Genau, das Sounding von Payerne zeigt noch trockenere Schichten sowie einen gewissen Deckel mit Auslösetemperatur irgendwo bei 33 Grad.
 
Das Deckel-Problem kann man mit einer schön aufgeheizten Bergflanke auf 1000 bis 2000 Meter natürlich elegant umgehen. Dann pusten die in der Folge wieder zusammenfallenden Türme wild rum und erzeugen so den nötigen Kick für weitere Zellen. So hat sich immerhin das Berner Oberland bis Thun vorangearbeitet, und empfängt jetzt vielleicht gerade etwas Outflow vom Jura her. Bis zum Napf könnte es schon noch gehen nach dieser Logik.
Auf 3km Höhe zeigen die Modelle im Nordosten noch etwas trockenere Luft, die langsam aus Südwesten verdrängt wird, wie von Willi oben schon geschrieben. Das ist immer für eine Überraschung gut, denn das verhält sich wie eine niedertroposphärische Warmfront und führt zu etwas Hebung, die vielleicht das generelle Absinken durch den flachen Höhenrücken etwas überkompensieren kann. Da fehlt manchmal nur ganz wenig für grossflächige Auslöse versus einzelnen Popcorns.
Hier ein aktueller Blick zum Säntis. Von Glarus/SG-Oberland drückt bereits etwas gewittergekühlte Luft oder ein leichter Gravity Wave-"Bump" (Schwerewelle) und erzeugt am Rande des nicht sehr hohen Amboss kleine Cumuluswolken, die noch etwas mit der trockenen Luft kämpfen:
 
Edit: Eine Stunde später um 17:45:
 
Wieder eine später um 18:45, Gewitter Richtung Rankweil, entstanden aus dem "Gebrösmel" oben:
 
Gruss
Markus