In Eschlikon heute gedeckelt, bei knapp -4°C um 05:45.
Gestern Abend sank das Thermometer im Garten mal knapp unter -5°C. Bei Ifwil, wo sich die Grüngut-Kompostieranlage befindet, gab es um 17 Uhr bereits -8°C !! Dies ist auch so ein Kälteloch par excellence.
Um 22:30 Uhr zogen aber die ersten Hochnebelfetzen herein, danach war vermutlich zu.
Kann die erste "Seegfrörni" vermelden - unser Waldweiher hat eine nette Eisschicht. Allerdings in Ufernähe zu wenig fest, deshalb konnte ich nicht drauf. Da dort kaum Sonne hinkommt, könnte es ein paar Tage halten...
Gestern Morgen war schon krass, auf dem Bahnhof am Warten bin ich fast erfroren. Weil ich mich eigentlich immer leicht bekleide, da ich eigentlich nie friere, wäre ich beinah noch einmal heimgegangen, um einen zweiten Pulli überzustülpen. Heute reichte es "nur" für -4, war schon angenehmer.
Jap, der Nebel hat dem Minusgradspielchen einen Riegel vorgeschoben. Dennoch habe ich diese Nacht -4,3°C gemessen. Neuer Kälterekord für das laufende Winterhalbjahr.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Aktuell ist es an manchen Orten noch richtig bissig kalt. Eine kleine Auswahl an "Kältepolen" per 11:50 Uhr:
1.) Ulrichen (1'345 m) - -13.4°C
2.) Samedan (1'708 m) - -11.9°C
3.) Engelberg (1'035 m) - -6.6°C
4.) Scuol (1'304 m) - -6.4°C
5.) Visp (640 m) - -5.2°C (um 11:40 mit -11.2°C mehr als doppelt so kalt (!) )
6.) St. Gallen (779 m) - -4.2°C
7.) Sion (482 m) - -3.5°C
8.) Glarus (516 m) - -3.2°C
9.) Schaffhausen (437 m) - -3.1°C
Original von houdini
Kann die erste "Seegfrörni" vermelden - unser Waldweiher hat eine nette Eisschicht. Allerdings in Ufernähe zu wenig fest, deshalb konnte ich nicht drauf. Da dort kaum Sonne hinkommt, könnte es ein paar Tage halten...
Gestern Morgen war schon krass, auf dem Bahnhof am Warten bin ich fast erfroren. Weil ich mich eigentlich immer leicht bekleide, da ich eigentlich nie friere, wäre ich beinah noch einmal heimgegangen, um einen zweiten Pulli überzustülpen. Heute reichte es "nur" für -4, war schon angenehmer.
Apropos Seegfrörni.. mein Grossvater prophezeite mir vor zwei Wochen eine Seegfrörni für den Zürichsee (Winter 08/09)! Begründung: Bauchgefühl
ok, schaun mer mal, dann sehn wer schon..
Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Na wenn es so weiter geht wie bisher könnte dein Grosspapa sogar noch recht behalten! Dann liegt die Gfrörni tatsächlich nicht im Bereich des Unmöglichen. Eine wichtige Voraussetzung für einen gefrorenen Zürichsee ist ein kalter, frostreicher Spätherbst...
Allerdings wäre das schon ein Hammer-Ereignis. So recht daran glauben mag ich in unseren warmen Zeiten nicht.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert