Werbung

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo!

Ich erlaube mir einen neuen Thread zu eröffnen. Die meisten Modelle haben die Niederschlagssummen für Montag bis Mittwoch kontinuierlich reduziert und die Temperatur leicht erhöht.

Erst ab Montag 10.12 sinkt die 850-er Temperatur auf -2°C. Ab diesem Zeitpunkt ist die Temperatur genug tief um bis auf 900 Meter eine Schneedecke aufzubauen.

COSMOCH_7 ist weiterhin interessant!

MO 00z - DI 24z:

>80mm Alpennordhang vom westlichen Beo bis Zentralschweiz
>40mm Alpen und Jura, ohne Mittel- und Südbünden
>20mm westliches Mittelland
>5mm östliches Mittelland (Zürcher Unterland bis Schaffhausen/Untersee)

Fazit: MO 00z- DI 24z: Westalpen 50-80cm Neuschnee, sonst oberhalb 1200 Meter 50cm (exkl. Mittel- und Südbünden).


Für Bern Süd:
---------------
MO 12z - DI 00z:
4mm -> für den Aufbau einer Schneedecke wohl zu wenig, da bei positiver Temperatur etwa 3cm schmelzen

DI 00z - MI 00z:
12mm! -> 15cm möglich!

Fazit: Maximale Schneehöhe für Bern Süd (900m) nach COSMOCH für MI 00z: 20cm. Die anderen Modelle sind konservativer -> maximal 5-10cm

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

DWD MOS Mix 12z siehts für östliche Mittelland (Zürich Kloten( 1.8mm als Schnee, also 2-3cm wären am Mittwoch noch möglich.
_____________ ! Mi 12
PREDICTAND___! 00 06 12 18

T2m__________! +1 -1 +1 +0

RRc/6hr mm___! .9 .7 .2 .0

ww_Code______! 71 71 03 03
W1W2_Code___! 76 70 70 70
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Beitrag von Christian Schlieren »

Was denkt ihr wie viel Niderschlag es heute Nacht am Flughafen Zürich geben wird?
GFS Rechnet im 12Z lauf Plözlich auch mit Recht viel Niderschlag, im 6Z Lauf währe es praktisch Trocken geblieben.
Ich glaubte schon im 6Z lauf nicht so Recht dass alle Niderschläge am Jura hängenbleiben.
Ich begreiffe meine Bauführer nicht so ganz weil sie heute Nacht wiedder Arbeiten wollen :( und wens da kräftig Regnet wirds schnell mal ziemlich ungemütlich.
Abber eine Fehlprognose möchte ich mir nicht leisten ;-)

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Beitrag von Silas »

Hallo zäme
Soeben habe ich einen Wetteralarm der Stufe 2 erhalten.
Im Gegensatz dazu sieht das Niederschlagsradar der Schweiz im Moment doch recht erbärmlich aus. Das ist wohl alles noch über Frankreich. Hoffentlich verfällt das nicht alles, so dass uns in der Nacht doch noch die eine oder andere starke Schauerzelle erreicht. Die Temperatur wäre mit 1,4°C im guten Bereich, stark steigen wird die auch kaum mehr. Wann rechnet ihr mit einsetzen der Niederschläge im Bernbiet / Emmental? 21Uhr? Haltet ihr dann 5cm bis morgen 6Uhr realistisch?
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo Silas!

Modelle können sich täuschen, aber es sieht so aus, dass es erst ab 1000 Meter für eine Schneedecke reicht. Warum? In der Nacht wird wieder leicht wärmere Luft herantransportiert und erst morgen 06z ist die Luft wieder gleich kalt wie jetzt.

COSMOCH_7 siehts für Bern_Süd wie folgt:

MO: 8mm
DI: 8mm
MI: 2mm

Wie sähe die Schneehöhenentwicklung aus?
bis MO12z: schneefrei (Luft zu warm)
dann MO12 bis DI00z 4mm -> 6cm Neuschnee, allerdings schmelzen rund 2cm wieder weg. Mit Sackung ergäbe das für DI00z: 3cm Totalschneehöhe
dann DI00z - MI00z 8mm -> 12cm Neuschnee. Dies ergäbe für MI 00z: 15cm Totalschneehöhe
dann MI00z-MI12z 2mm -> 4cm Neuschnee (Pulver). Mit Sackung: 18cm Totalschneehöhe

Diese Schneeprognose ist ein Mix von ModellOutput und Erfahrung. Was zeigt sich? Selbst wenn bis Montagnacht kein Schnee liegen bleibt, kann sich bis Mittwochmittag eine mittlere Schneedecke ausbilden! Der Schnee der in der kommenden Nacht und Montagvormittag fallen würde ist nicht entscheidend, da sowieso einige Zentimeter wegen positiven Temps schmelzen würde.

Schau n mer mal!

Grüsse Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

simi
Beiträge: 580
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
Wohnort: 4802 strengelbach
Danksagung erhalten: 1 Mal

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Beitrag von simi »

Was denkt ihr über die Schneefalgrenze morgen und am Dienstag? Wo wird sie etwa liegen?
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 704 Mal
Danksagung erhalten: 1721 Mal

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Simi

Gestützt auf die Theta-E-Karte von GFS sinkt die SFG im Verlaufs des Montags im Mittelland bis gegen Abend auf 600 bis 800 Meter ab. Bis etwa Dienstagabend gehts dann wohl runter bis ins Flachland (ca. 400 Meter). Im besagten Zeitraum wird auch durchgängig Niederschlag gerechnet. Inneralpin wird es aber ziemlich sicher anders aussehen. Aber da taugen die für den Alpenraum viel zu groben GFS-Theta-E-Karten nicht besonders viel...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


simi
Beiträge: 580
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
Wohnort: 4802 strengelbach
Danksagung erhalten: 1 Mal

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Beitrag von simi »

@ Tinu

vielen Dank für die ausführliche Antwort
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal

Stefan im Kandertal

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Also Schneefallgrenze ist aber leider nicht die Schneedeckengrenze. Letztere bewegt sich um die 0°C Grenze, zumal der Boden nun triefend nass und nicht gefroren ist, nachdem es seit 1.12. 8 Uhr keinen Frost mehr gab und der Monat bisher Frühlingshaft mild ist (Wärmer als ein mittlerer März).

Aber beim Zimmerwaldner, Oberthaler und Riggisberger sollte es reichen, ansonsten ist das Wetter ein hoffnungsloer Fall ;-). Da in Osteuropa kaum Kaltluft da ist, werden sich die Temperaturen etwa nach üblicher Berechnung richten. Also bei über -7°C/-8°C in 850hpa kein Dauerfrost unter 500m.

Natürlich wollen wir bis DI Abend mal die Niederschlagsabkühlung nicht ausser acht lassen. Hier unten wirds schon mal schneien, aber liegen bleiben bis es voraussichtlich am FR richtig kalt wird? Ich mein ja nur, diese Luftmassen erreichen uns normalerweise bei der Lage noch Mitte März ohne dass dieser zu kalt werden muss.

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Schneefälle: 10.12 bis 12.12.2007

Beitrag von Silas »

@Philippe
Danke für deine ausführliche Antwort!
Übrigens habe ich heute gesehen, dass es auf dem Längenberg schon dort weiss ist, wo der Belpberg noch grün ist. Ich meinte, das bereits des Öfteren beobachtet zu haben. Was sagst du dazu?
Gruss aus dem Oberthal von 850m, wo 100m höher auch wieder frisch etwas Schnee liegt.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Antworten