Seite 2 von 13

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Verfasst: So 9. Dez 2007, 21:40
von Andreas -Winterthur-
@Stefan

Für einmal 100 pro einverstanden mit Deinem Posting. Darum interessieren mich die kommenden Tage eigentlich nur sehr bedingt in Sachen Flachlandschnee. Mit -4 bis -6°C auf 850 hPa während den letzten Niederschlägen auf Mittwoch kommt da wohl kaum was nachhaltiges mehr zusammen und es ist ja nicht so, dass wir anschliessend in den Dauerfrostbereich sinken, voraussichtlich. Sprich: falls es für 2-3 oder vielleicht 5 cm reicht, wird diese Schneedecke wohl kaum lange überleben. Anders natürlich in erhöhten Lagen, besonders in den Skigebieten, welche für Weihnachten wohl ideale Bedingungen haben. Ich glaube nicht, dass sich an der blockierten Lage bis Weihnachten noch viel ändern wird. Spannend könnten da vielleicht noch unverhoffte KLT aus E-NE sein, ansonsten bleibt es wohl wieder bei der jahreszeitüblichen Zweiteilung von oben und unten.

Gruss Andreas

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Verfasst: So 9. Dez 2007, 23:06
von Chrigu Riggisberg
@ Philippe:
Vielen Dank für deine Schneeprognose. Da bin ich sehr gespannt, wie es in der Realität aussehen wird. Da Riggisberg fast 200 m tiefer liegt als dein Wohnort, rechne ich hier auch mit entsprechend weniger Schnee. -3°C auf 1400 m sind einfach ein bisschen knapp. Auch die rel. Top. von 528 gpdm ist eher bescheiden. Dafür rechnet das GFS auch mit etwas mehr Niederschlag. In der Region Bern sollte es von Di00 bis Mi00 fast 30 mm Niederschlag geben (nach GFS12Z). Auf den ersten Blick sieht das toll aus. Doch eben: Der Boden ist warm, die Luft ist warm. Das gibt mit etwas Glück 15 cm Schnee auf 800 m (eher weniger). Mal schauen - und hoffen.

Übrigens, hier ist es aktuell 3.6°C warm. Da es aber gleichzeitig auch relativ trocken ist (65 %), ist die Feuchttemperatur entsprechend tief. Es sollte eigentlich Schnee fallen während dem kommenden Niederschlagsgebiet. Ich bin gespannt.

Gruss Chrigu

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Verfasst: So 9. Dez 2007, 23:54
von Philippe Zimmerwald
Schaut man aufs Landiradar dann sieht man wie sich südlich einer Linie Payerne-Bern die Niederschlagsfelder auflösen, nördlich davon nicht. Was ist die Ursache?

Das Landiradar lässt uns im Unklaren, aber das Europaradar von Meteox zeigt den Effekt klar und deutlich: wir (=Sensebezirk und Bern Süd) sind im Lee der Savoyer Alpen südlich vom Genfersee! Gemäss den Modellen bleibt dieser Leeeffekt bis um 03z, dann sollten die Niederschläge auch südlich von Bern übergreifen.

Grüsse

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 00:14
von Chrigu Riggisberg
@ Philippe: Interessant! Und ich dachte schon, das sei meine Niederschlagsheizung gewesen, welche ich um 23.00 Uhr gestartet habe. ;-)

In der Zwischenzeit ist die Temperatur in Riggisberg sogar auf 4°C gestiegen! Sehr warm für Dezember-Verhältnisse. Die Schneefallgrenze würde aktuell oberhalb von Riggisberg liegen. Der Wind ist übrigens praktisch vernachlässigbar.
Ich habe auch herausgefunden, dass der GFS12Z Lauf den Niederschlag am Dienstag wohl deutlich überschätzt hat. Die Ensembles wollen jedenfalls nicht soviel Niederschlag haben. Wie dem auch sei: Ich lasse mich überraschen und erwarte mal nur 5-10 cm bis Mittwoch Abend. Wäre froh, wenn es wenigstens etwas winterlich ausschauen wird. Man weiss ja nicht, wieviel und ob es in diesem Jahr überhaupt noch einmal schneien wird...

Gruss

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 06:51
von Silas
@Philippe
Schaut man aufs Landiradar dann sieht man wie sich südlich einer Linie Payerne-Bern die Niederschlagsfelder auflösen, nördlich davon nicht.
...und so scheint jetzt über der Zentral - und Ostschweiz ein grosses Niederschlagsgebiet zu liegen. Aber dem Radar traue ich nicht mehr so ganz. Das kann ja nicht sein, dass aller Niederschlag das Emmental umgangen hat (was das Niederschlagsradar auch bestätigt). Trotzdem: Seit gestern 15:30 habe ich keinen mm Niederschlag mehr registriert! Ich hatte mir die Karten schon angeschaut, doch da war spätestens ab den von dir geschriebenen 3z Niederschlag drin.
Ich verstehe das nicht mehr :-/ .
Gruss Silas

Ps.: Chrigu, Philippe und Stefan, hat es bei euch geregnet / geschneit und wenn ja, wie viel?

Edit.: Es scheint zwar doch so zu sein, dass sich viel erst nach uns gebildet hat. Wird das so weitergehen?

