Werbung
UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Hi all!
Wie denkt ihr bezüglich Seegfrörni? Hm, ich denke, Pfäffikersee und Aegerisee wären da valable Kandidaten. Und Ende Januar dann der Zürich... Ok, ich wage mich zu weit ausm Fenster, aber im Moment ist der Gedanke daran mit einiger Nervosität verbunden. :twisted:
Wie denkt ihr bezüglich Seegfrörni? Hm, ich denke, Pfäffikersee und Aegerisee wären da valable Kandidaten. Und Ende Januar dann der Zürich... Ok, ich wage mich zu weit ausm Fenster, aber im Moment ist der Gedanke daran mit einiger Nervosität verbunden. :twisted:
Agglomeration Zuerich
- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 658 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Hallo zusammen!
Der 12z-Lauf von GFS ist soeben eingetrudelt. Beim Sichten der Karten wurde einem fast schlecht, GFS bringt auch die warme oder mildere Seite - je nach dem wie man's betrachtet - wieder voll zum Zug, nachdem sämtliche Läufe seit gestern Kälte < -10°C in 850 hPa wollten. Was ist passiert?
Nun, ginge es nach GFS, würde der Kaltluftausbruch östlich der Schweiz runtergehen und beträfe vor allem (Ost)Deutschland und Österreich. Der Grund liegt meines Erachtens darin, dass das Hoch über den Britischen Inseln im aktuellsten Modelloutput viel östlicher platziert wurde als noch zuvor. Das bewirkt natürlich auch das Vorrücken der milden Luftmassen nach Osten. Später kommt dann ein Tief mit Zentrum zwischen der Bretagne und Irland und schaufelt fortwährend mildere Luft gegen Osten, so "verbläst" es die kalte Luft in östlichere Gefilde:

Hoffentlich kippt die ganze Sache nicht wieder und die milde Seite gewinnt!! Kopfzerbrechen bereitet mir, dass dieser "Ausrutscher" erstmals im 12er-Lauf auftaucht.. *grübel*
Werde später die ENS noch einstellen, dann haben wir Klarheit inwiefern der Hauptlauf die anderen Läufe mitreisst.
EDIT: Die Ensembles gingen im Durchschnitt hoch, der Hauptlauf eine warme Option, aber kein Ausreisser, da auch realistisch, leider..

@ Stefan: Na ja, also der Winter 2005/2006 war schön, da gibts nichts zu diskutieren..
Gruess!
Der 12z-Lauf von GFS ist soeben eingetrudelt. Beim Sichten der Karten wurde einem fast schlecht, GFS bringt auch die warme oder mildere Seite - je nach dem wie man's betrachtet - wieder voll zum Zug, nachdem sämtliche Läufe seit gestern Kälte < -10°C in 850 hPa wollten. Was ist passiert?
Nun, ginge es nach GFS, würde der Kaltluftausbruch östlich der Schweiz runtergehen und beträfe vor allem (Ost)Deutschland und Österreich. Der Grund liegt meines Erachtens darin, dass das Hoch über den Britischen Inseln im aktuellsten Modelloutput viel östlicher platziert wurde als noch zuvor. Das bewirkt natürlich auch das Vorrücken der milden Luftmassen nach Osten. Später kommt dann ein Tief mit Zentrum zwischen der Bretagne und Irland und schaufelt fortwährend mildere Luft gegen Osten, so "verbläst" es die kalte Luft in östlichere Gefilde:

Hoffentlich kippt die ganze Sache nicht wieder und die milde Seite gewinnt!! Kopfzerbrechen bereitet mir, dass dieser "Ausrutscher" erstmals im 12er-Lauf auftaucht.. *grübel*

EDIT: Die Ensembles gingen im Durchschnitt hoch, der Hauptlauf eine warme Option, aber kein Ausreisser, da auch realistisch, leider..


@ Stefan: Na ja, also der Winter 2005/2006 war schön, da gibts nichts zu diskutieren..

Gruess!
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 29. Dez 2008, 18:55, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Rontaler: Ist das Muster für die kommende "Kälte" nicht bekannt aus einem gewissen Alibi-Kaltwinter 05/06
?
Zu Erinnerung, damals brauchten bestimmte Seen doppelt so lange wie 04/05 um zuzufrieren und der Februar 06 lag wenig unter dem Mittelwert, der März gar fast im Mittel. 04/05 war zwar bis Ende Januar kaum zu gebrauchen, legte danach aber richtig los.
05/06 brachte es gesamthaft auf -1,2°C in Bern und 04/05 auf -0,8°C.
Nun ja.
An den Thuner: Ja natürlich liegt in Wichtrach noch Schnee. Habe das missverständlich geschrieben gestern. Sollte heissen, dass wir wegen dem Schnee kälter haben als der Rest des Mittellandes. Die Tmin von -11,2°C (!) war ja ganz nett
. Die tiefste Tmin seit mehr als 2 Jahren. Thun lag in der Hitliste anscheinend sogar auf dem 1. Platz unter den Orten auf gleicher oder niedrigeren Höhe 8-)

Zu Erinnerung, damals brauchten bestimmte Seen doppelt so lange wie 04/05 um zuzufrieren und der Februar 06 lag wenig unter dem Mittelwert, der März gar fast im Mittel. 04/05 war zwar bis Ende Januar kaum zu gebrauchen, legte danach aber richtig los.
05/06 brachte es gesamthaft auf -1,2°C in Bern und 04/05 auf -0,8°C.
Nun ja.
An den Thuner: Ja natürlich liegt in Wichtrach noch Schnee. Habe das missverständlich geschrieben gestern. Sollte heissen, dass wir wegen dem Schnee kälter haben als der Rest des Mittellandes. Die Tmin von -11,2°C (!) war ja ganz nett

Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 29. Dez 2008, 18:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 972 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
@Rontaler: Denke da ist noch alles drin. Hab mir nur schnell die 500hpa Karten aller Members angesehen, da wird so ziemlich alles präsentiert. Von Hoch GB bis Hoch irgendwo im Atlantik über Tief Spanien bis Hochdruckbrücke ME. Das wird schon bei 18Z wohl wieder anders aussehen.
Gruss Dani
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Dani: GFS rechnet zwar schon eher milde 850hpa Werte. Aber am Boden soll es bei uns schnell wieder frisch werden. Dabei droht aber allfälliger Hochnebel dem Seegfrörni-Fieber eine ordentliche Bremse zu versetzen.
Aber im Moment gilt sowieso würfeln. Je nachdem was das aktuell heiss erwartete Höhentief anstellt, das derzeit in allen möglichen Variationen mit allen möglichen Niederschlagformen gerechnet wird, krempelt das alles wieder um. Vor 1.1. Morgens wird wohl keiner genau sagen können wie es weiter geht.
Aber im Moment gilt sowieso würfeln. Je nachdem was das aktuell heiss erwartete Höhentief anstellt, das derzeit in allen möglichen Variationen mit allen möglichen Niederschlagformen gerechnet wird, krempelt das alles wieder um. Vor 1.1. Morgens wird wohl keiner genau sagen können wie es weiter geht.
- Dani (Niederurnen)
- Administrator
- Beiträge: 3993
- Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8867 Niederurnen
- Hat sich bedankt: 972 Mal
- Danksagung erhalten: 403 Mal
- Kontaktdaten:
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Stefan: Bei den jetzt gerechneten Karten würde ich eh nicht auf eine Seegfrörni wetten, GFS ist momentan doch schon ein warmer Bruder. Die Kälte scheint nun doch eher nur kurz zu Besuch zu kommen um dann im Osten einzuwintern. Für den Flachländer wird sich so wohl nicht viel ändern. Nach dem kurzen Regenintermezzo wieder grau und Temperaturen um den Gefrierpunkt, nächste Woche dann kurzzeitig spürbar kälter.
Gruss Dani
Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland
- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 658 Mal
- Danksagung erhalten: 956 Mal
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Dani, ich weiss nicht, komisch ist, dass seit Tagen der Hauptlauf ständig oben raus will, das Mittel liegt - kurzfristig jedenfalls - noch immer bei - 10°C.. Komische Sache, das einzige was ich nicht möchte, ist dass es weiterhin so gammelt, wie es das die letzten Tage tat.. 
Übrigens, der 18z-Lauf zieht dem 12z praktisch nach. Tja *seufz*

Übrigens, der 18z-Lauf zieht dem 12z praktisch nach. Tja *seufz*
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Die folgende Nacht wird hier nicht so kalt werden. Nach Sonnenuntergang ist hier plötzlich sehr dichter Nebel aufgezogen. Ging sehr schnell.
Zuvor war die Temp. schon auf -2.5°C zurückgegangen, was mich wegen des Neuschnees eine sehr kalte Nacht erwarten liess. Der Temperatursturz dürfte nun aber vorerst arg gebremst werden.
Zuvor war die Temp. schon auf -2.5°C zurückgegangen, was mich wegen des Neuschnees eine sehr kalte Nacht erwarten liess. Der Temperatursturz dürfte nun aber vorerst arg gebremst werden.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Thomas:
Ja die Schweiz muss immer erst Schnee bezahlen für Kälte. Aber Bodennebel kann besser weiter abkühlen als Hochnebel. Immerhin
Das schweizer Mittelland stellt die tieferen Lagen Deutschlands immer noch meist in den Schatten bezüglich Schnee. Heute als es wenig Nebel hatte war fast alles auf der Alpennordseite weiss. Grosse Ausnahme das Baselbiet aber sonst nur noch ein paar Ecken, die man kaum sieht.
Wie auch immer. Spätestens Samstag sollte es ja wieder Dauerfrost haben. Und anschliessend vielleicht noch mal Schnee auf unsere schon 3 Wochen (!) alte Schneedecke? Anschliessend sibirische Kälte
Zur aktuellen Situation noch ein weiterer Trost für Thomas: Letzte Nacht ging die Bewölkung erst 3 Uhr weg bei hoher Feuchte. Tmin danach -4,8°C. Es geht schon recht fix, auch mit Nebel. Der könnte dann sogar recht zäh sein und morgen schon einen Eistag bringen. Ahja, Payerne -6,9°C, wie machen die das ?
Ja die Schweiz muss immer erst Schnee bezahlen für Kälte. Aber Bodennebel kann besser weiter abkühlen als Hochnebel. Immerhin

Das schweizer Mittelland stellt die tieferen Lagen Deutschlands immer noch meist in den Schatten bezüglich Schnee. Heute als es wenig Nebel hatte war fast alles auf der Alpennordseite weiss. Grosse Ausnahme das Baselbiet aber sonst nur noch ein paar Ecken, die man kaum sieht.
Wie auch immer. Spätestens Samstag sollte es ja wieder Dauerfrost haben. Und anschliessend vielleicht noch mal Schnee auf unsere schon 3 Wochen (!) alte Schneedecke? Anschliessend sibirische Kälte

Zur aktuellen Situation noch ein weiterer Trost für Thomas: Letzte Nacht ging die Bewölkung erst 3 Uhr weg bei hoher Feuchte. Tmin danach -4,8°C. Es geht schon recht fix, auch mit Nebel. Der könnte dann sogar recht zäh sein und morgen schon einen Eistag bringen. Ahja, Payerne -6,9°C, wie machen die das ?

Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 1. Jan 2009, 17:38, insgesamt 2-mal geändert.