Seite 2 von 2

Überschallwolken!

Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 09:19
von Mäsi
@chrigu ... richtig! Es ist schwierig, auf einem Bild zu erkennen, ob jetzt wirklich gerade die Schallmauer durchbrochen wird oder nicht. Typisch für eine solche Aufnahme wäre allerdings die kegelförmige "Wolke", die den ganzen Flieger umschliesst, eben so wie auf dem Bild, dass diesem Thema als Grundlage dient. Grundsätzlich gilt: je feuchter die Luft, umso intensiver sind die Ablösungsphänomene. Und wie auch schon geschrieben wurde, ist der Einfluss der aktuellen Temperatur nicht unerheblich!

Überschallwolken!

Verfasst: Mo 18. Apr 2005, 13:32
von Matthias_BL
Hoi zäme,

Schaut euch mal das erte Video von Peter an:
http://aerosoc.csn.ul.ie/superflyby.mpeg

Spannend zu beobachten, wie das Flugzeug tiefer kommt und wie sich die Strukturen der Druckwelle auf dem Wasser vor und nach dem Knall verändern:

Bild

Bild

- hier knallts -

Bild

Bild

gruss
Matthias

asdfasdf

Überschallwolken!

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 07:28
von An.Di.
wären dann die Temperaturen an den Tragflächen noch interessant. Könnte es vielleicht auch sein, dass die Wolke aus Wasserdampf besteht, da sich die Luft auf rund 100°C erwärmen könnte (also die Luftfeuchtigkeit auskondensiert?)

Überschallwolken!

Verfasst: Mi 20. Apr 2005, 17:11
von thorsten

Überschallwolken!

Verfasst: Do 21. Apr 2005, 07:34
von An.Di.
@ thorsten : Merci


Dennoch fände ich die Temperaturen noch interessant, die Luft wird sich wohl ziemlich stark in kurzer Zeit erwärmen.
Und : sind solche Erscheinungen auch bei Blitzen bekannt?

Überschallwolken!

Verfasst: Do 21. Apr 2005, 11:17
von c2j2
Bei Blitzen: da wird die Luft zwar komprimiert und hinterher entsteht ein Unterdruck, der es theoretisch ermöglichen würde, aber da die Luft um den Blitz rum stark erhitzt wird, würde ich sagen: nein.

Ch.

Überschallwolken!

Verfasst: Sa 23. Apr 2005, 21:04
von Severestorms
Hab noch ein schönes Bild einer B1B beim Durchbruch der Schallmauer gefunden.
Quelle: http://www.airliners.net

Überschallwolken!

Verfasst: Di 26. Apr 2005, 11:54
von cyba
Hoi zämme

Überschallgeschwindigkeiten werden relativ schnell erreicht. Ein einfaches Beispiel dafür ist die Spitze einer Peitsche. Der charakteristische Peitschenknall resultiert aus dieser Überschallgeschwindigkeit. Auch bei Gewehrprojektilen und bei Hubschrauberrotoren wird die Überschallgeschwindigkeit erreicht.

Bild

Oben sieht man das Diagramm für das Beispiel einer Peitsche. Die Schallgeschwindigkeit in einem Gas (oder Gasgemisch) ist abhängig von:

-Adiabatenexponent (bei Luft 1.4)
-universellen Gaskonstante (8.314 J/ [mol*K])
-absolute Temperatur
-Molare Masse (29*10^-3Kg/mol)

Je höher die Temperatur, desto grösser die Schallgeschwindigkeit (weil die Temperatur im Zähler eines Wurzelbruches steht).

Der sichtbare Wolkenscheibeneffekt bildet sich nach dem Durchgang der Stossfront während einer Unterdruckphase, bei der es zu einer Luftabkühlung und damit zu einer Wasserdampfkondensation kommt. Die Verdichtungen nehmen mit zunehmender Geschwindigkeit zu, deshalb kann dieser Effekt schon vor dem Schallmauerdurchbruch in Erscheinung treten, der Titel meines obigen Beitrages "Schallmauerdurchbrüche" war deshalb ein wenig voreilig.

V.a. beim ersten Bild (über dem See) ist anzunehmen, dass dort die Luftfeuchtigkeit lokal erhöht ist, und der Effekt deshalb begünstigt wird.

In diesem Sinne

Grüsse