Werbung
Föhnsturm 13.-14.12.2008
Föhnsturm 13.-14.12.2008
Stans kämpft seit Stunden...zwischen 17 und 18 Uhr Temperatur zwischen 3 und 13 Grad pendelnd. Föhn bis Aeugst am Albis und Niedermuhlern-Uecht, in Altenrhein bis zum Bodensee. Etzlihütte nun mit 72 kn, Lauberhorn nur noch 117 kn.
Föhnsturm 13.-14.12.2008
Ein komischer Föhn, der hydrostatisch überhaupt nicht gestützt scheint:
http://www.univie.ac.at/IMG-Wien/vera/a ... apt.12.gif
(verfällt)
Die dichte Bewölkung schaut bisserl nach (stationärer, leeseitig angehefteter) Leewolke aus
http://www.chmi.cz/meteo/sat/avhrr/data ... E_b4BT.jpg
@Stocken, das Messnetz mit Topographie als Underlay wär jetz noch interessant, für einen Schweiz-Unerfahrenen wie mich.
http://www.univie.ac.at/IMG-Wien/vera/a ... apt.12.gif
(verfällt)
Die dichte Bewölkung schaut bisserl nach (stationärer, leeseitig angehefteter) Leewolke aus
http://www.chmi.cz/meteo/sat/avhrr/data ... E_b4BT.jpg
@Stocken, das Messnetz mit Topographie als Underlay wär jetz noch interessant, für einen Schweiz-Unerfahrenen wie mich.
Föhnsturm 13.-14.12.2008
Silas: Was dasselbe unter Null? Tmax war -3,6 und nicht -3,2
Die Kaltluftseebildung hier bei Föhnlagen ist schon sehr heftig. Dabei sind wir nach Süden hin offen. Liegt denn mal Schnee, so wird das milde Aaretal und Gürbetal zum Kühlschrank
. Käme nun eine Westwetterlage hätten wir auch am längsten kalt. Die kurzen Tage unterstützen das Ganze noch. Besser als von Dezember bis Mitte Januar kann der Schnee nicht fallen.
Ab Mitte Februar sind unsere überlangen Aufhellungen bei Schneelagen schon meist dessen Ende.

Die Kaltluftseebildung hier bei Föhnlagen ist schon sehr heftig. Dabei sind wir nach Süden hin offen. Liegt denn mal Schnee, so wird das milde Aaretal und Gürbetal zum Kühlschrank

Ab Mitte Februar sind unsere überlangen Aufhellungen bei Schneelagen schon meist dessen Ende.
Original von Silas
Hallo zäme
Soeben konnte ich aus dem föhnigen ( (!) ) Oberthal eine herrliche Föhn-Abendstimmung beobachten. Föhnig, da ich seit heute davon überzeugt bin, dass starker Föhn je nach dem auch bis zu uns vordringen mag! Weshalb sonst hätten wir jetzt immer noch 3,2°C, währenddem Wichtrach dasselbe unter null hat und auch Affoltern i.E. nicht über -1,6°C gekommen ist? Der Schnee hat dem heutigen Tag erstaunlich gut standgehalten und ist nur um 1cm auf 26cm zusammengeschrumpft - wohl wegen des meist negativen Taupunkts.
Föhnsturm 13.-14.12.2008
Pepe, machst Du bitte Topographie drunter und wegen Lesbarkeit in ganzen Grad die Temperaturen?
-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Föhnsturm 13.-14.12.2008
Bin schon dran... Temperaturen aber mit Zehntelgrad, dafür gross...
Muss das Bild aber erst anpassen...
Muss das Bild aber erst anpassen...

Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
-
- Beiträge: 906
- Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Oberwald VS 1370m
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
- Kontaktdaten:
Föhnsturm 13.-14.12.2008
Mit Ösis:

Auschnitt etwas kleiner, weil ich mit printscreen arbeiten muss, und das nicht mal auf meinem 24" Platz hat...

Auschnitt etwas kleiner, weil ich mit printscreen arbeiten muss, und das nicht mal auf meinem 24" Platz hat...

Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.
Föhnsturm 13.-14.12.2008
Fabelhaft, danke Euch.
Selbst Bludenz im Süd(ost)föhn und Langen am Arlberg offenbar auch. Sieht man dort nur bei Südostanströmung, bei reinem Südwind klappts net mit der Umlenkung. Interessant auch der Taleinwind (?) in St.Anton (Stanzertal), ob da der Südföhn vom Reschenpass, Landeck talaufwärts ins Stanzertal gelenkt wird? Ähnlich zu dem Phänomen im Rheintal, wos in Flums im Dingstal Südostwind hat?
Sehr interessant....
Selbst Bludenz im Süd(ost)föhn und Langen am Arlberg offenbar auch. Sieht man dort nur bei Südostanströmung, bei reinem Südwind klappts net mit der Umlenkung. Interessant auch der Taleinwind (?) in St.Anton (Stanzertal), ob da der Südföhn vom Reschenpass, Landeck talaufwärts ins Stanzertal gelenkt wird? Ähnlich zu dem Phänomen im Rheintal, wos in Flums im Dingstal Südostwind hat?
Sehr interessant....