Hallo
Was ich nicht ganz kapiere, ist die "Jagd" nach den Tiefstwert-Orten, und zwar in Bezug auf deren Bedeutung.
Da wird jeweils Ulrichen und Samedan und Tänikon und die Glattalp genannt, und zwar meist im Zusammenhang mit der ganzen Region. Das ist absoluter Quatsch!
In Ulrichen kann es von mir aus -23°C haben, ein paar Km weiter unten im Goms auf gleicher Höhe ist es dann nämlich "nur" -6 oder -8°C. Dito für Tänikon. Wenn Tänikon -10°C hat, verkommt noch lange nicht die ganze Ostschweiz zum Gefrierschrank. Und wenn die Glattalp -33°C hat, ist es ein paar hundert Meter weiter (oder höher) höchstens -15°C.
Ich finde es verfehlt, eine absichtlich exponiert installierte Messstation als Massstab für eine ganze Region zu benutzen, wie es zB. in den Medien immer wieder erwähnt wird. Da heisst es dann, "in den Alpentälern war es wieder einmal besonders kalt", und dann werden oben genannte Stationen erwähnt. Man sollte den Laien auch erklären, dass diese Messungen Extreme darstellen und nur für Bruchteile der genannten Regionen gültig sind.
Es wird Zeit, dass in Ulrichen, Samedan, Tänikon usw. eine 2. und 3. Messung 200m weiter oben gemacht wird, und nicht im unterstern Loch einer Senke
Gruss, Uwe