Nun also offiziell: Seit rund einer Woche ist das
neue Sturmarchiv der Schweiz online:
http://www.sturmarchiv.ch
Als schweizer Beitrag zum länderübergreifenden Projekt TorDACH soll es inskünftig
DAS Portal zu Unwettern und Witterungsextremen in der Schweiz werden.
Im Sturmarchiv (oder SSWD - Swiss Severe Weather Database) werden alle essentiellen (aber auch detailliertere) Informationen (Daten, Fakten, Statistiken, Analysen, Foto-/Videodokumentationen, Wetterdaten, Modelloutputs, Radar-/Satellitenbilder, Augenzeugenberichte und Medienartikel) zu solchen Ereignissen abrufbar sein.
Das Ziel ist, eine belastbare und vollständige Klimatologie lokaler Unwetter/Stürme in der Schweiz aufzubauen bzw. zu unterhalten.
In den letzten Monaten habe ich die meisten Ereignisse, welche bereits in diversen Unwetterarchiven erfasst sind (
Unterforum Extremereignisse ,
TorDACH Chronik ,
TorDACH Feedback , etc.), ins Sturmarchiv übertragen. Einige wenige Fälle gibt es noch zu übertragen, bevor die einzelnen Datenbanken definitiv abgelöst werden können. Das ganze Projekt ist erst am Anfang und es dauert vermutlich noch mehrere Monate oder gar Jahre, bis die Sammlung mehr oder weniger umfassend resp. gemäss den verfügbaren Daten vollständig ist. Besonders was die Ereignisse des letzten Jahrtausends betrifft, sind wir auf Mithilfe aus der Bevölkerung (private Wetteraufzeichnungen, Zeitungsarchive, alte Fotos, Augenzeugenberichte, etc.) und nicht zuletzt auf die Unterstützung von Meteoschweiz (historische Wetteraufzeichnungen, etc.) angewiesen. Ich eröffne gleich noch einen Thread für die Meldung und Diskussion von Ereignissen (können allerdings auch via der
neuen zentralen Meldeadresse: meldung@sturmarchiv.ch gemeldet werden).
Bitte habt Verständnis dafür, dass sich die meisten Ereignisseiten noch im Aufbau befinden. Nach und nach werden die Seiten jedoch vervollständigt resp. erweitert.
Bitte beachtet auch den Disclaimer. Die Verlinkung von einzelnen Seiten des Sturmarchivs ist generell erlaubt. Die enthaltenen Fotos, Grafiken, Videosequenzen, Grafiken, Ton- und Textdokumente jedoch sind urheberrechtlich geschützt und deren Kopie bedürfen einer Genehmigung. Ich arbeite zurzeit noch an verschiedenen Werbebannern (mit dem Sturmarchiv Logo), welche man auf Wunsch in seine Homepage einbauen kann (Vorschläge über Grösse und Format sind willkommen).
Neben dem Hauptteil, vergangene Unwetterereignisse über das entsprechende Jahr oder den entsprechenden Unwettertyp abrufen zu können, befasst sich eine eigens dafür eingerichtete Seite damit, lokale Stürme und Unwetter in der Schweiz zu erforschen und statistisch auszuwerten. Momentan enthält sie eine umfangreiche Sammlung von Forschungsarbeiten, Fallstudien, Analysen, Positionspapiere und Statistiken.
Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei Daniel Grutsch und Jan Meyer für die technische Umsetzung und Willi Schmid für die Organisation und Reservation der Domains bedanken. Desweiteren bei Bernhard Oker für die wichtigen Vorarbeiten zur Aufarbeitung der Ereignisse der letzten Jahre im Unterforum Extremereignisse und bei allen Moderatoren und Moderatorinnen vom Sturmforum für ihr Lob und ihre Anregungen.
Das neue Sturmarchiv ist zwar an Wikipedia angelehnt, aber editieren können dort trotzdem nur einige sehr wenige ausgewählte Personen. Dies möchten wir vorerst so beibehalten, auch bzw. vor allem aus Gründen der Qualitätssicherung.
Weitere Informationen zum Projekt Sturmarchiv findet ihr direkt auf der Einstiegsseite. Und jetzt viel Spass beim Forschen, Entdecken und Staunen!
Gruss Chrigi
PS: Die Lösung des obigen Gitterrätsels lautet übrigens: "ALLE UNWETTEREREIGNISSE IN DER SCHWEIZ AB SOFORT UNTER STURMARCHIV PUNKT CH"
- Editiert von Christian Matthys am 05.04.2007, 04:11 -