Seite 2 von 5

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2020

Verfasst: Mi 1. Apr 2020, 09:44
von Willi
Trockenheit wird auch in weiten Teilen des Kontinents ein Thema, was bei Dauerhochdruck nicht weiter erstaunt.
Da werden alptraumhafte Erinnerungen wach, z.B. an den April 2018, welcher mit seiner Wärme und Trockenheit prägend wurde für den Rest des Jahres. Hoffen wir, dass es nicht wieder soweit kommt. Irgendwie erinnert mich die kommende Wetterlage an den Januar dieses Jahres, als die atlantischen Tiefs allesamt in den hohen Norden abrauschten. Jetzt sind die Druckgradienten geringer, umso schwerer dürfte es den atlantischen Tiefs fallen, in den Kontinent vorzustossen. Vielleicht gelingt es einzelnen aufgeriebenen Feuchtenestern, in den Alpenraum vorzustossen und, zusammen mit der Feuchtigkeit der Schneeschmelze und der kräftig einheizenden Sonne, für etwas Action im Randbereich des Hochgebirges zu sorgen.

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2020

Verfasst: Sa 4. Apr 2020, 11:17
von Federwolke
Im März wurde die ganze Welt auf den Kopf gestellt, warum also nicht auch das Wetter? Die Analyse auch in aussergewöhnlichen Zeiten in gewohnter Form: https://www.fotometeo.ch/der-monat-der- ... aerz-2020/

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2020

Verfasst: Di 7. Apr 2020, 14:19
von Nino
Würde mich nicht wundern wenn dieser April als trocknester seit Messbeginn eingehen wird.

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2020

Verfasst: Di 7. Apr 2020, 14:28
von Marco (Oberfrick)
Hallo

Aktuell ist ja die Feuchtigkeit im Tiefpunkt.

Mehrere Stationen melden momentan weniger als 20% Luftfeuchtigkeit z.B. Jungfraujoch oder im Wallis auch Richtung Basel mit der auffrischende Bise weniger als 25%.

Wann gab es das zuletzt?

Beängstig mich schon etwas. Schon wieder so ein April wo weit weg von Aprilhaft ist sondern nur Sonnig Trocken und zu warm!

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2020

Verfasst: Di 7. Apr 2020, 18:15
von Nino
Nino hat geschrieben: Di 7. Apr 2020, 14:19 Würde mich nicht wundern wenn dieser April als trocknester seit Messbeginn eingehen wird.

Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2020

Verfasst: Mi 8. Apr 2020, 10:39
von Federwolke
Derweil hängen abertausende von Zugvögeln in Griechenland fest, wo seit Samstag ein stationäres Tief für Dauerregen und Kälte (in höheren Lagen Schneefall) sorgt. Vor allem Schwalben und Schnäpper, also Insektenfresser, die bei Regen und Kälte keine Nahrung finden, suchen Schutz unter Dächern und auf Balkonen, teilweise flüchten sie sogar in die Wohnungen. Viele Bilder und Videos auch unter den Kommentaren dieses Beitrags: https://www.facebook.com/BirdlifeGreece ... 7808553482

Immerhin: Ab heute bessert sich das Wetter dort. Für viele Vögel, die völlig entkräftet auf den Strassen Verkehr und Katzen ausgeliefert sind, allerdings zu spät :cry:

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2020

Verfasst: Mi 8. Apr 2020, 14:17
von mr_bike
Federwolke hat geschrieben: Mi 8. Apr 2020, 10:39 Derweil hängen abertausende von Zugvögeln in Griechenland fest, wo seit Samstag ein stationäres Tief für Dauerregen und Kälte (in höheren Lagen Schneefall) sorgt. Vor allem Schwalben und Schnäpper, also Insektenfresser, die bei Regen und Kälte keine Nahrung finden, suchen Schutz unter Dächern und auf Balkonen, teilweise flüchten sie sogar in die Wohnungen. Viele Bilder und Videos auch unter den Kommentaren dieses Beitrags: https://www.facebook.com/BirdlifeGreece ... 7808553482

Immerhin: Ab heute bessert sich das Wetter dort. Für viele Vögel, die völlig entkräftet auf den Strassen Verkehr und Katzen ausgeliefert sind, allerdings zu spät :cry:
...wenigstens haben die verbleibenden Zugvögel dann praktisch freie Flugbahn, da Vogelschläge in Flugzeuge momentan selten sind.

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2020

Verfasst: Sa 11. Apr 2020, 07:56
von Willi
Da werden alptraumhafte Erinnerungen wach, z.B. an den April 2018, welcher mit seiner Wärme und Trockenheit prägend wurde für den Rest des Jahres. Hoffen wir, dass es nicht wieder soweit kommt.
Fazit nach dem 1. Monatsdrittel in Sellenbüren:
- 6 Tage wolkenlos
- 4 Tage schön, wenige flache Cu
- 0 mm Niederschlag
(Quelle: posting.php?mode=edit&f=10&p=202347)

Und das 2. Monatsdrittel? Ja ja, das nächste Megahoch steht bereit, ebenso die 1. Hitzewelle des laufenden Jahres. Es dürfte kaum die letzte sein. Meine Empfehlung für diesen Sommer: frühzeitig eine Wärmepumpe zum Kühlen installieren, bevor diese ausverkauft sind.

Im Ernst: wie kommt es, dass der 2. Aprilmonat innert 3 Jahren so hoffnungslos aus der Reihe tanzt?

Quelle: wetterzentrale.de
Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2020

Verfasst: Sa 11. Apr 2020, 08:25
von Federwolke
Nicht zu vergessen: April 2007, 2009, 2010, 2011 und die erste Hälfte April 2014 zusammen mit dem vorangegangen März. Auch jetzt sollte man monatsübergreifend denken: Die letzten zwei Drittel des März waren auch schon knochentrocken bis auf den Gewitterregen vom 19. Und bleibt es beim trockenen März/April? Die Bedingungen sind ähnlich wie vor zwei Jahren:

Bild
Quelle: Dr. Frederik Schenk, Forschungsbereichsleiter, Historical to millennial climate variability, Bolin Centre for Climate Research, Stockholm University

Bild
Quelle: climate.copernicus.eu

Wir sollten uns daran gewöhnen, Forst- und Landwirtschaft sind herausgefordert...

Re: Mittelfrist / Langfrist Frühling 2020

Verfasst: Sa 11. Apr 2020, 10:10
von Gernot
Das ist nicht nur eine Herausforderung sondern derzeit eher ein Katastrophe. Bei der Wärme treibt und blüht alles extrem und die oberflächlichen Wurzler kriegen kaum Wasser. Ich hab ja nur ein kleines Gärtlein, aber unsere letztes Jahr installierte Zisterne von 6 m³ ist schon halb leer, nur um die nötigsten Beeren und Gemüsebeete zu giessen.Und die Landwirte fahren hier schon regelmässig mit Wasser aus dem Bodensee..... das wird noch spannend.