Seite 2 von 2

Analyse der Hitzesommers 2003

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 01:04
von Federwolke
Ah OK, ein dauerhafter Monsun ist das natürlich nicht, stimmt.

Guets Nächtli

Analyse der Hitzesommers 2003

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 17:47
von Michael (Dietikon)
Da stösst tropische Luft weit in die Sahara vor. Sieht schon seit ein paar Tagen so aus. Übrigens alle Jahre wieder um diese Zeit, ist eine klimatologische Normalität. Und jedes Jahr wieder wundert sich jemand in der WZ darüber, dass es mitten in der Sahara solch schöne Zellen gibt
@Fabienne: Gewitter in der Sahara sind schon nichts aussergewöhnliches. Allerdings ist die Häufigkeit der Gewitter nördlich von 20°N und auch die Grösse der Cluster doch eher ungewöhnlich für diese Jahreszeit. Ich glaube, die letzten Jahre traten Gewitter in diesen Breiten eher Ende Juli/Anfang August auf. Ich habe aber leider keine Satellitenbilder der letzten Jahre zur Verfügung, die das untermauern könnten.

Gruss, Michael

Analyse der Hitzesommers 2003

Verfasst: Sa 18. Jun 2005, 22:58
von Alfred
@Michael, sali

Wie viele Jahre rückblickend stellst du dir vor?

Grüsse, Alfred
[hr]

Analyse der Hitzesommers 2003

Verfasst: So 19. Jun 2005, 10:10
von Alfred
@Michael, sali

, oder das AVHRR-Archive (geht zwar nicht so weit nach Süden), wenn du dir ge-
wohnt bist diese Bilder anzugucken, z. B. eine Aufnahme heute vor 25 Jahren (ch5).

Bild
- Editiert von Alfred am 19.06.2005, 11:06 -

Analyse der Hitzesommers 2003

Verfasst: Fr 6. Jan 2006, 16:48
von Severestorms
Habe hier noch den Synthesebericht von ProClim in Zusammenarbeit mit OcCC, GEOforumCH und ACP:

Der Hitzesommer 2003 - Perspektive der Wissenschaft

Gruss Chrigi

Analyse der Hitzesommers 2003

Verfasst: So 8. Jan 2006, 03:22
von Severestorms
Ich weiss nicht ob der Arbeitsbericht von Meteoschweiz über den Rekordsommer 2003 schon gepostet wurde. Hier ist er:

http://www.meteoswiss.ch/web/en/climate ... nr.200.pdf

Übrigens zur Erinnerung:
Neuer Temperaturrekord
Die extreme Hitzewelle in der ersten Augusthälfte brachte einen neuen absoluten Temperaturrekord für die Schweiz. An der Messstation Grono (382m ü.M.) im bündnerischen Misox auf der Alpensüdseite erreichte die Temperatur ein Maximum von 41.5°C.
Auswirkungen des Hitzesommers 2003 auf die Gewässer:
http://www.bwg.admin.ch/themen/wasser/d/pdf/hs2003.pdf

Gruss Chrigi

- Editiert von Christian Matthys am 08.01.2006, 10:03 -

Analyse der Hitzesommers 2003

Verfasst: Mo 9. Jan 2006, 02:40
von Severestorms
Beschreibung und Analyse des Jahrhundertsommers 2003 in Deutschland und Mitteleuropa - vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung der Universität Karlsruhe:

http://www.imk.uni-karlsruhe.de/seite_1145.php

Gruss Chrigi