@Urbi, hoi
So, jetzt bin ich irgendwie wieder drinnen, im Forum :=( !
Da die hektische Phase vorüber ist und ich nicht mehr auf so viele Thread aufpassen muss

, folgendes noch;
Ich hatte lange gerätselt, wo du auf deinem NOAA18-Bild von der Uni Bern so viel Staub gesehen hast. Es ist
von diesen Bildern sehr heikel, dieser, wenn nicht gerade massenweise vorhanden, zu erkennen. Du könntest auch
auf Sunglint hereinfallen, darum solltest du auch die Aufnahmezeit irgendwo angeben.
Ein guter Sensor ist auf der Seite, mit dem Ritter der traurigen Gestalt im Logo, vorhanden, nähmlich SeaWifs, zwar
schon ein in die Jahre gekommenes Möbel, aber ich hatte es doch längere Zeit vermisst. Schaue dort unter Polar
Orbiters nach und nimm das vom 20081103.1352, dann kannst du sehr schön auch den schwachen Staub erkennen,
allerdings nur über dem Wasser. Wenn es dann ganz blutrot ist, dann ist auch wieder Vorsicht geboten, aber dafür
gibt es ausser SKIRON und PEGASUS noch andere Programme. mein Favorit ist DREAM und CALIOPE, dann noch die
Amerikaner; NRL Monterey, die suchen auch Staub.
http://www.bsc.es/projects/earthscience/DREAM/ ,
http://www.bsc.es/caliope/ &
http://www.nrlmry.navy.mil/aerosol/
Auf der DREAM-Seite hat es dann noch viele nützliche links u.a. Aereonet für die Verifikation auch der Stationen
Davos und Laeg
eren mit sogar, zeitlich etwas verzögerten Rückwärtstrajektorien & Modis Satpics.
Viele Grüsse, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 05.11.2008, 21:36 -