andere Stationen in föhnigen Lagen hatten 20 bis 22 Grad.
- Editiert von Federwolke am 03.11.2008, 15:59 -
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Föhnlage 1 - 2. November 2008
Hallo
Im Rückblick hat sich mindestens das Rätsel des föhnlosen Walensees gelöst. Hier der der Bericht und Bild von Kollege Dani Gerstgrasser:

Ich vermute, dass es während der Nacht in Altdorf zu ähnlichen Kaltluftseen gekommen ist, sodass der Föhn zeitweise über dem Talboden aufgeglitten ist. Dies würde die sehr unregelmässigen Föhnstösse an der Station erklären.
Gruss Andreas
Im Rückblick hat sich mindestens das Rätsel des föhnlosen Walensees gelöst. Hier der der Bericht und Bild von Kollege Dani Gerstgrasser:
... vielleicht habt ihr gestern auch auf den Föhn am Walensee gewartet, hier ein kleiner Bericht:
War am Sonntag auf dem Federispitz oberhalb von Weesen, und habe über den zähen Kaltluftsee über dem Walensee gestaunt (s. Bildli). Auf dem Gipfel und auch weiter unten war der Föhn stark bis stürmisch (aus SE), in Weesen hatte es ganztags Westwind.
Die Kaltluftschicht war nicht ganz 200 m dick und beim "eintauchen" von oben war die geschätze Abkühlung von einem Schritt zum nächsten etwa 10°.

Ich vermute, dass es während der Nacht in Altdorf zu ähnlichen Kaltluftseen gekommen ist, sodass der Föhn zeitweise über dem Talboden aufgeglitten ist. Dies würde die sehr unregelmässigen Föhnstösse an der Station erklären.
Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
