Werbung

Gewitter am 02.05.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 02.05.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Stimmen die 1.3°C auf dem La Dôle? Dort oben schneit es ja schon fast....

Gruss Chrigu

EDIT: Jetzt sind es wieder 2.7°C. Damit ist die (Modell-) Welt wieder in Ordnung. ;-)
- Editiert von Chrigu Riggisberg am 02.05.2007, 12:08 -
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 02.05.2007

Beitrag von Alfred »

 
Die Föhnlöcher im Berneroberland! (09:30Z)

Bild

Alfred
[hr]
Bild
[hr]
- Editiert von Alfred am 02.05.2007, 12:23 -


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Gewitter am 02.05.2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Die Sonne hat den Kampf gegen die Wolken aus Süden jetzt auch hier in Stäfa verloren. In der Höhe drückt der Südwind offenbar mächtig. Der Säntis meldet jedenfalls Föhn. Hier unten allerdings immer noch Bise.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 02.05.2007

Beitrag von Alfred »

Ja, so langsam wird es eintönig! (13:15 Uhr)

Alfred
[hr]

Markus Pfister
Beiträge: 2488
Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6597 Agarone
Hat sich bedankt: 1020 Mal
Danksagung erhalten: 3003 Mal
Kontaktdaten:

Gewitter am 02.05.2007

Beitrag von Markus Pfister »

Hallo,

interessante Situation.

Hier auf dem Schwäbrig hat der Südwind jetzt nachgelassen und hat mehr auf
Ost gedreht. Nachdem die Sicht zum Säntis heute früh sehr gut war, nimmt der
Dunst jetzt rasch zu. Der Föhnschub von heute morgen hat zwar eigentlich zu
guter Temperatur-Schichtung geführt (reine "Lapse-Rate", Säntis 3, Rheintal
21 = 18 Grad auf 2km) aber er hat leider auch die Taupunkte ab ca. 1500m
Höhe "schwer beschädigt".

Weiss nicht, ob das wieder gut gemacht werden kann. Es ist nicht einfach, von
Süden her sauber die Grundschicht (zB. 0 bis 3km) anzufeuchten, da ja die Alpen
im Weg sind. Es besteht jetzt ständig die Gefahr, dass genau oberhalb 3km die
Feuchte rüberkommt, anstatt unten. Das wollen wir ja nicht, das mässigt nur
sinnlos die Sonneneinstrahlung und mindert die Labilität (höhere latente Wärme
in der Höhe)

Vielleicht kann die herrschende (Feucht-)Konvergenz das ganze irgendwie
kompensieren. Die Bise geht ja noch weiter nördlich, und über dem Alpenkamm
wird der Südwind ja auch nicht ganz nachlassen.

Gruss

Markus

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 703 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Gewitter am 02.05.2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Täuscht das nur oder bildet sich da über den Alpen so etwas wie eine Konvergenzlinie aus, die nach Norden zieht?

Radar-Loop:
Bild
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Matt (Thalwil)

Gewitter am 02.05.2007

Beitrag von Matt (Thalwil) »

@Tinu

Nein, das täuscht nicht. In mittlerer Höhe hat Konvektion eingesetzt. Am Boden hat sich eine schöne Konvergenz gebildet, Linie etwa auf der Höhe des Aarau (westl. davon mässiger SW, östlich davon mässiger NE, dazu in der Höhe weiter hin SE). Ausserdem zieht in den nächsten Stunden ein PV-Maximum @300 hPa mit Trogachse über die westl. Hälfte der Schweiz. Es gibt also verschiedene Gründe, weshalb es trotz trockener Grundschicht zur Auslösung kommt. Viele Modelle machen deshalb deutlich Signal auf der Alpennordseite. Weil der Antrieb noch länger anhält, werden die Zellen teilweise bis weit in die Nacht aktiv bleiben.

Bild

Bild


Mat


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Gewitter am 02.05.2007

Beitrag von Alfred »

 
Aber au - dann ist nichts, mit dem kleinstmöglichem! :(

Bild

Grüess, Alfred
[hr]

Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Gewitter am 02.05.2007

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Hier kann ich weit und breit keine Konturen von Quellwolken ausmachen. Es hat in der Höhe dieser Cirrostratus aus Süden, darunter teilweise auch Altostratus Zeugs und einzelne Altocumulus Wolken. Aber von Konvektion ist nichts zu sehen. Sieht das irgendwo besser aus in der CH?

Hier noch die 12Z-Sondierung von Payerne:

Bild

Bei einer Auslösung von Gewittern wäre das condensation level tief. Anhand von einzelnen Nebelfetzen am Gurnigel kann ich das sogar in der Realität bestätigen.

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Gewitter am 02.05.2007

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Wie sieht es denn südwestl. von Bern aus? Gemäss Radar sind dort nun einige stärkere, womöglich konvektive Echos vorhanden...

Gruss, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)

Antworten