Seite 2 von 4

Re: Berg-Gewitter(chen) am Wochenende 17.-19.04.2020

Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 15:11
von Jeannette
Erste Quellungen über Deutschland:

Bild

Zeit: 14.38 Uhr
und irisierende Wolken, leider nicht so einfach mit dem Handy zu fotografieren:

Bild

Zeit: 14.40 Uhr

Bild

Zeit: 14.38 Uhr

Re: (Alp-)Träume 2020

Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 20:15
von Furion
Markus Pfister hat geschrieben: Fr 17. Apr 2020, 10:29
Von wegen Waschküchen-Wishcasting: Einen weiteren trockenen Sommer akzeptiere ich schlicht nicht!!! Wir befinden uns verdammt nochmal auf einem Planeten mit 71% Wasseroberfläche UND er wird wärmer. PLUS wir sind hier NICHT im Altay, sondern relativ küstennah, sprich: WENN man überhaupt noch, ohne an diversen Checkpoints betteln zu müssen, reisen dürfte, wäre man in wenigen Stunden an der Küste, und zwar in DREI Richtungen. Es geht nicht an, dass diese Konstellation hier in der wärmeren Saison dauerhaft zu mehr Trockenheit führt, im Gegenteil, wir müssten eigentlich regelmässig gewittrig absaufen!

Gruss

Markus
Haha ja das dachte ich auch schon, warum kommen wir nicht mal auf die nasse Seite zu liegen. Aber irgendwie passiert uns das in den letzten 4 Jahren ganz sicher nicht, warum auch immer. Wir liegen eher immer im leicht zu trocken bis viel zu trockenen Bereich was mich doch auch langsam sehr verwundert. Es gibt ja bereits Leute die sagen das Deutschland mit seinem Windkraftanlagen das Wetter beeinflusst, (ungewollt) dass halte ich aber momentan noch für sehr gewagt so eine Theorie. Es stimmt zwar das Windkraftanlagen in Bodennähe für eine Beeinflussung sorgen, aber sonst ist das zu wenig fundiert um zu behaupten das Windkraftanlagen einen so fatalen Einfluss haben. Sollte dem aber so sein wäre das ein ziemlicher Misserfolg mit der Windkraft....

Re: Berg-Gewitter(chen) am Wochenende 17.-19.04.2020

Verfasst: Fr 17. Apr 2020, 20:20
von Federwolke
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Fr 17. Apr 2020, 11:48
Das Feuchteangebot ist bis und mit Sonntagnachmittag gut
...
Das zeigt sich auch an den Taupunkten
Die allerdings - und das ist ein altbekanntes Phänomen - von GFS systematisch und zwar massiv (!) überschätzt werden. Stichprobe gefällig? Heute Abend:

Modell:
Bild

Realität:
Bild

Re: Berg-Gewitter(chen) am Wochenende 17.-19.04.2020

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 11:25
von Tinu (Männedorf)
Die Lage ist schwierig und sollte m.E. nicht unterschätzt werden. Cosmo macht jetzt einen zünftigen Gewittercluster über dem westlichen Mittelland in der Nacht auf Sonntag:


Bild


Das wie, wann und wo ist aber vermutlich reine Glückssache. Das kann auch gut weiter östlich entstehen. Abwarten.

Re: Berg-Gewitter(chen) am Wochenende 17.-19.04.2020

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 12:01
von Federwolke
Tinu (Männedorf) hat geschrieben: Sa 18. Apr 2020, 11:25 Das kann auch gut weiter östlich entstehen.
Das verstehe ich nun nicht. Wieso sollten Gewitter noch weiter östlich entstehen als modelliert, also weiter weg vom Tief? Was COSMO da zeigt, ist Import aus Frankreich, der Ursprung wäre irgendwo in der Gegend von Grenoble. Daher würde ich dem französischen Modell diesbezüglich mehr Vertrauen schenken als dem deutschen - von wegen Ausgangsdaten und so. Und Arome zeigt genau: nix.

Re: Berg-Gewitter(chen) am Wochenende 17.-19.04.2020

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 12:18
von Tinu (Männedorf)
@Fabienne

Ja ist doof formuliert. Ich meinte eigentlich nicht entstehen, sondern eher durchhalten. Sprich: Ich sehe nix was zwingend dagegen spricht, dass kräftigere Entwicklungen auch weiter östlich möglich sind. Mal abgesehen von der grundlegenden Unsicherheit natürlich (logisch ich weiss :lol: )

Re: Berg-Gewitter(chen) am Wochenende 17.-19.04.2020

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 12:44
von nordspot
@ Tinu, Fabienne: Klargestellt nun, ich hatte mich auch zuerst gewundert, aber dann war klar dass es nur unglücklich formuliert war.
Ich kann nowcasttechnisch berichten dass zwischenzeitlich feuchte Luft in den unteren Schichten am westlichen Bodensee angekommen sein muss.
Über dem Hinterland nördlich pulsiert Konvektion immer wieder hoch, ist jedoch noch ein wenig hochbasig. Oben rum herrscht jedoch eine leichte Inversion, die jedoch immer wieder von Aufwinden durchstossen wird..


Warten wir ab, gespannte Grüsse

Ralph

Re: Berg-Gewitter(chen) am Wochenende 17.-19.04.2020

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 13:47
von Furion
Naja hoffen wir mal das wir positiv überrascht werden und die Gewitter doch ein wenig durchs Mittelland ziehen. Die Hoffnung habe ich, auch wenn sie klein ist. Der Rasen hat hier nun sein Wachstum eingestellt und so entfällt das Mähen komplett.

Re: Berg-Gewitter(chen) am Wochenende 17.-19.04.2020

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 15:21
von Tobi (Rheintal, VBG)
Hallo,

wenn man sich die Radiosondierung von Payerne 12z anschaut dann gibt es doch noch eine oder 2 Hürden wenn ich mir das so anschaue:
Bild
Das LCL liegt bei etwa 2,5km, die Labilität hält sich darüber in Grenzen, die Temperaturkurve liegt nur minimal rechts der entsprechenden Fechtadiabte, sprich nicht allzu starke Aufwindbewegung, wobei diese natürlich durch Orografie bestärkt werden kann. CINH ist nicht allzu hoch, allerdings leigt in etwa 5km eine trockene Schicht, welche durch ausreichend starke Aufwinde durchbrochen werden könnte. Bezüglich Trigger ist es gar nicht so abwegig, wieso denn die Gewitter heute eher Richtung Nord(osten) stattfinden. West- und Mitteldeutschland wird von einem Kurzwellentrog begünstigt, Richtung Süddeutschland wird wohl die Tiefdruckrinne mit lokalen Konvergenzen für eine gewisse Hebung sorgen.
Deswegen ist es @Fabienne gar nicht so falsch wenn man sagt es kann auch Richtung Osten (also weiter weg vom Tief) zünden, wenn dort schlicht die Bedingungen besser sind.

Was mir bei den direkten Modell Outputs aufgefallen ist, ist, dass Super HD von Kachelmann wie auch das COSMO stets in Südostdeutschland Richtung München/Passau/Salzburg (in der Region) eine Superzelle simuliert haben. Mal schauen ob die damit Recht haben.
Bezüglich dem Gewittercluster am Abend in der Westschweiz: An der Windscherung dürfte es nicht scheitern wie hier zu sehen ist:
https://kachelmannwetter.com/de/modellk ... 1900z.html

Das größte Problem ist wohl weiterhin die Feuchtigkeit. Auch wenn momentan die Luft über uns relativ feucht ist (abgesehen von der Schicht um 5km Höhe), bodennah bleiben die Taupunkte immer noch sehr verhalten. Deswegen glaube ich kaum dass dieser simulierte Cluster lange durchhalten wird/stark sein wird.
Natürlich würde ich mich dennoch über eine Überraschung freuen! :-D :lol:

edit: Auf der Schwäbischen Alb zündets grade ordentlich!

Re: Berg-Gewitter(chen) am Wochenende 17.-19.04.2020

Verfasst: Sa 18. Apr 2020, 17:17
von Willi
Nid nüt, Popkorn-Gewitter, orographisch-thermisch ausgelöst.

Quelle: metradar.ch
Bild