Werbung
UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Du meine Güte. Krass!
Düsseldorf -26.6°C, das liegt doch im milden Rheinland!?
Düsseldorf -26.6°C, das liegt doch im milden Rheinland!?
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Diese Werte wurden auf 5 cm Höhe gemessen und sind viel tiefer als die "normale"
Werte auf 1.5 m! Das sollte unbedingt dazu gemeldet werden! über Schnee und bei
klarer Himmel sind die Unterschiede riesig! Um 21h meldete Leipzig auf 1.5 m
-21.5 Grad (Quelle: www.wetterzentrale.de).
In Holland um 21h50 (immer auf 1.5 m) (www.knmi.nl):
Ell -20.1 !!
Arcen -16.9 (vorher schon unter -17 gewesen)
Eindhoven -15.6
Hupsel -15.5
Auch Gilze-Rijen war vorher schon unter -15, und Volkel, Deelen und Maastricht
um -15.
Ich wohne in der Schweiz aber mein Wetterstation in Groesbeek in der Nähe
von Nijmegen (Holland) funktioniert noch immer. Dort hatte ich letzter Nacht
-12.7 Grad. Das ist für mein Station schon relativ tief, die Minimumtemperaturen
in 27 Winter in Groesbeek sind:
1. 1984/1985 -21.5 Grad (8. Januar)
2. 1996/1997 -18.4 Grad (2. Januar)
3. 2004/2005 -15.9 Grad (4. März!)
4. 1986/1987 -15.5 Grad (14. Januar)
4. 1990/1991 -15.3 Grad (9. Februar)
5. 1985/1986 -15.2 Grad (22. Februar)
6. 1995/1996 -15.0 Grad (9. Februar)
7. 2008/2009 -12.7 Grad (6. Januar) bis jetzt, dieser Nacht wird es tiefer sein
. Jetzt ist es ca. -15 Grad dort)
....
27. 2006/2007 -6.7 Grad (26. Januar)
Gruesse
Harrie-Jan
Werte auf 1.5 m! Das sollte unbedingt dazu gemeldet werden! über Schnee und bei
klarer Himmel sind die Unterschiede riesig! Um 21h meldete Leipzig auf 1.5 m
-21.5 Grad (Quelle: www.wetterzentrale.de).
In Holland um 21h50 (immer auf 1.5 m) (www.knmi.nl):
Ell -20.1 !!
Arcen -16.9 (vorher schon unter -17 gewesen)
Eindhoven -15.6
Hupsel -15.5
Auch Gilze-Rijen war vorher schon unter -15, und Volkel, Deelen und Maastricht
um -15.
Ich wohne in der Schweiz aber mein Wetterstation in Groesbeek in der Nähe
von Nijmegen (Holland) funktioniert noch immer. Dort hatte ich letzter Nacht
-12.7 Grad. Das ist für mein Station schon relativ tief, die Minimumtemperaturen
in 27 Winter in Groesbeek sind:
1. 1984/1985 -21.5 Grad (8. Januar)
2. 1996/1997 -18.4 Grad (2. Januar)
3. 2004/2005 -15.9 Grad (4. März!)
4. 1986/1987 -15.5 Grad (14. Januar)
4. 1990/1991 -15.3 Grad (9. Februar)
5. 1985/1986 -15.2 Grad (22. Februar)
6. 1995/1996 -15.0 Grad (9. Februar)
7. 2008/2009 -12.7 Grad (6. Januar) bis jetzt, dieser Nacht wird es tiefer sein

