Werbung

41.5°C in Grono Kt. GR /Neuer CH-Rekord

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

41.5°C in Grono Kt. GR /Neuer CH-Rekord

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo

Gestern wurde in Grono, Calancatal GR der bisherige CH-Rekord des MeteoSchweiz Messnetz von Basel aus dem Juli 52 (39.0°C) um 2.5°C überboten! Weitere Infos unter:

http://www.meteoschweiz.ch/de/Prognosen ... rakt.shtml

Grüsse Andreas
- Editiert von Andreas -Winterthur- am 12.08.2003, 16:02 -
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Christoph Siegrist
Beiträge: 128
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 21:27
Wohnort: 8052 Zürich
Kontaktdaten:

41.5°C in Grono Kt. GR /Neuer CH-Rekord

Beitrag von Christoph Siegrist »

Hallo Andreas,

eine Frage, die mir grad eben ein Journi gestellt hatte: Warum kommt die Meldung erst heute? Hast Du ne Ahnung?
Offenbar war die Pressemitteilung auch etwas gar komplex, auf alle Fälle gabs schon einige Fragen ("komme nicht draus, was ist jetzt der Rekord?").

Gruss,
Christoph


Benutzeravatar
Stefan/Affoltern i.E
Beiträge: 149
Registriert: Sa 11. Mai 2002, 10:51
Wohnort: 3416 Affoltern i.E./Bern
Kontaktdaten:

41.5°C in Grono Kt. GR /Neuer CH-Rekord

Beitrag von Stefan/Affoltern i.E »

Hallo,

wahrscheinlich hat man vorher mal alles abgecheckt,ob das alles mit rechten Dingen zuging und erst als man sicher war veröffentlicht.
Sonst geht das Theater hinterher los, siehe Deutschland;-)
Gruss Stefan
http://emmewetter.ch
Meteocentrale Station Affoltern i.E.
Bild

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6454
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1811 Mal
Danksagung erhalten: 3024 Mal

41.5°C in Grono Kt. GR /Neuer CH-Rekord

Beitrag von Bernhard Oker »

Hallo

Frage mich auch wo jetzt der genaue Wert liegt. Nach der Meldung irgendwo zwischen 40 und 41 Grad. Ich denke die Medien sind erst glücklich wenn sie einen exakten Wert vorgesetzt bekommen.

Gruss Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Peter

41.5°C in Grono Kt. GR /Neuer CH-Rekord

Beitrag von Peter »

Hallo zusammen,
also für mich ist die aktuelle Rekordjagerei langsam stubide.
Da werden plötzlich Messungen in irgendwelchen besonderen Lagen gemacht(Südhanglage,braunes Gras)
Weil die Lage nicht einer Standartnorm entspricht,wird irgenein virtueller Wert angenommen, resp.vom gemessenen Wert abgezählt?!
Mit der Zeit muss man gar keine Temperaturmessungen mehr machen,man kann es ja anhand der Raso trockenadiabatisch berechnen+überhitzung:=(
Für mich ist die Glaubwürdigkeit der Meteorolgie
etwas in Frage gestellt:-(

Grüsse Peter
- Editiert von Peter am 12.08.2003, 19:03 -

Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

41.5°C in Grono Kt. GR /Neuer CH-Rekord

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

Hallo (Sorry, wegen der späten Antwort Christoph; bin noch in die Badi gerauscht)

Also: der Wert stammt aus einer sogenannten Klimastation mit konventioneller Temperaturmessung (Wetterhütte). Der Wert war zwar gestern abend schon einsehbar (aber auch erst nach Eingang der Klimastations-Meldungen etwa so um 20.30 Uhr). Eine Hals über Kopf Veröffentlichung gestern Abend wäre vor genauen Abklärungen wohl kaum sinnvoll gewesen -s. auch die aktuelle Diskussion in D oder wegen dem Rekordwert in Möhlin-, deshalb wurde heute noch genau abgeklärt ob die Messung realistisch sei und das braucht halt seine Zeit.

Wegen dem Posting von Peter: es geht hier wirklich nicht um eine Rekordjägerei! (Das passt auch nicht zu uns \"Wetterinären\"). Die Temperatur wurde an einer Klimatstation von MeteoSchweiz gestern gemessen. Punkt. Also muss diesem Umstand Rechnung getragen werden und die Sache abgeklärt werden. Punkt. Was hätte wohl Peter gemacht an verantwortlicher Stelle? Die ganze Messung unterschlagen und unter den Tisch gewischt, oder was? Die Station steht schon längere Zeit dort und wurde nicht wie im Posting von Peter sugeriert noch plötzlich an einer exklusiven Lage aufgestellt...Eh sorry, aber die meisten von uns sind glaube ich aus dem Kidigarten -Alter hinaus.

In der Presseerklärung wurde versucht verständlich zu machen wieso es zu so einem hohen Wert kommen konnte, basta! Die Messung beträgt 41.5°C und wird auch als solche in die Geschichte eingehen. Wem dieser Text zu kompliziert ist soll ihn halt 2mal durchlesen (oder am besten gleich SVP wählen gehen, dort ist immer alles auf Anhieb klar).