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 07:33
von Philippe Zimmerwald
@ Silas, zu deinen Fragen:

Belpberg-Längenberg: Ja, generell hats auf gleicher Höhe oft etwas weniger Schnee. Wahrscheinlich weil windexponiert (bei pos. Temps wird Wärme in Schneedecke gepustet) und im Lee vom Längenberg (und somit teils geringfügig weniger Niederschlag). Allerdings muss man beim Vergleich die unterschiedliche Höhe beachten. Belpberg reicht max. bis auf 892m, Längenberg bis auf 1050m (Bütschelegg).

Seit 15:30 Uhr hats hier insgesamt sagenhafte 0.6mm Niederschlag gegeben. Dass es bis 03z kaum schneit/regnet war abzusehen, aber dass es danach trocken blieb scheint mir schleierhaft. Die Windscherung mit der Höhe zeigen ein komplexes Bild. Vielleicht spielte der aufkommende Leeeffekt vom Jura (mit Winddrehung) eine Rolle. Aber wie gesagt: Ursache ist nicht so eindeutig.

Wie siehts nach den Modellen für Bern Süd aus? Keine wesentliche Änderung.
MO 00z- DI 00z: 8mm (minimal 4mm)
DI 00z - MI 00z: 8mm
MI 00z - DO 00z: 4mm

Interessanterweise hat COSMOCH_2 die trockene Phase bis 07z drin, danach sollte es Niederschlag in zwei Wellen (07z-08z, 11z-12z) geben. Auf meteox ist auf klar warum. Die Schauerlinien sind unterwegs. In der zweiten Tageshälfte scheint mit der Winddrehung der Leeeffekt vom Jura bei uns für lange trockene Phasen zu sorgen. Erst ab DI 00z gibts wieder grössere Signale. Trotzdem sollen sich mindestens 4mm, wahrscheinlich 8mm summieren. Bin ja mal gespannt!

Nach wie vor gilt: auch wenn der Montag nichts bringt kann sich eine mittlere Schneedecke bilden: 10 bis 18cm

Grüsse Philippe

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 08:31
von azu
Bonjour zusammen,
hier in Savièse liegt 20-25 cm nass Schnee, gefallen in die zwei letzte Tage. Die Kaltluft ist also ab Martigny schön brav ins Wallis geblieben :-)

Grüsse.

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 09:51
von Chrigu Riggisberg
@ Silas:
Hier sind seit gestern 15.00 Uhr ebenfalls nur 0.6 mm gefallen (der Rest ist im Niederschlagskübel dank der Heizung verdunstet). Das ist deutlich weniger, als ich erwartet habe. Na ja, hoffen wir, dass es dafür jetzt besser weitergeht. Obschon, das kommenden Niederschlagsgebiet ist auch eher dünn. Zudem ist die Temperatur nach wie vor hoch: knapp 4°C bei 81% rel. Feuchte. Solange es in La Chaux-de-Fonds keine Temperatur deutlich unter 1°C gibt, müssen wir uns da keine grosse Hoffnungen machen, was Schnee anbelangt. Bis das einmal eine Schneedecke haben wird in Riggisberg, werde ich alt und grau ;-) .

@ Philippe: Ist dieses COSMOCH-Modell öffentlich zugänglich? Hoffentlich behält es recht. Mal schauen.

Gruss Chrigu

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 11:23
von Philippe Zimmerwald
Update: Erst ab 21z sinkt 850-er defintiv unter -2°C (EZ WRF 00z, GFS 0.5° 06z). Somit wäre es nach den aktuellen Modellen ab 22h genügend kalt, dass sich im Mittelland oberhalb von 900m (vielleicht auch schon bis 800m) eine Schneedecke aufbauen kann. Die Frage ist natürlich wann danach Niederschlag fällt. Ist also gut möglich, dass wenn es zwischen 22h und 06h ein trockenes Fenster gibt, sogar der Dienstagmorgen grün ist und sich erst tagsüber eine Schneedecke aufbaut.

Grüsse Philippe

Hier gabs seit 06z 3mm als Regen, Schneeregen oder Nassschnee.

Wie siehts Moloch? Ein wenig anders: hier ist es von 14z-19z so knapp um -2°C (Bern Süd meist trocken), dann von 19z-00z wieder knapp über -2°C und erst ab DI 00z definitiv unter -2°C. Schneefall dann ab DI 06z. Interessant ist, dass nach dem Modell ab jetzt vom Seeland bis zum Schwarzenburgerland/Gürbetal/Aaretal der Leeeffekt vom Jura spielen sollte (bis etwa DI 06z). Ganz anders südlich vom Solothurner Jura und im Oberaargau (auch Bad Säckingen südlich vom Schwarzwald). Dort sollte dieser Leeeffekt nicht spielen; im Gegenteil da laufen die Niederschlagsbänder vom Jura (bzw. Schwarzwald) ins Flachland.

Schaun mer mal!
- Editiert von Philippe Zimmerwald am 10.12.2007, 11:49 -

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Verfasst: Mo 10. Dez 2007, 11:49
von Silas
@Philippe
Da habe ich wohl die Höhe des Belpbergs über - und die des Längenbergs unterschätzt.
In der zweiten Tageshälfte scheint mit der Winddrehung der Leeeffekt vom Jura bei uns für lange trockene Phasen zu sorgen.
Ich bin drauf und dran, hier bereits den ganzen Tag als "trockenes Fenster" zu bezeichnen. Zwar hat es vorhin für kurzen Schneeregen gereicht, was allerdings nichts daran ändert, dass erst 1,6mm gefallen sind.
Die Temperatur wäre mit 2,0°C ok, es fehlt nur ein starker Schauer.
Wie dem auch sei, die Hoffnung auf Morgen stirbt zuletzt.
Gruss Silas