....
27. 2006/2007 -6.7 Grad (26. Januar)
Gruesse
Harrie-Jan
Michael Oetwil a.S hat geschrieben:Die tiefsten Temps in D um 20 Uhr:
10400 Duesseldorf-Flughafen NW N51 17 E006 47 45m Tue, 06.01.2009 19:00z OBS -26.6
10431 Beverungen/Weser NW N51 41 E009 23 96m Tue, 06.01.2009 18:50z OBS -26.6
H443 Waltrop-Abdinghof NW N51 35 E007 24 68m Tue, 06.01.2009 19:00z OBS -26.8
10483 Rochlitz SN N51 03 E012 49 154m Tue, 06.01.2009 18:50z OBS -27.0
10464 Zoerbig-Moesslitz ST N51 38 E012 06 83m Tue, 06.01.2009 18:50z OBS -27.1
09472 Bad Lausick SN N51 09 E012 39 170m Tue, 06.01.2009 18:50z OBS -27.3
H572 Arnsberg-Neheim NW N51 27 E007 58 159m Tue, 06.01.2009 19:00z OBS -27.5
10486 Hainichen SN N50 59 E013 07 306m Tue, 06.01.2009 18:50z OBS -27.8
10479 Torgau SN N51 34 E013 00 85m Tue, 06.01.2009 18:50z OBS -28.1
10567 Gera TH N50 53 E012 08 311m Tue, 06.01.2009 19:00z OBS -28.8
O484 Sohland/Spree SN N51 03 E014 25 290m Tue, 06.01.2009 19:00z OBS -29.4
10465 Halle-Trotha ST N51 32 E011 57 84m Tue, 06.01.2009 18:50z OBS -29.7
schon krass))
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Hallo zäme
Extrem, die Kälte nördlich von uns!
Gemäss Meteomedia in Langenlipsdorf um 21:00 -23,1°C und das auf 91m.ü.M.!
Auch nicht schlecht Lochritz mit -26,3°C auf 155m.ü.M.!
Ich kann mir das schlicht nicht vorstellen. Ich darf gar nicht daran denken, wie weit ich zurückgehen muss, um mehr als zwei Tage mit Temperaturen <-10°C zu erwischen (Anfang 2006)!!!
Gruss bei heissen -6,1°C, Silas.
Extrem, die Kälte nördlich von uns!
Gemäss Meteomedia in Langenlipsdorf um 21:00 -23,1°C und das auf 91m.ü.M.!
Auch nicht schlecht Lochritz mit -26,3°C auf 155m.ü.M.!
Ich kann mir das schlicht nicht vorstellen. Ich darf gar nicht daran denken, wie weit ich zurückgehen muss, um mehr als zwei Tage mit Temperaturen <-10°C zu erwischen (Anfang 2006)!!!
Gruss bei heissen -6,1°C, Silas.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Rontaler
- Beiträge: 3271
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 658 Mal
- Danksagung erhalten: 957 Mal
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Wollte grad noch schreiben, dass die Werte von Michael zumindest nicht mit den Werten in 2m Höhe übereinstimmen. So ist es in Düsseldorf "nur" - 16°C kalt:

Hier derzeit kuschelige - 4.6°C.

Hier derzeit kuschelige - 4.6°C.
Zuletzt geändert von Rontaler am Di 6. Jan 2009, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 

- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3018
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
- Kontaktdaten:
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Morgen
Bei uns ist woll das gröbste vorbei oder?
Die Vorhergesagten Temperaturen für letze Nacht und Heute sind woll wunschwerte..Also in WInterthur wurde Heute Morgen -4.2°C gemessen in Greifensee -3.6°C das ist etwa die Helfte was Vorhergesagt wurde.
Das Tmax von Heute wird ja jetzt schon überboten! Hoffe nur nicht das es hier eine böse Überraschung gibt und die Temperatur gegen 0°C steigt....zwar war der Unterschied Gestern so träge das es Heute auch sein kann das es Morgen/Mitag/Abend nur eine Diverenz von max 1°C gibt!
PS. Ah jetzt zieht die Bise doch etwas an vieleicht bringt die nochmals eine Ladung kalte Luft : )
Gruss Marco
Bei uns ist woll das gröbste vorbei oder?
Die Vorhergesagten Temperaturen für letze Nacht und Heute sind woll wunschwerte..Also in WInterthur wurde Heute Morgen -4.2°C gemessen in Greifensee -3.6°C das ist etwa die Helfte was Vorhergesagt wurde.
Das Tmax von Heute wird ja jetzt schon überboten! Hoffe nur nicht das es hier eine böse Überraschung gibt und die Temperatur gegen 0°C steigt....zwar war der Unterschied Gestern so träge das es Heute auch sein kann das es Morgen/Mitag/Abend nur eine Diverenz von max 1°C gibt!
PS. Ah jetzt zieht die Bise doch etwas an vieleicht bringt die nochmals eine Ladung kalte Luft : )
Gruss Marco
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Mi 7. Jan 2009, 06:30, insgesamt 2-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause

- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Hallo
Überhaupt wird hierzulande übertrieben, was die Kälte angeht!
Ob Radio, Zeitung oder Fernsehen, überall Schlagwörter wie "eisige Kälte hat Schweiz im Griff", oder "Härtewinter" oder "Schweiz erstarrt im Frost" usw.
Sorry, aber -4 bis -8°C (kälter war es diesen Winter in Eschlikon noch nie) finde ich absolut nicht hart oder klirrend oder erstarrend. Im Winter 05/06 war es deutlich kälter. Und wenn ich mich da an die 80er-Jahre erinnere
, wo es Winter bis unter -20°C gab.
2030 oder 2050 werden wohl einzelne Nachtfröste als Horrorkälte bezeichnet werden
Uwe
Überhaupt wird hierzulande übertrieben, was die Kälte angeht!
Ob Radio, Zeitung oder Fernsehen, überall Schlagwörter wie "eisige Kälte hat Schweiz im Griff", oder "Härtewinter" oder "Schweiz erstarrt im Frost" usw.
Sorry, aber -4 bis -8°C (kälter war es diesen Winter in Eschlikon noch nie) finde ich absolut nicht hart oder klirrend oder erstarrend. Im Winter 05/06 war es deutlich kälter. Und wenn ich mich da an die 80er-Jahre erinnere

2030 oder 2050 werden wohl einzelne Nachtfröste als Horrorkälte bezeichnet werden

Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Mi 7. Jan 2009, 08:24, insgesamt 1-mal geändert.
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Hier noch die lange Liste der Deutschen
Teilweise sind bis anhin legendäre Rekorde gefallen. Z.B. selbst von 1979 als die Schnee und Kältekatstrophe kam. Und von 1987 als auch bei uns einiges los war. Z.B. der schweizer Rekord aus La Brévine.
Vor Allem die -19 aus Köln sind nett
. Diesmal kam die Kälte bis Nordbayern. Wobei die aktuellen -6/-7°C grossflächig bei bedecktem Himmel im Süden auch was ganz anderes sind als unsere "Mordskälte"
Oschatz (152 m) -26°
Baruth (55 m) -26°
Holzdorf/Flugplatz (82 m) -25°
Göttingen (171 m) -24°
Kirchhain (100 m) -23°
Bad Lippspringe (158 m) -23°
Halle (96 m) -23°
Bad Hersfeld (273 m) -22°
Leinefelde (356 m) -22°
Leipzig/Schkeuditz (136 m) -22°
Gera/Leumnitz (311 m) -22°
Werl (130 m) -22°
Wittenberg (106 m) -22°
Leipzig (151 m) -21°
Görlitz (240 m) -21°
Plauen (389 m) -21°
Fritzlar (181 m) -21°
Manschnow (16 m) -21°
Schönefeld/Flughafen (48 m) -21°
Gütersloh (70 m) -21°
Dresden/Klotzsche (232 m) -20°
Chemnitz (420 m) -20°
Erfurt/Bindersleben (322 m) -20°
Harzgerode (405 m) -20°
Düsseldorf/Flughafen (41 m) -20°
