Werbung

Schnellläufer 9./10. Februar 2009

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

@Rontaler

Du wohnst ganz einfach etwas zu nördlich. Um 18:30 gabs hier im Nidwaldnerland immerhin einige Schneeflocken. Nun ist es windig aber trocken - und ich bin gar nicht so traurig darüber :neinei: !
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

agio
Beiträge: 496
Registriert: Mi 8. Aug 2007, 22:00
Danksagung erhalten: 17 Mal

Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?

Beitrag von agio »

Maximal Böen von Quinten in km/h 6 bis 12 UTC

Bild

copyright Meteomedia:

Quelle: http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=208&L=1


Gruss

Alex


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Off Topic
@Cyrill

Habe den Tele-Züri Beitrag gesehen. Du hast das Forum würdig vertreten. Gut gemacht :up:
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Enzo
Beiträge: 247
Registriert: Sa 3. Jan 2009, 22:06
Geschlecht: männlich
Wohnort: 1026 Echandens
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?

Beitrag von Enzo »

Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Eine Karte mit den Böenspitzen des Tages und weiteren Details zum Sturmereignis ist online:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... inten.html
@Marco (Stettfurt) und dein Kollege : :up: :up: :up:

Gruss
Enzo
Echandens VD 422 m (8 km à l'ouest de Lausanne)
Le rêve, pour moi, c'est ww = 99 !
Mais, pour ma femme, c'est plutôt des petites croix !

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?

Beitrag von Cyrill »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:
Off Topic
@Cyrill

Habe den Tele-Züri Beitrag gesehen. Du hast das Forum würdig vertreten. Gut gemacht :up:
Hi Tinu
Freut mich, dass es Dir gefallen hat; danke für das Kompliment. Welche Ehre :-D :oops:
Ein dickes Kompliment an Dich zurück - da schliess ich mich an den Post an Dich von Rontaler vom 05.02.09 an (Zitat: "Wie immer, sehr schöne und vor allem fundierte Einschätzung der Lage!" Dank Deiner übersichtlichen und klaren Analyse und Voraussagen (sowie Karten) konnte ich mir innerhalb kürzester Zeit ein vollumfängliches Bild der Lage machen. Muss hier einfach 'mal wieder gesagt werden; danke Dir und auch an die anderen Poster. So macht das Forum Riiiesenspass!

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Orkan "Quinten" (Name hat nix mit Quinten am Walsensee zu tun, sondern ist holländischer Vorname)... traten max. Böen meist am Dienstagvormittag/-mittag auf.

Erst abends und nachts reagierten dann mit Winddrehung auf West bis Nordwest auch die Alpentäler.
Um 17 UTC hatte Konkordiahütte 150 km/h aus Nordwest, der Laseier-Rotor in Wasserauen/AI trat erst nach Mitternacht auf mit 101-104 km/h.
Und ein weiterer Rotor-Standort: Zwischbergen/VS, im NE-SW ausgerichteten Seitental südwestlich von Gondo:
In der späten Nacht gab es dort eine Rotorböe aus Südosten mit 128 km/h (trat schon öfters auf bei Nordwest-Überströmung der Alpen).

Passend die Hires Bodendruck-/Windkarte des 4km UKMO NX-Modells:
Bild

mit dem grössten cross-alpine" Druckgradient im südostlichen Wallis!

Es scheint also noch mehr Orte mit gefährlichen Rotorwinden in den sonst eher windschwachen Schweizer Alpentälern zu geben.

Joachim

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Huch! - wenn der Messwert stimmt, dann Respekt:

158 km/h Böe auf 900m
-> Anemometer: Vaisala WAA15A, Measuring range: 0.4...75m/s, Accuracy: ±0.17m/s

Siehe:
http://www.iapmw.unibe.ch/research/proj ... eries.html

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Sali zäme

Hier noch die Zusammenfassung der Spitzenböen vom Orkantief Quinten, mit integriertem Link auf die Satbildanimation...
Bild

http://www.kaikowetter.ch/Statistik/200 ... _2009.html

Grüsse Kaiko

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1680 Mal
Kontaktdaten:

Re: Gefährlicher Schnellläufer 9./10. Februar 2009?

Beitrag von Cyrill »

Hoi zäme

Hier noch ein Link zum ZüriNews-Beitrag für diejenigen, welche TeleZüri nicht empfangen können:
http://www.telezueri.ch/index.php?id=32 ... rmatuid=16

Gruss Cyrill

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: Schnellläufer 9./10. Februar 2009

Beitrag von Severestorms »

Verbreitet Gebäudeschäden durch Sturmtief „Quinten“

Das sehr aktive Sturmtief „Quinten" zog innert 24 Stunden vom Ostatlantik über den Ärmelkanal nach Norddeutschland. Im Laufe des Morgens und Vormittags des 10. Februar 2009 durchquerte das Starkwindfeld an dessen Südrand auch die Schweiz. Mit Ausnahme der Innerschweiz, wo die stärksten Winde in einer kurzen Föhnphase vor Eintreffen der eigentlichen Sturmzone auftraten, wurden die maximalen Windspitzen während des Durchzuges der Kaltfront gemessen. Die Windgeschwindigkeiten erreichten im Mittelland Werte von 80 bis 120 km/h, Gipfelstationen registrierten gar Böenspitzen von gut 160 km/h.

Die Sturmwinde verursachten verbreitet Gebäudeschäden, insbesondere an Dächern durch Beschädigungen an Ziegeln und Glasflächen. Auch umgestürzte Bäume führten vielfach zu Schäden an Gebäuden. Insgesamt wurden zwar keine wirklich grossen Schäden verzeichnet, dennoch summieren sich die bei den Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) eingegangenen Schadenmeldungen auf deutlich über 10 Mio. CHF.

Für die am stärksten betroffenen KGV liegen folgende Grobeinschätzungen vor:

AG: ca. 2 Mio. CHF

BE: ca. 2 Mio. CHF

BL: 1 - 2 Mio. CHF

FR: ca. 1.5 Mio. CHF

LU: ca. 1 Mio. CHF

SO: ca. 0.6 Mio. CHF

TG: < 0.5 Mio. CHF

VD: 1 - 2.5 Mio. CHF

ZH: ca. 3 Mio. CHF

Quelle: http://www.kgvonline.ch/
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten