Werbung

Berggewitter - und auch mehr? 10.08.2020 - 14.08.2020

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1748 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von flowi »

dxbruelhart hat geschrieben: Mo 10. Aug 2020, 17:54 Hier im mittleren Glarnerland hat es vor etwa einer Stunde angefangen mit tüchtigem Wind, wir hörten Donnergrollen, jetzt sind wir mitten im elektrischen Geschehen.
Ich glaube, wir hatten heute Glück,
Die Zellen haben uns nur gestreift, beim Wandern auf die Zindlen- und Rossalpspitz.

Morgens noch eitel Sonnenschein (und eine schweißtreibende Angelegenheit :warm: )

Bild


Nachmittags erste Quellungen

Bild


Bild


Als erstes geht es drüben in Richtung Glärnisch zur Sache

Bild


Dann Neuentwicklung westlich von uns

Bild


Bild


Schöne Wellen auf dem Wägitaler See

Bild


Blick zurück auf die Zindlenspitz

Bild


War schön heute...

Grüße,
Flowi

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Willi »

Es ist ja schon lustig, die Prognosemodelle Cosmo (search.ch) und Arome (wxcharts.com) abzukloppen und sich zu amüsieren, wie sie danebenliegen.

Heute früh, Modellprognosen für heute und morgen: Cosmo nix, Arome nix (also fast nix, Cosmo hatte Mikroschauer in den Alpen, die gibt's jetzt tatsächlich, und Arome hatte, glaube ich etwas für morgen im Jura, aber schon verdächtige Ruhe allenthalben, im Gegensatz zu den (menschengemachten) Prognosetexten da und dort)

Und jetzt plötzlich will Cosmo Rambazamba in der Nordschweiz heute gegen Abend, genau da wo es seit gefühlten Monaten gewitterlos blieb. Schönes Sommerhitzeflimmerträumchen oder mehr?

search.ch
Bild
Zuletzt geändert von Willi am Di 11. Aug 2020, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Federwolke »

Die Struktur dieser Modellsignale sagt ja bereits alles: Popcorn. Lebensdauer eine halbe Stunde, mehr nicht. Die zweifelhafte Verortung ist wohl auf die Konvergenz von Outflows aus früheren Jura- und Schwarzwald-Gewitterchen zurückzuführen. Diese "Bumperl" leben von der feuchten Luftmasse (Taupunkte um 16 Grad), die - wenn sie den starken Deckel durchbricht - sehr schnell in die Höhe schiessen und die Feuchtigkeit unter der Tropopause verteilen, wie man derzeit sehr schön im Jura beobachten kann. Zudem null Bewegung in den mittleren Luftschichten, so kann nix Gscheites draus werden...

Benutzeravatar
Jeannette
Beiträge: 1155
Registriert: Fr 29. Nov 2019, 23:48
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 5466 Kaiserstuhl
Hat sich bedankt: 1123 Mal
Danksagung erhalten: 1395 Mal

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Jeannette »

Nun, über dem Schwarzwald brummelts schon. Oberhalb Schaffhausen auch..quillt ganz ordentlich. Die Zelle Richtung Vogesen ist auch zu sehen, ziemlich weit weg, aber grosser Eisschirm sichtbar. Und irgend ein Ausläufer von einem Eisschirm über dem Jura lässt sich hier ( Weiach) auch blicken.Wäre schön, wenn wir hier am Nordrand auch wieder mal ein bisschen Wasser kriegen, hier liegt schon überall vertrocknetes Laub wie im Herbst...

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Markus Pfister »

Anbei das neue Icon-D2 Modell für 16 Uhr:

Bild
https://kachelmannwetter.com/ch/modellk ... 1400z.html

Es ist der 0z-Lauf. Die Performance war bisher nicht schlecht heute.

Gruss

Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfister am Di 11. Aug 2020, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Federwolke »

Markus Pfister hat geschrieben: Di 11. Aug 2020, 15:15 Die Performance war bisher nicht schlecht heute.
Wenn aus dem kümmerlichen Pfüpfi im Solothurner Jura in der nächsten Viertelstunde noch was wird, dann stimme ich dir zu :lol:

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1030 Mal
Danksagung erhalten: 3007 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Markus Pfister »

Region Basel blieb zu ruhig (Bodenfeuchte), doch die Idee mit Richtung Fricktal war nicht allzu schlecht:
Bild


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Federwolke »

Ja, das ist interessant zum Zuschauen. Jedes Zellchen, das östlich neu entstand, war etwas stärker als das vorhergehende. Wenn das noch eine Weile so weitergeht, wird's lustig ;) Schicke mal den Flieger in die Luft.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Hoi zäme

Ein weiteres Zellchen schoss östlich der Zelle hoch, ist aber klaglos verhungert.

Bild


Vielleicht beim zweiten Anlauf?

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

Markus Pfister hat geschrieben: Di 11. Aug 2020, 16:32 Region Basel blieb zu ruhig (Bodenfeuchte), doch die Idee mit Richtung Fricktal war nicht allzu schlecht:
Bild
Ja vor meiner Haustür in Gipf-Oberfrick schleicht das Teil durch nur bin ich noch nicht Zuhause, habe aber das Gefühl es wird könnte noch etwas feucht auf dem Velo werden!
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Di 11. Aug 2020, 16:55, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Antworten