Lindenberg b. Beeskow (104 m) -20°
Alfeld (148 m) -20°
Magdeburg/Flugplatz (85 m) -20°
Potsdam (100 m) -19°
Kassel (233 m) -19°
Warburg (237 m) -19°
Berlin-Tempelhof (49 m) -19°
Eisenach (312 m) -19°
Berlin-Dahlem (70 m) -19°
Wiesenburg (188 m) -19°
Cottbus (70 m) -19°
Nörvenich (120 m) -19°
Köln/Bonn Flughafen (100 m) -19°
Gießen (195 m) -19°
Schleiz (502 m) -19°
Osterfeld (246 m) -19°
Neuhütten/ Spessart (340 m) -18°
Lügde-Paenbruch (260 m) -18°
Lichtenhain/Mittelndorf (352 m) -18°
Hof/Flughafen (568 m) -18°
Artern (166 m) -18°
Offenbach (119 m) -17°
Wernigerode (240 m) -17°
Marienberg (640 m) -17°
Gardelegen (48 m) -17°
Idar-Oberstein (377 m) -17°
Bad Salzuflen (139 m) -17°
Berlin-Mitte (37 m) -17°
Ahaus (46 m) -17°
Berlin-Tegel (37 m) -17°
Genthin (39 m) -17°
Neuruppin (45 m) -16°
Kyritz (42 m) -16°
Ummendorf (163 m) -16°
Kalkar (43 m) -16°
Lüdenscheid (392 m) -16°
Nürburg-Barweiler (488 m) -16°
Roleber (162 m) -16°
Meiningen (453 m) -16°
Zinnwald (882 m) -16°
Frankfurt/Flughafen (113 m) -16°
Coburg (323 m) -16°
Zugspitze (2962 m) -16°
Bamberg (243 m) -15°
Braunlage (609 m) -15°
Bendorf (129 m) -15°
Rheine-Bentlage (40 m) -15°
Trier/Petrisberg (273 m) -15°
Braunschweig/Flughafen (88 m) -15°
Carlsfeld (899 m) -15°
Angermünde (55 m) -15°
Bad Kissingen (266 m) -15°
Münster/Osnabrück Flugh. (53 m) -14°
Celle (40 m) -14°
Essen (161 m) -14°
Deuselbach (483 m) -14°
Oberstdorf (812 m) -14°
Geisenheim (110 m) -14°
Aachen (205 m) -14°
Zwiesel (613 m) -14°
Bückeburg (76 m) -14°
Neuhaus (851 m) -14°
Fichtelberg (1215 m) -13°
Lüchow (18 m) -13°
Bergen (69 m) -13°
Grünow (57 m) -13°
Feldberg/Schwarzwald (1493 m) -13°
Feldberg (115 m) -13°
Schmücke (948 m) -13°
Hannover/Flughafen (59 m) -13°
Mannheim (100 m) -13°
Saarbrücken/Ensheim (320 m) -13°
Michelstadt-Vielbrunn (455 m) -12°
Diepholz (40 m) -12°
Brocken (1142 m) -12°
Wasserkuppe (925 m) -12°
Hahn (503 m) -12°
Büchel (478 m) -12°
Osnabrück (97 m) -12°
Würzburg (272 m) -11°
Seehausen (23 m) -11°
Bad Marienberg (555 m) -11°
Kleiner Feldberg (802 m) -11°
Weinbiet/Pfalz (557 m) -11°
Kahler Asten (841 m) -11°
Fassberg (74 m) -11°
Berus (367 m) -11°
Wunstorf (57 m) -11°
Großer Arber (1446 m) -11°
Hoherodskopf/Vogelsberg (743 m) -11°
Niederstetten (468 m) -10°
Meppen (26 m) -10°
Lingen (26 m) -10°
Klippeneck (975 m) -10°
Nürnberg/Flughafen (318 m) -10°
Garmisch-Partenkirchen (719 m)
Quelle: Wetteronline.de