Die Abklärungen wurden von 2 bewährten Klimatologen von uns gemacht. L. Zgraggen, Meteorologe aus dem Kt. Uri ist ein eigentlicher Spezialist für das Mikroklima von Uri und dem Nordtessin und macht selber schon seit Jahren private Temperaturmessungen in der ganzen Region.

Das dieser Rekordwert realistisch ist, zeigt schon nur der Umstand, das in vergleichbarer geografischer Lage und ebenfalls mit Nordföhn in Comprovasco, am Eingang des Bleniotals auf gut 600 M/M, gestern 37.5°C gemessen worden sind. Man rechne nun also trockenadiabatisch 3°C zu diesem Wert hinzu und kommt dann auf gut 300 M/M auf 40.5°C. Ueber das eine Grad das nun noch fehlt , kann nun natürlich noch spekuliert werden: Südlage, Steppenboden, überadiabatische Erwärmung und natürlich auch die Messung in einer Wetterhütte bieten sich als Erklärungen an.

Liebe Grüsse

Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

elunzo
Beiträge: 61
Registriert: Sa 29. Mär 2003, 09:59
Wohnort: 8005 Zürich

41.5°C in Grono Kt. GR /Neuer CH-Rekord

Beitrag von elunzo »

... auf jeden Fall ziemlich warm, kann ich da als Laie nur dazu sagen :L
Jo waa...


Peter

41.5°C in Grono Kt. GR /Neuer CH-Rekord

Beitrag von Peter »

Hoi Andreas,
Wie lange gibt es diese Klimastation schon und warum hörte man vorher nie von dieser Station?
Es gab ja vorher(vor einigen Tagen eine ähnliche Nordföhnsituation,Comprovasco damals +36,6°C),da müssten doch auch hohe Werte erzielt worden sein?(ev.sogar in früheren Jahren)?
Ich persönlich habe noch nie von Grono als Messstation gehört,darum sind die +41,5°C ziemlich Überraschend im zusammenhang mit einer"unbekannten"Station und der aktuellen Wetterlage.
Ich wollte auch niemanden von euch die Kompetenz in Frage stellen,vielleicht war ich etwas direkt mit meinem Posting.

Nichts für ungut
;-)
Grüsse Peter
- Editiert von Peter am 12.08.2003, 22:58 -

Christoph Siegrist
Beiträge: 128
Registriert: Mo 27. Aug 2001, 21:27
Wohnort: 8052 Zürich
Kontaktdaten:

41.5°C in Grono Kt. GR /Neuer CH-Rekord

Beitrag von Christoph Siegrist »

Grono ist halt keine ASTA. In der Regel werden von den Wetterdiensten nur Werte von automatischen Stationen oder allenfalls noch Synops veröffentlicht. Klima- oder Aero-Stationen gibts aber meist nicht. Wenn es dich aber interessiert: Auf dem TeleTxt des TSI auf S. 181 (http://www.swisstxt.ch/index2.php?pagen ... hannel=TSI) ist Grono (und mit Loebbia im Bergell und auch Bernina zwei weitere Exoten) aufgeführt.

Gruss,
Christoph

Benutzeravatar
Stephan
Beiträge: 127
Registriert: Do 20. Jun 2002, 15:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8053 Zürich
Hat sich bedankt: 80 Mal
Danksagung erhalten: 183 Mal
Kontaktdaten:

41.5°C in Grono Kt. GR /Neuer CH-Rekord

Beitrag von Stephan »

Freund Google hilft uns bei fast allen Fragen im Leben weiter, so auch beim neu geschaffenen Klimamythos Grono ;-) :

Die Suchbegriffe \"Klima\" und \"Grono\" führt zuoberst zu folgendem Dokument:

www.giub.unibe.ch/~michna/SMA/klima.stationlist.pdf

Hier ein Copy&Paste-Auszug:

9200 Grono 357 731625/123520 1.1966 - 12.1999

Klartext: Die Station Grono mit Indikativ 9200 liegt auf 357 müM, hat die Koordinaten 731625/123520 und misst zum Erstellungszeitpunkt der Liste (Anfang 2000) immer noch und zwar seit Januar 1966.

Unter www.sanday.ch hurtig die Koordinaten eingetippt und die Seite beschert uns folgende An- und Einsichten zur kleinräumigen Topographie bei Grono (das Herein- und Herauszoomen sei dem geneigten Leser überlassen):

Bild
Bild

Soweit mal ein paar Fakten zu Grono.

Gruss, Stephan

P.S:

Neben der Liste der Klimastationen gibts auch noch eine Liste mit allen ANETZ-Stationen (www.giub.unibe.ch/~michna/SMA/anetz.stationlist.pdf). Bei den Niederschlagsstationen darf noch jemand tüfteln...

Antworten