Teilweise sind bis anhin legendäre Rekorde gefallen. Z.B. selbst von 1979 als die Schnee und Kältekatstrophe kam. Und von 1987 als auch bei uns einiges los war. Z.B. der schweizer Rekord aus La Brévine.
Vor Allem die -19 aus Köln sind nett


Oschatz (152 m) -26°
Baruth (55 m) -26°
Holzdorf/Flugplatz (82 m) -25°
Göttingen (171 m) -24°
Kirchhain (100 m) -23°
Bad Lippspringe (158 m) -23°
Halle (96 m) -23°
Bad Hersfeld (273 m) -22°
Leinefelde (356 m) -22°
Leipzig/Schkeuditz (136 m) -22°
Gera/Leumnitz (311 m) -22°
Werl (130 m) -22°
Wittenberg (106 m) -22°
Leipzig (151 m) -21°
Görlitz (240 m) -21°
Plauen (389 m) -21°
Fritzlar (181 m) -21°
Manschnow (16 m) -21°
Schönefeld/Flughafen (48 m) -21°
Gütersloh (70 m) -21°
Dresden/Klotzsche (232 m) -20°
Chemnitz (420 m) -20°
Erfurt/Bindersleben (322 m) -20°
Harzgerode (405 m) -20°
Düsseldorf/Flughafen (41 m) -20°
Lindenberg b. Beeskow (104 m) -20°
Alfeld (148 m) -20°
Magdeburg/Flugplatz (85 m) -20°
Potsdam (100 m) -19°
Kassel (233 m) -19°
Warburg (237 m) -19°
Berlin-Tempelhof (49 m) -19°
Eisenach (312 m) -19°
Berlin-Dahlem (70 m) -19°
Wiesenburg (188 m) -19°
Cottbus (70 m) -19°
Nörvenich (120 m) -19°
Köln/Bonn Flughafen (100 m) -19°
Gießen (195 m) -19°
Schleiz (502 m) -19°
Osterfeld (246 m) -19°
Neuhütten/ Spessart (340 m) -18°
Lügde-Paenbruch (260 m) -18°
Lichtenhain/Mittelndorf (352 m) -18°
Hof/Flughafen (568 m) -18°
Artern (166 m) -18°
Offenbach (119 m) -17°
Wernigerode (240 m) -17°
Marienberg (640 m) -17°
Gardelegen (48 m) -17°
Idar-Oberstein (377 m) -17°
Bad Salzuflen (139 m) -17°
Berlin-Mitte (37 m) -17°
Ahaus (46 m) -17°
Berlin-Tegel (37 m) -17°
Genthin (39 m) -17°
Neuruppin (45 m) -16°
Kyritz (42 m) -16°
Ummendorf (163 m) -16°
Kalkar (43 m) -16°
Lüdenscheid (392 m) -16°
Nürburg-Barweiler (488 m) -16°
Roleber (162 m) -16°
Meiningen (453 m) -16°
Zinnwald (882 m) -16°
Frankfurt/Flughafen (113 m) -16°
Coburg (323 m) -16°
Zugspitze (2962 m) -16°
Bamberg (243 m) -15°
Braunlage (609 m) -15°
Bendorf (129 m) -15°
Rheine-Bentlage (40 m) -15°
Trier/Petrisberg (273 m) -15°
Braunschweig/Flughafen (88 m) -15°
Carlsfeld (899 m) -15°
Angermünde (55 m) -15°
Bad Kissingen (266 m) -15°
Münster/Osnabrück Flugh. (53 m) -14°
Celle (40 m) -14°
Essen (161 m) -14°
Deuselbach (483 m) -14°
Oberstdorf (812 m) -14°
Geisenheim (110 m) -14°
Aachen (205 m) -14°
Zwiesel (613 m) -14°
Bückeburg (76 m) -14°
Neuhaus (851 m) -14°
Fichtelberg (1215 m) -13°
Lüchow (18 m) -13°
Bergen (69 m) -13°
Grünow (57 m) -13°
Feldberg/Schwarzwald (1493 m) -13°
Feldberg (115 m) -13°
Schmücke (948 m) -13°
Hannover/Flughafen (59 m) -13°
Mannheim (100 m) -13°
Saarbrücken/Ensheim (320 m) -13°
Michelstadt-Vielbrunn (455 m) -12°
Diepholz (40 m) -12°
Brocken (1142 m) -12°
Wasserkuppe (925 m) -12°
Hahn (503 m) -12°
Büchel (478 m) -12°
Osnabrück (97 m) -12°
Würzburg (272 m) -11°
Seehausen (23 m) -11°
Bad Marienberg (555 m) -11°
Kleiner Feldberg (802 m) -11°
Weinbiet/Pfalz (557 m) -11°
Kahler Asten (841 m) -11°
Fassberg (74 m) -11°
Berus (367 m) -11°
Wunstorf (57 m) -11°
Großer Arber (1446 m) -11°
Hoherodskopf/Vogelsberg (743 m) -11°
Niederstetten (468 m) -10°
Meppen (26 m) -10°
Lingen (26 m) -10°
Klippeneck (975 m) -10°
Nürnberg/Flughafen (318 m) -10°
Garmisch-Partenkirchen (719 m)
Quelle: Wetteronline.de
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 7. Jan 2009, 10:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Enzo
- Beiträge: 247
- Registriert: Sa 3. Jan 2009, 22:06
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1026 Echandens
- Hat sich bedankt: 268 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Jawohl, zum Beispiel in La Brévine -41.8°CUwe/Eschlikon hat geschrieben:Hallo
Überhaupt wird hierzulande übertrieben, was die Kälte angeht!
Ob Radio, Zeitung oder Fernsehen, überall Schlagwörter wie "eisige Kälte hat Schweiz im Griff", oder "Härtewinter" oder "Schweiz erstarrt im Frost" usw.
Sorry, aber -4 bis -8°C (kälter war es diesen Winter in Eschlikon noch nie) finde ich absolut nicht hart oder klirrend oder erstarrend. Im Winter 05/06 war es deutlich kälter. Und wenn ich mich da an die 80er-Jahre erinnere, wo es Winter bis unter -20°C gab.
2030 oder 2050 werden wohl einzelne Nachtfröste als Horrorkälte bezeichnet werden![]()
Uwe

Leider Echandens "nur" - 10.6°C


Zuletzt geändert von Enzo am Mi 7. Jan 2009, 16:41, insgesamt 1-mal geändert.
Echandens VD 422 m (8 km à l'ouest de Lausanne)
Le rêve, pour moi, c'est ww = 99 !
Mais, pour ma femme, c'est plutôt des petites croix !
Le rêve, pour moi, c'est ww = 99 !
Mais, pour ma femme, c'est plutôt des petites croix !
-
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Hallo zämme
Interessant wie es wieder einmal in der Region Basel bei orographisch zu NW-Wind "umgeleiteter" Bise deutlich kälter ist als in weiten Teilen des Mittellands auf vergleichbarer Höhe. Übrigens: Auch hier dicker Hochnebel.
Werte von 09.20h:
Region Basel:
Basel-Klingelbergstrasse (Basler Innerstadt): -5.3°C
Basel-Binningen (316m) : -5.5°C
Bettingen (400m): -6.2°C
Bettingen-St. Chrischona (522m): -7.0°C
Mittelland:
Genf: -2.9
Neuenburg: -3.7°C
Bern: -4.8°C
Wynau: -4.1°C
Buchs-Suhr: -3.9°C
Luzern: -3.8°C
Zürichberg: -4.9°C
Heisser Tip an die Prognostiker der verschiedenen Wetterbüros äne am Jura: Bei im Vergleich zum Mittelland höherem Luftdruck am Juranordfuss, stellt sich im Raum Basel typischerweise NW-Wind ein, der regelmässig dazu führt, dass es sogar im niedrig gelegenen Basel kälter ist als im 100-300m höher gelegenenen Mittelland. Das einfache und gern verwendete +1°C dazu rechnen bei den Tmax.-Prognosen für Basel stimmt dann nicht
Gruss,
Daniel
Interessant wie es wieder einmal in der Region Basel bei orographisch zu NW-Wind "umgeleiteter" Bise deutlich kälter ist als in weiten Teilen des Mittellands auf vergleichbarer Höhe. Übrigens: Auch hier dicker Hochnebel.
Werte von 09.20h:
Region Basel:
Basel-Klingelbergstrasse (Basler Innerstadt): -5.3°C
Basel-Binningen (316m) : -5.5°C
Bettingen (400m): -6.2°C
Bettingen-St. Chrischona (522m): -7.0°C
Mittelland:
Genf: -2.9
Neuenburg: -3.7°C
Bern: -4.8°C
Wynau: -4.1°C
Buchs-Suhr: -3.9°C
Luzern: -3.8°C
Zürichberg: -4.9°C
Heisser Tip an die Prognostiker der verschiedenen Wetterbüros äne am Jura: Bei im Vergleich zum Mittelland höherem Luftdruck am Juranordfuss, stellt sich im Raum Basel typischerweise NW-Wind ein, der regelmässig dazu führt, dass es sogar im niedrig gelegenen Basel kälter ist als im 100-300m höher gelegenenen Mittelland. Das einfache und gern verwendete +1°C dazu rechnen bei den Tmax.-Prognosen für Basel stimmt dann nicht

Gruss,
Daniel
Zuletzt geändert von Daniel aus Bettingen am Mi 7. Jan 2009, 10:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Enzo
- Beiträge: 247
- Registriert: Sa 3. Jan 2009, 22:06
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1026 Echandens
- Hat sich bedankt: 268 Mal
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: UGKB: Kältewelle im Januar 2009?
Noch etwas interessant von 24heures (Lausanne)
http://www.24heures.ch/vaud/actu/foi-me ... 2009-01-06
Siehe auch das interview von Frau Rebetez (WSL)
Bonne journée
Enzo
http://www.24heures.ch/vaud/actu/foi-me ... 2009-01-06
Siehe auch das interview von Frau Rebetez (WSL)
Bonne journée
Enzo
Zuletzt geändert von Enzo am Mi 7. Jan 2009, 16:45, insgesamt 1-mal geändert.
Echandens VD 422 m (8 km à l'ouest de Lausanne)
Le rêve, pour moi, c'est ww = 99 !
Mais, pour ma femme, c'est plutôt des petites croix !
Le rêve, pour moi, c'est ww = 99 !
Mais, pour ma femme, c'est plutôt des petites croix !